Skip to main content

Part of the book series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung ((DSS,volume 36))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Es scheint von vornherein problematisch zu sein, von dem fürsorgerischen Handeln zu sprechen. Das, was unter diesem Begriff subsumiert werden kann, ist so vielgestaltig, daß die Suche nach dem vereinheitlichenden Moment dieser Vielgestaltigkeit leicht zu vagen und operational kaum faßbaren Begriffen führt — sei es, daß man den “Bezug auf soziale Not” als den “entscheidend vereinheitlichenden Faktor” betrachtet, wie Eva Koblank (140), sei es, daß man, wie Scherpner, alles fürsorgerische Handeln auf den Tatbestand Hilfe zurückführen zu können glaubt und in diesem eine “Urkategorie des menschlichen Handelns” sieht (141). Derartige Abstraktionen und Rückgriffe auf ein “letztes Wesen” fürsorgerischen Handelns behindern im Grunde die soziologische Analyse. Sie verleihen der Fürsorge den Charakter des sozial Unbedingten; sie erwecken den Eindruck, die soziale Entwicklung verliefe sozusagen unabhängig von diesem letzten Wesen, dieses sei eine geschichtsenthobene Konstante.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Eva Koblank, a.a.O., S. 311.

    Google Scholar 

  2. Hans Scherpner, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  3. Die Möglichkeit zur Durchführung von Veranstaltungen, die der politischen Bil¬dung von Jugendlichen dienen sollen, ist in dem Gesetz für Jugendwohlfahrt (JWG) von 1961 ausdrücklich vorgesehen. Vgl. JWG § 5 Abs. 1 Ziff. 6.

    Google Scholar 

  4. In einem vor kurzem in deutscher Übersetzung erschienenen Aufsatz hat Sjoerd Hofstra verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung der Horizonte unterschiedlicher Normalitäten beschrieben; er meint zwar, daß es Pflicht der Soziologie sei, sich nicht nur an den gesellschaftlichen Konventionen über Normalität zu orientieren; doch gelingt es auch ihm nicht, operationalisierbare Kriterien zur Bestimmung von Normalität anzugeben. Das Problem der sozialen Normalität könne nur verstanden werden “als verteilt über die Vielfalt der Gruppen, zwischenmenschlichen Beziehungen, Verhältnisse und Situationen”, schreibt er. (vgl. Sjoerd Hofstra, Der Begriff des Normalen in der Soziologie, in: Joachim Matthes (Hg.), Soziologie und Gesellschaft in den Niederlanden, a. a. O., S. 303–318, insbes. S. 316 ff.) Zum Problem der sozialen Normalität vgl. auch: Emile Durkheim, Regeln der soziologischen Methode, in neuer Übersetzung herausgegeben und eingeleitet von Rene König, Neuwied 1961, Einleitung S. 66 ff.

    Google Scholar 

  5. Der Versuch, das fürsorgerische Handeln mit Hilfe der beiden Begriffe “repressiv” und “restitutiv” zu kategorisieren, lehnt sich begrifflich an den Systemati-sierungsversuch der Rechtsarten von Emile Durkheim an, bei dem er repressive und restitutive Sanktionen unterscheidet. Mit der Übernahme dieses Begriffspaares wird keine Stellung genommen zu dem Versuch Durkheims, eine Verbindung herzustellen zwischen diesen Rechtsarten und den von ihm für strukturell bedingt gehaltenen unterschiedlichen Arten sozialer Solidarität. (Vgl. Emile Durkheim, De la Division duTravailSocial, Paris 1926, l.Buch, Kapitel II und III. Vgl. auch die kritische Beurteilung dieses Versuchs von Georges Gurvitch in: Georges Gur-vitch, Grundzüge der Soziologie des Rechts, Neuwied 1960, S. 83 ff.)

    Google Scholar 

  6. Georg Simmel, a.a.O., S. 459.

    Google Scholar 

  7. Ebd.

    Google Scholar 

  8. Ebd.

    Google Scholar 

  9. Georg Simmel, a.a.O., S. 459.

    Google Scholar 

  10. Ebd.

    Google Scholar 

  11. Georg Simmel, a.a.O., S. 459 f.

    Google Scholar 

  12. Georg Simmel, a.a.O., S. 460.

    Google Scholar 

  13. Georg Simmel, a.a.O., S.481.

    Google Scholar 

  14. Ebd.

    Google Scholar 

  15. Georg Simmel, a.a.O., S. 482.

    Google Scholar 

  16. Carl Ludwig Krug von Nidda, a. a. O., S. 146 f.

    Google Scholar 

  17. Carl Ludwig Krug von Nidda, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Georg Simmel, a.a.O., S.482.

    Google Scholar 

  20. Ebd.

    Google Scholar 

  21. Georg Simmel, a.a.O., S. 459.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Georg Simmel, a.a.O., S. 483.

    Google Scholar 

  23. Richard T. LaPiere, A Theory of Social Control, New York, London, Toronto 1954.

    Google Scholar 

  24. Richard T. LaPiere, a.a.O., S.491.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. Georg Simmel, a.a.O., S. 484.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 223 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 212 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 247 ff.

    Google Scholar 

  31. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 258.

    Google Scholar 

  32. Eskann hier eine offene Frage bleiben, ob und inwieweit Simmel die “Förderung des Gemeinwesens” unzulässigerweise mit der Durchsetzung des Interesses der herrschenden Schichten identifiziert.

    Google Scholar 

  33. Hans Scherpner, a.a.O., S. 140.

    Google Scholar 

  34. Georg Simmel, a.a.O., S. 460.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Heinrich Braun, a.a.O., S.31.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Heinrich Braun, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  37. Auch die formulierten Gesprächsgegenstände der einzelnen Arbeitsgruppen, die auf den Fürsorgetagen üblicherweise gebildet werden, zeigen, daß von vornherein als Problem definierte Themen gegenüber global formulierten Themen zurücktreten. Auf dem Fürsorgetag von 1963 beispielsweise befaßten sich die Arbeitsgruppe I mit der “Vorbereitung auf die Ehe”, die Arbeitsgruppe II mit der nicht berufstätigen Mutter, die Arbeitsgruppe III mit der berufstätigen Mutter, die Arbeitsgruppe IV mit der “Mutter als Erzieherin”, die Arbeitsgruppe VI mit der “Mutter im Recht”. Lediglich das Thema der Arbeitsgruppe V — “Gefahren und Hilfen für die Gesundheit der Mutter” — zeigt an, daß es hier um als Problem definierte Sachverhalte geht. (Vgl. Die Mutter in der heutigen Gesellschaft, Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Köln, Berlin 1964.)

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hans Freyer, Die Fürsorge in der gewandelten Welt von heute, in: Die Fürsorge in der gewandelten Welt von heute, Neue Aufgaben — neue Wege, Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Köln, Berlin 1960, S. 26. Im folgenden als: Fürsorge in der gewandelten Welt bezeichnet.

    Google Scholar 

  39. Ebd.

    Google Scholar 

  40. Ebd.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Fürsorge in der gewandelten Welt, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fürsorge in der gewandelten Welt, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fürsorge in der gewandelten Welt, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  44. Fürsorge in der gewandelten Welt, S. 66.

    Google Scholar 

  45. Fürsorge in der gewandelten Welt, S. 113.

    Google Scholar 

  46. Ludwig Neundörfer, Familie und Wohnung, in: Fürsorge in der gewandelten Welt, S. 118.

    Google Scholar 

  47. Ludwig Neundörfer, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ludwig Neundörfer, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  49. Ludwig Ileyde, Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat und freie Wohlfahrtspflege, Köln 1958, S. 10.

    Google Scholar 

  50. Vgl. S. 47 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  51. Dankwart Danckwerts, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  52. Alle Zahlenangaben: s. Dankwart Danckwerts, a.a.O., S.95–116.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Dankwart Danckwerts, a. a. O., S. 125. Das Zitat wurde nur zur Erläuterung des Begriffes “Heime mit pädagogischem Auftrag” herangezogen. Der für eine soziologische Arbeit bemerkenswert naiven Terminologie, die unkritisch die in der Fürsorgepraxis gebräuchlichen Begriffs übernimmt, möchten wir uns nicht anschließen.

    Google Scholar 

  54. Es handelt sich um eine von Prof. Dr. Joachim Matthes im Wintersemester 1 965/66 an der Universität Münster geleitete Übung über „Soziale Anomie“. Die Untersuchung wurde durchgeführt von den Studenten Hans Haferkamp, Günter Meier und Hans-Uwe Otto.

    Google Scholar 

  55. Hans Achinger, Gesellschaftspolitik, S. 44.

    Google Scholar 

  56. Ebd.

    Google Scholar 

  57. Ebd.

    Google Scholar 

  58. Geheimes Preußisches Staatsarchiv in Berlin-Dahlem, rep. 77, Titel 796, zitiert bei: Elfriede Schüttpelz, Staat und Kinderfürsorge in Preußen, Berlin-Spandau 1936, S.26 f.

    Google Scholar 

  59. Elfriede Schüttpelz, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  60. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 233.

    Google Scholar 

  61. Ebd.

    Google Scholar 

  62. Ebd.

    Google Scholar 

  63. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  64. Wilhelm Röscher, a.a.O., S.228.

    Google Scholar 

  65. Ebd.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  67. Zitiert nach Wilhelm Röscher, a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  68. Joachim Matthes, Gesellschaftspolitische Konzeptionen, S. 3.

    Google Scholar 

  69. Ebd.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Carl Ludwig Krug von Nidda, a.a.O., S. 155.

    Google Scholar 

  71. Gerhard Uhlhorn, a.a.O., S. 784.

    Google Scholar 

  72. VgL Dora Peyser, Alice Salomon- Ein Lebensbild, in: Hans Muthesius (Hg.), Alice Salomon- Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland, Köln, Berlin 1958, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  73. Alice Salomon, Soziale Diagnose, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  74. Alice Salomon, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Alice Salomon, a.a.O., S. 25–44.

    Google Scholar 

  76. Alice Salomon, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  77. Alice Salomon, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  78. Alice Salomon, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  79. Ebd.

    Google Scholar 

  80. Marie Kamphuis, Die persönliche Hilfe in der Sozialarbeit unserer Zeit, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  81. Marie Kamphuis, a. a. O., S. 41 f.

    Google Scholar 

  82. Alice Salomon, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  83. Marie Kamphuis, a. a. O., S. 46. Hervorhebungen von mir.

    Google Scholar 

  84. Beide Auffassungen lassen sich deutlich in den “Grundregeln für die Gruppenleitung” erkennen, die Herbert Lattke zitiert. Sie lauten:“Annehmen der Gruppe in ihrer Eigenart Berücksichtigung des einzelnen in der Gruppe Arbeiten mit den positiven Eigenschaften und Fähigkeiten des einzelnen Anfangen und Fortführ ender Arbeit mit der Gruppe entsprechend ihrer jeweiligen Situation Positives Nutzen notwendiger Grenzen Ermöglichen von Entscheidungen und Wecken von Entscheidungsfreude Zusammenarbeit dem Einzelwettbewerb überordnen”. (Vgl. Herbert Lattke, Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Freiburg i. B. 1962, S. 360.) Auf die Problematik dieser Systematisierungsversuche und die Aussageschwäche dieser, wie auch der Formulierungen von Marie Kamphuis wird noch einzugehen sein.

    Google Scholar 

  85. Alice Salomon, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Georg Simmel, a.a.O., S. 461.

    Google Scholar 

  87. Hans Hoss, Das Bundessozialhilfegesetz und die Kommunen, in: Das Bundessozialhilfegesetz. Blätter der Wohlfahrtspflege, 108. Jg., Heft 8/9, 1961, S. 68.

    Google Scholar 

  88. Georg Simmel, a.a.O., S. 458.

    Google Scholar 

  89. Anton Hunziker, Theorie und Nomenklatur der Sozialarbeit. Ein Beitrag zu Einzelfragen, Luzern 1964, S. 46 f. — Auf die soziologische Problematik dieser Definition, auf ihre an organologischen Gesellschaftsvorstellungen orientierten Unterstellungen (Einordnung des einzelnen in seine Umwelt), die auf das Fehlen der Rezeption der soziologischen Rollenkonzepte hindeuten, sei hier am Rande hingewiesen. Vgl. dazu Joachim Matthes. Soziale Stereotype, S. 148.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Herbert Lattke, Soziale Arbeit und Erziehung, Freiburgi.B. 1955, S. 60.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Herbert Lattke, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Anton Hunziker, a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Herbert Lattke, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu Harold L. Wilensky und Charles N. Lebeaux, Industrial Society and Social Weifare, New York 1965, S. 313.

    Google Scholar 

  96. Zitiert nach Marie Kamphuis.

    Google Scholar 

  97. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  98. Ruth Bang, Autorität, Gewissensbildung, Toleranz. Drei Grundprobleme der Einzelfallhilfe. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Helferpersönlichkeit, München, Basel 1967, S. 108 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Hans L. Zetterberg, SocialTheory and Social Practice, New York 1962, S.24.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hans L. Zetterberg, a. a. O., S. 25 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 102–147.

    Google Scholar 

  103. Vgl. insbes. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 57–70.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 36. Hervorhebungen auch im folgenden von der Autorin

    Google Scholar 

  105. Marie Kamphuis, a. a. O. . , S.36. H

    Google Scholar 

  106. Marie Kamphuis, a. a.O. : , S. 36 f.

    Google Scholar 

  107. Marie Kamphuis, a. a.O. , S. 37.

    Google Scholar 

  108. Marie Kamphuis, a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  109. Marie Kamphuis, a. a. O., S.40.

    Google Scholar 

  110. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.40.

    Google Scholar 

  111. Ebd.

    Google Scholar 

  112. Ebd.

    Google Scholar 

  113. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.40 f.

    Google Scholar 

  114. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.42.

    Google Scholar 

  115. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.44.

    Google Scholar 

  116. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.44 f.

    Google Scholar 

  117. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.45.

    Google Scholar 

  118. Ebd.

    Google Scholar 

  119. Marie Kamphuis, a. a.O. , S.45.

    Google Scholar 

  120. Martin Rudolf Vogel, Sozialwissenschaftliche Kritik an der Gesellschaftspraxis erläutert an der Problematik eine Fürsorge-Theorie, in: Klaus Kippert (Hg.), Gedanken zur Soziologie und Pädagogik. Festschrift für Ludwig Neundörfer zum 65. Geburtstag, Weinheim, Berlin 1967. Joachim Matthes, Gesellschaftspolitische Konzeptionen; ders. Soziale Stereotype; Helge Peters, a.a.O.

    Google Scholar 

  121. Joachim Matthes, Soziale Stereotype, S. 140. Vgl. auch Helge Peters, a.a.O., S. 250.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Martin Rudolf Vogel, a.a.O., S. 194.

    Google Scholar 

  123. Emile Durkheim, Regelnder soziologischen Methode, in neuer Übersetzung herausgegeben und eingeleitet von Rene König, Neuwied 1961, S. 115.

    Google Scholar 

  124. Marie Kamphuis, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  125. Joachim Matthes, Gesellschaftspolitische Konzeptionen, S. 70 Anmerkung.

    Google Scholar 

  126. Gerhard Uhlhorn, a.a.O., S. 784.

    Google Scholar 

  127. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  128. Ebd. Hervorhebungen vom Autor.

    Google Scholar 

  129. Wilhelm Röscher, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  130. Hans Achinger, Gesellschaftspolitik, S.45.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Hans Achinger, Gesellschaftspolitik, S. 44 f.

    Google Scholar 

  132. Harold L. Wilensky, Charles N. Lebeaux, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hans Achinger, Gesellschaftspolitik, S. 43.

    Google Scholar 

  134. Peter Heintz, Soziale Vorurteile, Köln 1957.

    Google Scholar 

  135. Seymour Martin Lipset, Political Man, New York 1960, S. 66.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Helmut Schelsky, Gesellschaftlicher Wandel, in: Helmut Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit, Düsseldorf, Köln 1965, S. 338.

    Google Scholar 

  137. Karl-Martin Bolte, Artikel: Schichtung, in: Rene König (Hg.), Das Fischer Lexikon — Soziologie, Frankfurt a. M. 1958, S. 249.

    Google Scholar 

  138. Helmut Schelsky, Gesellschaftlicher Wandel, a. a. O., S. 339.

    Google Scholar 

  139. Helmut Schelsky, Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft, in: Helmut Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit, Düsseldorf, Köln 1965, S. 332.

    Google Scholar 

  140. Ebd.

    Google Scholar 

  141. Ebd.

    Google Scholar 

  142. Helmut Schelsky, Gesellschaftlicher Wandel, a.a.O., S. 340.

    Google Scholar 

  143. Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965.

    Google Scholar 

  144. Helmut Schelsky, Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft, a. a. O., S. 332.

    Google Scholar 

  145. Ralf Dahrendorf, a. a. O., S. 148.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Ralf Dahrendorf, a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  147. Ralf Dahrendorf, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Ralf Dahrendorf, a.a.O., S. 104 ff.

    Google Scholar 

  149. Helmut Schelsky, Gesellschaftlicher Wandel, a.a.O., S. 340 f.

    Google Scholar 

  150. Helmut Schelsky, Industrie- und Betriebssoziologie, in: Arnold Gehlen, Helmut Schelsky (Hg.), Soziologie. Lehr- und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde, Düsseldorf, Köln 1955, S. 173.

    Google Scholar 

  151. Vgl. S. 110 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  152. Ralf Dahrendorf, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Henning Dunckelmann, Die erwerbstätige Ehefrau im Spannungsfeld von Beruf und Konsum, Tübingen 1961, S. 51.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Henning Dunckelmann, a.a.O., S. 65 ff.

    Google Scholar 

  155. Daß gerade eine soziale Nivellierung wiederum strukturelle Voraussetzung für andere Diskriminierungen sein kann — man denke etwa an die Diskriminierung des “Parvenü”, des “Neureichen” — , ist damit keineswegs bestritten. Die Sozialstruktur aber, die Voraussetzung für diese Art der Diskriminierung ist — die annähernde Gleichheit der sozialen Positionen -, liegt offenkundig nicht den bei der Armenpflege festgestellten Diskriminierungen zugrunde.

    Google Scholar 

  156. Alice Salomon, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  157. Alice Salomon, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  158. Ebd.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Alice Salomon, a.a.O., S. 18 Anmerkung.

    Google Scholar 

  160. Alice Salomon, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  161. Alice Salomon, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  162. Alice Salomon, a. a. O., S. 14. Hervorhebungen von der Autorin.

    Google Scholar 

  163. Alice Salomon, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Klaus Mollenhauer, Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns, Weinheim, Berlin 1959, S. 129 f. Im folgenden als: Ursprünge bezeichnet.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Hans Achinger, Zur Theorie der Fürsorge, in: Fürsorge als persönliche Hilfe, Festgabe für Christian J. Klumker, Berlin 1920, S. 4.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Hans Achinger, a.a.O., S.11.

    Google Scholar 

  167. Klaus Mollenhauer, Einführung in die Sozialpädagogik, Weinheim 1964, S. 24. Im folgenden als: Einführung bezeichnet.

    Google Scholar 

  168. Klaus Mollenhauer, Ursprünge, S.37.

    Google Scholar 

  169. Klaus Mollenhauer, Ursprünge, S. 38.

    Google Scholar 

  170. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Klaus Mollenhauer, Ursprünge, S. 27.

    Google Scholar 

  172. Klaus Mollenhauer, Ursprünge, S.123.

    Google Scholar 

  173. Herman Nohl, Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie, Frankfurt a. M. 1935, S. 27.

    Google Scholar 

  174. Walter Herrmann, Das Ilamburgische Jugendgefängnis Hanöfersand, Mannheim 1926, S.20 f.

    Google Scholar 

  175. Wolfgang Scheibe (Hg.), Die Pädagogik im XX. Jahrhundert, Stuttgart 1960, S. 24.

    Google Scholar 

  176. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf, Köln 1957. Im folgenden als: Die skeptische Generation bezeichnet.

    Google Scholar 

  177. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 58.

    Google Scholar 

  178. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 58 f.

    Google Scholar 

  179. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 61.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Helmut Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Vorstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme, Stuttgart 1955, S. 325.

    Google Scholar 

  181. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 58.

    Google Scholar 

  182. Martin Rudolf Vogel, Das Jugendamt im gesellschaftlichen Wirkungszusammenhang. Ein Forschungsbericht, Köln, Berlin 1960, S. 12. Im folgenden als: Jugendamt bezeichnet.

    Google Scholar 

  183. Ebd.

    Google Scholar 

  184. Martin Rudolf Vogel, Jugendamt, S. 13.

    Google Scholar 

  185. Martin Rudolf Vogel, Jugendamt, S. 12.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Klaus Mollenhauer, Einführung, S. 129.

    Google Scholar 

  187. Martin Rudolf Vogel, Jugendamt, S. 252.

    Google Scholar 

  188. Vgl. den hektographierten Bericht über: Ergebnisse der Untersuchung über das Berufsbild und die Arbeitsweise der evangelischen Sozialsekretäre in Deutschland, Friedewald 1961, S. 20.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Martin Rudolf Vogel, Jugendamt, S. 248, Tab. Nr. 70.

    Google Scholar 

  190. Klaus Mollenhauer, Einführung, S. 129.

    Google Scholar 

  191. Klaus Mollenhauer, Einführung, S. 129 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Klaus Mollenhauer, Einführung, S. 131.

    Google Scholar 

  193. Martin Rudolf Vogel, Jugendamt, S. 268.

    Google Scholar 

  194. Martin Rudolf Vogel, Jugendamt, S. 258. Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  195. Friedrich H. Tenbruck, Jugend und Gesellschaft, Freiburg i. B. 1962, S. 49.

    Google Scholar 

  196. Ebd.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 90 f.

    Google Scholar 

  198. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 130.

    Google Scholar 

  199. Friedrich H. Tenbruck, a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  200. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, S. 107.

    Google Scholar 

  201. Hans Achinger, Gesellschaftspolitik, S. 109.

    Google Scholar 

  202. Joachim Matthes, Die Emigration der Kirche aus der Gesellschaft, Hamburg 1964, Im folgenden als: Emigration bezeichnet.

    Google Scholar 

  203. Joachim Matthes, Emigration, S. 8. Hervorhebungen auch im folgenden vom Autor.

    Google Scholar 

  204. Ebd.

    Google Scholar 

  205. Ebd.

    Google Scholar 

  206. Joachim Matthes, Emigration, S. 52.

    Google Scholar 

  207. Joachim Matthes, Emigration, Vorbemerkung.

    Google Scholar 

  208. Joachim Matthes, Emigration, S. 35.

    Google Scholar 

  209. Joachim Matthes, Emigration, S. 35 f.

    Google Scholar 

  210. Joachim Matthes, Emigration, S. 40 f.

    Google Scholar 

  211. Joachim Matthes, Emigration, S. 50.

    Google Scholar 

  212. Joachim Matthes, Emigration, S. 55.

    Google Scholar 

  213. Joachim Matthes, Emigration, S. 55 f.

    Google Scholar 

  214. Joachim Matthes, Emigration, S. 56.

    Google Scholar 

  215. Joachim Matthes, Emigration, S. 10.

    Google Scholar 

  216. Zitiert nach Joachim Matthes, Emigration, S. 10.

    Google Scholar 

  217. Joachim Matthes, Emigration, S. 11.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Martin Rudolf Vogel, Die kommunale Apparatur, S. 116.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Martin Rudolf Vogel, die kommunale Apparatur, S. 123.

    Google Scholar 

  220. Helmut Schelsky, Bildung und Kulturbetrieb, in: Sonntagsblatt, Nr. 37, 13. September 1959.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peters, H. (1968). Das fürsorgerische Handeln. In: Moderne Fürsorge und ihre Legitimation. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, vol 36. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02706-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02706-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00793-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02706-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics