Skip to main content

Zusammenfassung

Das einzige Kreuzeswort, das häufig zum Thema der christlichen Kunst gemacht wurde, bezieht sich auf Maria und Johannes unter dem Kreuz. Bereits in frühbyzantinischer Zeit werden sie oft zusammen mit dem lebenden Gekreuzigten dargestellt, beigefügte Inschriften zitieren Joh 19, 26–27 (Abb. 10). Kürzlich hat Klaus Wessel als Entstehungsort dieses Typus Ephesus vorgeschlagen, wo sowohl die Mutter des Herrn wie der Lieblingsjünger sehr verehrt wurden 71.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Meditations on the Life of Christ LXXIX, ed. Isa Ragusa u. Rosalie B. Green, Princeton 1961, S. 336–338.

    Google Scholar 

  2. S. Bernardinus Senensis OFM, Sermo LV, II, I, Opera omnia, ed. PP. Collegii S. Bonaventurae Quaracchi, Bd. 2, 1950, S. 234–261. — Wilmart, a.a.O., S. 267–268.

    Google Scholar 

  3. Klaus Wessel, Die Entstehung des Crucifixus, Byzantinische Zeitschrift 53, 1960, S. 97 bis 98. — Ders., Frühbyzantinische Darstellung der Kreuzigung Christi, Rivista di Archeologia Cristiana 36, 1960, S. 64–71.

    Google Scholar 

  4. Die Kreuzigungstafel befindet sich heute im Louvre, Paris. — Katalog Andrea Mantegna, Mantua 1961, Nr. 7 mit Literatur. — Ähnlich der Kruzifixus auf einer Tafel des Jan van Scorel (Detroit. Max J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, Bd. 12, Nr. 322), und in Zeichnungen von Pieter Coecke van Aalst (1502–1550) (Cambridge, Mass., u. Köln, Wallraf-Richartz-Museum. Georges Marlier, La Renaissance flamande, Pierre Coeck d’Alost, Bruxelles 1966, Fig. 234–235). Ein barockes Beispiel, Paul Egells Bleikruzifixus (um 1742) in der Mannheimer Schloßkirche, ist behandelt bei Klaus Lankheit, Egell-Studien, Münchner Jahrbuch 3. F. 6, 1955, Abb. 5, S. 248.

    Google Scholar 

  5. Band 3 fol. 64 A-68 B. Auf fol. 64 B, 66 D, 67v AB ist jeweils der Gekreuzigte nicht dargestellt. A. de Laborde, La Bible moralisée, pl. 644–648.

    Google Scholar 

  6. Philadelphia, Free Library, Lewis Collection E 185 fol. 47 v. — Über die Handschrift: Edwin Wolf, A Descriptive Catalogue of the John Frederick Lewis Collection of European Manuscripts in the Free Library of Philadelphia, 1937, S. 200–204.

    Google Scholar 

  7. Manchester, John Rylands Library, lat. 22 fol. 31v. — Über die Handschrift: Montague Rhodes James, A Descriptive Catalogue of the Latin Manuscripts in the John Rylands Library Manchester, Manchester etc. 1921, Bd. 1, S. 64–71. — Günther Haseloff, Die Psalterillustration im 13. Jahrhundert, 1938, S. 34, 38. — Zur Datierung und Lokalisierung zuletzt Zeitschrift für Kunstgeschichte 32, 1969, S. 55 mit Anm. 23.

    Google Scholar 

  8. Band 2, fol. 8 d. Vgl. Paris BN lat. 11 560 fol. 8 d, de Laborde, a.a.O., pl. 232, und London Brit. Mus. Add. 18 719 fol. 117 b.

    Google Scholar 

  9. London Brit. Mus. Add. 18 719 fol. 270 D-271 v B, de Laborde, a.a.O., pl. 714–717. In der Vorlage der Zeit um 1240 (London Brit. Mus. Harley 1527) fehlen die Blätter mit den Kreuzigungsszenen. — Der Ikonographie von Add. 18 719 folgen die entsprechenden Miniaturen in der Handschrift Paris BN fr. 167 fol. 270 D-271v B.

    Google Scholar 

  10. London Brit. Mus. Add. 47 682 fol. 32–32v. — W. O. Hassall, The Holkham Bible Picture Book, London 1954, S. 133–135.

    Google Scholar 

  11. Auf fol. 32v beispielsweise, daß Maria mit ihrem Kopftuch die Lenden des Gekreuzigten umhüllt, vgl. Hassall, a.a.O., S. 134, und Marie Brisson, An Unpublished Detail of the Iconography of the Passion in Le chastel perilleux, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 30, 1967, S. 398–401.

    Google Scholar 

  12. Aron Andersson, Romanesque and Gothic Sculpture, Medieval Wooden Sculpture in Sweden 2, Stockholm 1966, S. 131–133, Fig. 76. — Wie Dr. Aron Andersson mir freundlicherweise mitteilt, zeigen die stilistisch mit dem Kruzifix von Riala verwandten Kruzifixe den Gekreuzigten tot mit nach rechts gesunkenem Haupt. Wahrscheinlich seien die Augen des Kruzifixus von Riala „wie im Tod halbgeschlossen gemalt“ gewesen (Brief an den Verfasser vom 8. 6. 70). Zu vergleichen wäre dann die eben genannte Darstellung im Holkham Bible Picture Book, die das Wort von der Gottverlassenheit dem toten Gekreuzigten mit geschlossenen Augen in den Mund legt. Eventuell ist hier auch das Ulmer Tympanon anzuschließen (s. S. 27 u. Anm. 82.) Ein weiteres Beispiel eines mit geschlossenen Augen nach oben gewandten Hauptes des Gekreuzigten gibt es im Kanonbild eines englischen Missale des 15. Jahrhunderts, Rom Vat. Rossi. 275 (ehem. VIII, 120), fol. 101v. Hans Tietze, Die illuminierten Handschriften der Rossiana in Wien-Lainz, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 5, Leipzig 1911, Nr. 39, S. 23, Fig. 29.

    Google Scholar 

  13. Katalog The International Style, The Arts in Europe around 1400, Baltimore 1962, Nr. 24 mit der sehr ausgedehnten Literatur. Zur Ikonographie der Kreuzigungstafel Erwin Panofsky, Early Netherlandish Painting, Cambridge Mass., 1953, Bd. 1, S. 94, der die Auswahl des Momentes des Wortes von der Gottverlassenheit auf Birgitta von Schweden (Revelationes IV, 70) zurückführt, und Gertrude Oldemeyer, Die Darstellung des gekreuzigten Christus in der Kunst des „Weichen Stils“, Freiburg Diss. phil 1965, S. 50–51 u. Anm. 135, S. 394–395.

    Google Scholar 

  14. Oldemeyer, a.a.O., Anm. 135, S. 394, u. S. 308. — Paul Hartmann, Die gotische Monumentalplastik in Schwaben, München 1910, Tf. 21. — Für das 15. Jh. auch Albert Schramm, Der Bilderschmuck der Frühdrucke V 389, XII 222.

    Google Scholar 

  15. New York, Pierpont Morgan Library, M. 945 (früher Guennol Collection), fol. 66v. — John Plummer, Die Miniaturen aus dem Stundenbuch der Katharina von Kleve, Berlin 1966, Tf. 26. — Paul Pieper, Das Stundenbuch der Katharina van Lochorst und der Meister der Katharina von Kleve, Westfalen 44, 1966, S. 132, Abb. 22. Die Datierung nach Pieper, a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  16. New York, Pierpont Morgan Library, M. 917, pag. 160. — Plummer, a.a.O., Tf. 96. — Pieper, a.a.O., Abb. 28, S. 140, zur Deutung, der ich folge, S. 141/142.

    Google Scholar 

  17. Ober diesen vor allem Walter Paatz, Nicolaus Gerhaerts von Leiden, Heidelberger Jahrbücher 3, 1959, S. 77–81, und zuletzt J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Marginalien zu Niclaus Gerhaert von Leyden, Festschrift Karl Oettinger, Erlangen 1967, S. 236–238.

    Google Scholar 

  18. Zur Ikonographie der Maria mediatrix Erwin Panofsky, Imago pietatis, Festschrift für Max J. Friedländer, Leipzig 1927, S. 283–292.

    Google Scholar 

  19. Chantilly, Musée Condé, Nr. 19 in der Zählung der Blätter aus dem Stundenbuch des Étienne Chevalier durch Jacques Meurgey, Les principaux manuscrits à peintures du Musée Condé à Chantilly, Paris 1930, S. 89–92. — Klaus G. Perls, Jean Fouquet, Paris 1940, Pl. 15. — Paul Wescher, Jean Fouquet und seine Zeit, Basel 1945, S. 37–41. — Grete Ring, A Century of French Painting 1400–1500, London 1949, Nr. 130, S. 212.

    Google Scholar 

  20. Paris BN fr. 166 fol. 122. — Zur Ikonographie des Schiffes der Kirche jetzt Ewald M. Vetter, sant peters schifflin, Kunst in Hessen und Mittelrhein 9, 1969, S. 7–34.

    Google Scholar 

  21. Max J. Friedländer — Jakob Rosenberg, Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, Nr. 303. — Charles W. Talbot Jr., An Interpretation of Two Paintings by Cranach in the Artist’s Late Style, in: National Gallery of Art, Report and Studies in the History of Art 1967, Washington D. C. 1968, S. 67–88, hält, wohl zu Recht, das signierte und 1536 datierte Exemplar der Samuel H. Kress Collection für das früheste. Hier auch ein weiteres Exemplar aus dem Jahre 1538 in der Rabinowitz Collection, Yale University Art Gallery, New Haven, abgebildet und besprochen (Fig. 2 u. S. 71). Der heutige Aufbewahrungsort der bei Friedländer-Rosenberg, a.a.O., wiedergegebenen, 1539 datierten Fassung, ehemals in der Fürstlich Lippischen Sammlung in Bückeburg, ist unbekannt. Wie Talbot, a.a.O., S. 68, dargelegt hat, handelt es sich wohl um eine schwächere Kopie des Gemäldes der Kress Collection. Für den Hinweis auf den Aufsatz von Talbot habe ich Professor Dr. Hans Belting zu danken.

    Google Scholar 

  22. Haarlem, Museum Teyler, A 25. — Die gesamte Diskussion am kürzesten zusammengefaßt mit Angabe der älteren Literatur bei Dußler, a.a.O. (wie Anm. 23), Nr. 529. — Weiterhin de Tolnay, Michelangelo, Bd. 5, Nr. 241, S. 217, und jetzt grundlegend zur Ikonographie der Kreuzabnahme im Cinquecento Marita Horster, Eine unbekannte Handzeichnung aus dem Michelangelo-Kreis und die Darstellung der Kreuzabnahme im Cinquecento, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 27, 1965, S. 191–234, über die Zeichnung in Haarlem, S. 202 mit Anm. 24. — Charles de Tolnay, La deposizione di Cristo — disegno attribuito a Michelangelo a Haarlem, Pantheon 25, 1967, S. 20–26, ist mit neuen Gründen für die Eigenhändigkeit des Blattes eingetreten, ohne aber auf die drei Kreuze einzugehen.

    Google Scholar 

  23. London, Brit. Mus., Department of Prints and Drawings, 1860–6–16–3. — Thode, a.a.O. (wie Anm. 22, 28), Bd. 2, S. 476–478, Bd. 3, Nr. 325, S. 138/139. — Goldscheider, a.a.O. (wie Anm. 28), Nr. 90, S. 48. — Wilde, a.a.O. (wie Anm. 28), Nr. 32, S. 64/65. — Dußler, a.a.O., Nr. 559. — Berenson, a.a.O. (wie Anm. 28), Nr. 2485, S. 545, unter Sebastiano.

    Google Scholar 

  24. Thode, a.a.O., Bd. 2, S. 477. — Bei Goldscheider, a.a.O., heißt es zum Lobe der Zeichnung: „It can even stand comparison with the most famous of all graphic representations of the ‚Three Crosses‘ — Rembrandt’s etching.“ Jedenfalls geben beide hier verglichenen Kreuzigungsdarstellungen unlösbare ikonographische Rätsel auf.

    Google Scholar 

  25. Nur das des linken Schächers hat eine allerdings sehr verkürzte Fortsetzung des Stammes oberhalb des Querbalkens.

    Google Scholar 

  26. Tolnay, a.a.O., Bd. 5, S. 226, zu Nr. 258 mit Fig. 324. — Thode, a.a.O., Bd. 2, S. 474.

    Google Scholar 

  27. Géza de Francovich, L’origine e la diffusione del crocifisso gotico doloroso, Kunstgeschichtliches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 2, 1938, S. 164/165 u. Fig. 105, S. 178/179 u. Fig. 125.

    Google Scholar 

  28. Arthur Burkhard, Hans Burgkmair d. A., Meister der Graphik 15, Berlin 1932, Nr. 45. — Max Geisberg, Der deutsche Einblattholzschnitt in der ersten Hälfte des 16. Jh. VII 17, Bildkatalog Nr. 438. — Die gleichen Motive, auch die Fesselung und das Suppedaneum, auf einem vielleicht oberdeutschen Bild aus dem ersten Drittel des 16. Jh. im Kölner Kunstgewerbemuseum (Nr. A 1056), Irmgard Hiller — Horst Vey — Tilmann Falk, Katalog der deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550, Kataloge des WallrafRichartz-Museums Bd. 5, Köln 1969, S. 119/120, Abb. 154. Vorkommen der überkreuzten Füße in der barocken Kunst genannt bei Lankheit, a.a.O. (wie Anm. 72), S. 246.

    Google Scholar 

  29. Birgitta von Schweden, Revelationes I, 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haussherr, R. (1971). III. In: Michelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna. Wissenschaftliche Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 44. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02702-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02702-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00789-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02702-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics