Skip to main content
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Im Herbstsemester 1919 war mir gelegentlich einer an der Universität zu Münster i. W. gehaltenen Vorlesung über „Mengenlehre und reelle Funktionen“ das heute bestehende Mißverhältnis zwischen Mathematik und Philosophie so recht zum Bewußtsein gekommen, und ich glaubte zugleich das Mittel gefunden zu haben, das diesemn unhaltbaren Zustande von der mathematischen Seite her ein Ende zu machen geeignet sein könnte.

So protestire ichh zuvörderst gegen den Gebrauch einer unendlichen Größe alseiner Vollendeten, welcher in der Mathematik niemals erlaubt ist. Gauß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. P. Natorp, „Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften“, S. V I. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  2. Man vergleiche hiermit auch die Auffassung Brouwers in seiner in der Einleitung genannten Abhandlung.

    Google Scholar 

  3. Man vergleiche hierzu die Bemerkungen H. Poincarés in seinem Buche „Wissenschaft und Methode“ (übersetzt von F. u. L. Lindemann, Leipzig 1914) über die von Zermelo, Russell und Couturat in dieser Richtung unternommenen Versuche.

    Google Scholar 

  4. Der Vorgang ist im Konkreten allbekannt. Man denke an eine etwa nach der Größe in eine Reihe geordnete und dann „abgezählte“ Menge Menschen, etwa Soldaten oder Schüler, so daß jedem einzelnen eine bestimmte Rangnummer zukommt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. besonders „Wissenschaft und Methode“.

    Google Scholar 

  6. Man vgl. etwa K. Knopp, „Funktionentheorie“, I, S. 18 (Leipzig 1918), der diese Symbolisierung gegenüber der alten als „äußerst prägnant“ bezeichnet, und E. Landau, „Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie“, S. 6 (Berlin 1916).

    Google Scholar 

  7. Man vgl. auch A. Pringsh ei m: „Vorlesungen über Zahlen und Funktionenlehre“. Bd. I, 1: „Reelle Zahlen und Zahlenfolgen“ (Leipzig 1916).

    Google Scholar 

  8. Man vgl. etwa F. Hausdorff, „Grundzüge der Mengenlehre“, S. 431. oder C. Carathéo dory, „Vorlesungen über reelle Funktionen“, S. 418.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geilen, V. (1921). Wiedergeburt der Mathematik aus dem Geiste Kants. In: Mathematik und Baukunst als Grundlagen abendländischer Kultur. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02691-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02691-4_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00778-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02691-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics