Skip to main content

Dokumentation und mechanisches Gedächtnis zur Frage der Ökonomie der geistigen Arbeit

  • Chapter
Kybernetik. Dokumentation und mechanisches Gedächtnis

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 38))

Zusammenfassung

In seinen Gesprächen mit Goethe berichtet Eckermann 1 davon, wie ihm Goethes langjähriger Kammerdiener von jenem Abend berichtet habe, an dem dieser zu ihm sagte: „Höre, wir sind in einem bedeutenden Moment. Entweder wir haben in diesem Augenblick ein Erdbeben, oder wir bekommen eins... Am nächsten Tage“, so berichtete er weiter, „erzählte mein Herr seine Beobachtungen bei Hofe, wobei eine Dame ihrer Nachbarin ins Ohr flüsterte: ‚Höre! Goethe schwärmt!’ Der Herzog aber und die übrigen Herren glaubten an Goethe, und es wies sich bald aus, daß er recht hatte, denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, daß in der selbigen Nacht ein Teil von Messina durch ein Erdbeben zerstört worden war.“ Das war die Nacht vom 5. Dezember 1783. Was aber hiermit deutlich gemacht werden soll, ist die Tatsache, daß ein so folgenschweres Naturereignis Wochen bedurfte, um sich von Süditalien bis zu einem der damaligen geistigen Zentren Deutschlands durchzusprechen, durchzuberichten. Das war vor nahezu genau 170 Jahren. Werden aber in unseren Tagen etwa die griechischen Inseln von Erdbeben heimgesucht, so gibt es noch zur selbigen Stunde praktisch keinen Quadratmeter auf unserer Erdoberfläche, auf dem die Nachricht hiervon grundsätzlich nicht vernehmbar wäre. Zwischen diesen beiden Zeitpunkten liegt der praktische Vollzug des abendländischen Auftrages, den Galileo Galilei mit seiner Forderung: alles Meßbare zu messen, alles Nichtmeßbare meßbar zu machen — wohl am frühesten und zugleich klarsten formuliert hatte, liegt der durch exakte wissenschaftlich-experimentelle Erkenntnisse ausgebaute Umbruch in der Chemie, den Lavoisier in dem gleichen Zeitraum, in den das Ereignis von Messina fällt, auslöste, und der über den Zusammenbruch der Phlogiston-Theorie 2 zu einem neuen Weltbild in der Chemie3 und, in dessen ferneren Auswirkungen, letztlich auch in der Physik geführt hat.

Dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Prof. Dr. Otto Hahn zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 8. März 1954 gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Goethes Gespräche mit Edcermann, o. O. (Inselausgabe) 1949, S. 73/74.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu: M. Speter: J. Chr. Erxleben, der érfolgreidse Bekämpfer des „Acidum pingue“-Interregnums in der Chemie (1775–76), Isis 27 (1937) 1; ferner E. Pietsch zusammen mit E. Beyer, Leopold Gmelin — der Mensch, sein Werk und seine Zeit, Ber. Deutsche Chem. Ges. 72 A (1939) 5.

    Google Scholar 

  3. R. Marcard, Petite Histoire de la Chimie et de l’Aldiemie, Bordeaux 1938, S. 210.

    Google Scholar 

  4. Zu Assurbanipal: B. Meißner,Könige Babyloniens und Assyriens, Leipzig 1926, S.250; O. Weber, Die Literatur der Babylonier und Assyrer, Leipzig 1907, S. 27; C. W. Ceram,Götter, Gräber und Gelehrte, Hamburg 1952, S. 287.

    Google Scholar 

  5. zu Manetho: E. Friedell, Kulturgeschichte Agyptens und des alten Orients, München 1951, S. 134.

    Google Scholar 

  6. zu Berossos: E. Zinner, Die Geschichte der Sternkunde, Berlin 1931, S. 68 und 135.

    Google Scholar 

  7. E. Pietsch, Future Possibilities of Applying Mechanized Methods to Scientific and Technical Literature, Part IV in: R. S. Casey, J. W. Perry, Punched Cards — Their Applications to Science and Industry, New York 1951, S. 423/55.

    Google Scholar 

  8. E. Pietsch, Neue Methoden zur Erfassung des exakten Wissens in Naturwissenschaft and Technik, Nadir. Dokumentation 2 (1951) 38.

    Google Scholar 

  9. E. J. Crane, Five Miles of Index, Chem. Engg. News 25 (1947) 1188; C. D. Gull von der Library of Congress, Washington, D. C., charakterisiert die Sachlage in seiner Veröffentlichung: A Punched Card Method for the Bibliography, Abstracting, and Indexing of Chemical Literature, J. Chem. Education 23 (1946) 500 wie folgt: “The time consumed by all users of Chemical Abstracts in consulting the various indexes and in referring from one volume and page to another is worth a great deal of money to them or to their employers. Any method which offers the possibility of reducing this wasteful use of time is well worth consideration.”

    Google Scholar 

  10. E. Pietsch, Aus der Arbeit am Gmelin-Handbuch der anorganischen Chemie. Zum 100. Todestage von Leopold Gmelin, Chimia 7 (1953) 49.

    Google Scholar 

  11. E. Pietsch,Wie bewältigt die anorganische Chemie ihr Schrifttum? Entstehung, Struktur und Bilanzierung des Gmelin-Instituts, Chem. Ind. 6 (1953) 7.

    Google Scholar 

  12. Mechanized System Launches New Era for Literature Searching. New IBM System will require Language Engineering to exploit its Potentialities. Ultra-high Speed Electronic Scanners predicted, Chemical and Engineering Reports: Symposium on Machine Technique for Information Selection, Chem. Engg. News 30 (1952) 2806. — Übersetzung: Automatisches Verfahren eröffnet neue Ara für das Literatursuchen. Neues IBM-Verfahren erfordert zur Ausschöpfung seiner Möglichkeiten besondere Maschinensprache. Elektronischer Hochieistungssucher angekündigt. Als Manuskript geschrieben auf der elektrischen IBM-Schreibmaschine, Sindelfingen 1952.

    Google Scholar 

  13. Zum Wesen der Team-Arbeit, insbesondere auf Grund der Erfahrungen des Naval Research Laboratory s. A. H. Schooley, Information Exchange as a Management Tool in a Large Research Organisation, Proc. I.R.E. 37 (1949) 429; s. auch F. Adelbert, Teamwork und Individualismus, Chem. Ztg. 78 (1954) 5; Zur Frage der Taktik und Strategie wissenschaftlicher Arbeit s. auch J. B. Conant, On Understanding Science, Newhaven 1947, S. 98.

    Google Scholar 

  14. E. G. Brisch, Standardisation without Tears, Manager 1951 Sept.; Adaption of the U.D.C. Form of Notation to Punched Card Technique, Royal Society Scientific Information Conference. 21 st June — 2nd July 1948, Report and Papers Submitted, London 1948, 69; vgl. W. E. Atzbach, Klassifizierungssystem für die Industrie in England, Veröff. Produktivitätszentrale für Deutschland 3 (1952) 193.

    Google Scholar 

  15. H. Hosemann, Das Lodhkartensystem und einige wichtige statistische Resultate auf gynäkologisch-geburtshilflichem Gebiet, Bibliotheca Gynäcologica 10 (1951) 77; Medizin und Dokumentation, Nachr. Dokumentation 4 (1953) 152.

    Google Scholar 

  16. U. Derbolowsky, Zur Mechanisierung der Dokumentation auf dem Gebiet der medizinischen Psychologie, Nachr. Dokumentation 3 (1952) 23.

    Google Scholar 

  17. M. Scheele, Die Bedeutung des Lodikartenverfahrens für die Biologie, Nachr. Dokumentation 2 (1951) 100.

    Google Scholar 

  18. M. Scheele, Ober die Anwendung des Lochkartenverfahrens bei biologischen Untersuchungen, Jahresbericht der Limnologischen Flußstation Freudenthal 1950,66.

    Google Scholar 

  19. H. Arntz,Dokumentationsaufgaben für die Sozialwissenschaften, Nadir. Dokumentation 3 (1952) 12; Arbeitstagungen der Untergruppe Sozialwissenschaften in Bad Honnef (Rhein), Nachr. Dokumentation 3 (1952) 53, 96; E. Pietsdi, Jahresbericht 1952 über die Arbeit des Ausschusses zur Mechanisierung der Dokumentation in der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (D. Sozialwissenschaften), Nadir. Dokumentation 3 (1952) 202.

    Google Scholar 

  20. E. Pietsch,Dokumentation und Wissenschaft in: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Heft 29: Völkerrechtliche und staatsrechtliche Abhandlungen, Carl Bilfinger zum 75. Geburtstag, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin 1954, S. 317 bis 344.

    Google Scholar 

  21. S. C. Dodd, Model English for Mechanical Translation — an Example of a National Language regularized for Electronic Translators, Paper for the Conference on Mechanical Translation at the Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, June 18–20, 1952; 7 S. und Tabellen.

    Google Scholar 

  22. H. Nyquist, Certain Factors affecting Telegraph Speed, Bell System Techn. J. 1924,324.

    Google Scholar 

  23. R. V. L. Hartley, Transmission of Information, Bell System Techn. J. 1928, 535.

    Google Scholar 

  24. C. E. Shannon, A Mathematical Theory of Communication, Bell System Tedm. J. 27 (1948) 379.

    Google Scholar 

  25. R. S. Casey, J. W. Perry, Punched Cards — Their Applications in Science and Industry, New York 1951.

    Google Scholar 

  26. F. I. D. Manuel on Document Reproduction and Selection, Teil 2: Selection, redaktionell bearbeitet von J. W. Perry, E. Pietsch, F.I.D.-Publ. Nr. 264, The Hague 1954.

    Google Scholar 

  27. J. W. Perry, Lochkarten und Mechanisierung der wissenschaftlichen Dokumentation, Nadir. Dokumentation 3 (1952) 84.

    Google Scholar 

  28. Ein sehr früher Hinweis auf die Verwendung von Hollerith-Anlagen zu Dokumentationszwecken s. J. Hanauer, Das Institut International de Bibliographie in Brüssel, Belfried 1 (1917) 233.

    Google Scholar 

  29. D. R. Stein, Dokumentation auf dem Gebiet der Technik in USA, Nachr. Dokumentation 3 (1952) 64

    Google Scholar 

  30. W. R. Ruston, Die Randlochkarte als Hilfsmittel für die wissenschaftliche Dokumentation, Nachr. Dokumentation 3 (1952) 5; vgl. zur Anwendung der Randlochkarte: W. Gruber, Die Verwendung von Randlochkarten für die Dokumentation organischer Verbindungen, Angewandte Chemie 65 (1953) 230; T. A. Hood, Punch Card for the Field of Metal Finishing, Metal Progress 56 (1949) 75.

    Google Scholar 

  31. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Schriftleitung des Zentralblattes für Mathematik die büro-und karteimäßige Bearbeitung für das Referaten-material vom Jahrgang 1952 ab auf IBM-Lochkarten umgestellt hat. Referatenname, Bandzahl, Anfangs-und Endseite der Arbeit, Sigel der Zeitschrift, Verfassername usw. sind dabei lochkartenmäßig erfaßt; der Referatedienst dagegen bleibt der konventionelle. Für das Gebiet der Chemie fordert C. D. Gull von der Library of Congress, Washington D. C. — vgl. in Fußnote 7, 1. c. S. 500–507, insbesondere Fig. 2 im positiven Gegensatz zu Fig. 1 — die Herausgabe der Chemical Abstracts in Form von Lochkarten (IBM). — Für ein Teilgebiet der Luftfahrtforschung hat das Nationaal Luchtvaartlaboratorium (NLL), Amsterdam, für das Gebiet der aerodynamischen Messungen eine internationale Karteikartensammlung auf Lochkartenbasis entwickelt, vgl. NLL-Bericht F 125 a von A. C. de Kock und A. J. van de Vooren, The NLL Card Catalogue of Aerodynamic Measurement 1953; s. hierzu E. Pietsch,G. Hantke, G. Mulert, Maßgebliche Dokumentationseinrichtungen in den Niederlanden, Nachr. Dokumentation 5 (1934) 22 sowie Abb. 5: NLLRandlochkarte.

    Google Scholar 

  32. F. L. LaQue, The National Association of Corrosion Engineers, its Aims and Role in the Development of Experience on Combating Corrosion Problems, Corrosion 6 (1950) 88; Information Concerning N.A.C.E. Corrosion Abstract Punch Card System, herausgegeben von National Association of Corrosion Engineers, Houston 1951, 5 S. mit Lochkartenbeispielen; Bibliographic Survey of Corrosion 1946–1947. Publication Nr. 51 —1, publ. by N.A.C.E., Houston 1951, Compiled by I. M. Parker, M. A. Judah.

    Google Scholar 

  33. L. E. Kuentzel, New Codes for Hollerith-Type Punched Cards to sort Infrared Absorption and Chemical Structure Data. Analytical Chemistry 23 (1951) 1413; L. E. Kuentzel (Wyandotte Chemicals Corporation), Instructions and Codes for Wyandotte Punched Cards Indexing X-Ray Diffraction Data o. J. Das Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie, Dortmund, bereitet derzeitig zusammen mit dem Gmelin-Institut einen Dokumentations-und Informationsdienst für Spektralchemie und Spektraloptik auf der Basis DIN A 5-Randlochkarte vor.

    Google Scholar 

  34. ASM-SLA Metallurgical Literature Classification prepared by a Joint Committee of the American Society for Metals and the Special Library Association, pubi. by American Society for Metals, Cleveland 1950, S. 5.

    Google Scholar 

  35. a Auf die für Frankreich charakteristischen Sonderentwicklungen sei hingewiesen: Lochkarten für visuelle Selektion (Cordonnier-Verfahren) insbesondere nach Sphinxo und Selecto; Lochkarten mit zentraler Lochung nach Dequeker, Détectri, Sélectri. S. hierzu: Appareils et Fiches Perforées pour Sélection Manuelle, hrsg. vom Centre d’Information du Matériel et des Articles de Bureau, Paris, o. J., 32 S.

    Google Scholar 

  36. P. A. Becker, Neuzeitliche Schaltungstechnik bei Powers-Lochkartenmaschinen, Lochkarte 16 (1951) 1683.

    Google Scholar 

  37. Für USA sei besonders genannt: The Chemical-Biological Coordination Center of the National Research Council, Washington 1953.

    Google Scholar 

  38. A. Gorter,Mechanische hulpmiddelen bij de Litteratuurdocumentatie van het Gmelin-Instituut, Chem. Weekblad 50 (1954) 358.

    Google Scholar 

  39. H. Danilof, W. Heimerdinger, Die Lochkarte in der Patentliteratur, Nadir. Dokumentation 3 (1952) 192.

    Google Scholar 

  40. . W. Stötzer, Die Anwendung der IBM-Lochkarte in Sonderbereichen der organischen Chemie, Nadir. Dokumentation 3 (1952) 189.

    Google Scholar 

  41. a F. Arnholdt, Neue Krankenkartei mit Hollerithlochkarten, Münchener Medizinische Wodhensdhrift 94 (1952) 2229.

    Google Scholar 

  42. R. H. Parker, Library Applications of Punched Cards: A Description of Mechanical Systems, Chicago 1952. S. hierzu auch H. F. MacGAW, Marginal punched cards in college and research libraries Washington 1952, 218 S.

    Google Scholar 

  43. F. F. Shipley, Automatic Toll Switching Systems, American Institute of Electrical Engineers, Summer General Meetings Minneapolis, June 23–27, 1952, Paper 52–204.

    Google Scholar 

  44. L. M. Hampton,J. B. Newson, The Card Translator for Nationwide Dialing, Bell System Techn. J. 32 (1953) 1037

    Google Scholar 

  45. Zur Frage der Microcard, die vom Ausmaß des internationalen Bibliotheksformates 7,5 X 12,5 cm ist, vgl. die eingehenden Mitteilungen über Grundsätzliches und Anwendung in der periodischen Schriftenreihe “The Microcard Bulletin” issued by the Microcard Foundation, Middletown, Conn., USA. Veröffentlichungen von Originalschrifttum auf Microcards gehen auf etwa 1950 zurück: das Office of Naval Research hat seine Berichterstattung im Technical Information Pilot darauf abgestellt (TIP-Microcard); vgl. E. Gray, Practical Experience in Microfacsimilipublication, American Documentation 3 (1952) 58. Auch die Atomic Energy Commission verwendet Microcards; vgl. H. W. Ballou, Micro-copying, Methods and Use, Paper Nr. 5 des Symposium on “Equipment for the Preparation, Reproduction and Utilization of Technical Information” presented by the Division of Chemical Literature at the 124th Meeting of the American Chemical Society in Chicago on September 9, 1953, 9 S. 1 Tafel, vgl. S. 4; zur Frage der Verwendung von Microcards in Verbindung mit dem mittels Xerographie auf der Rückseite der Microcard aufgebrachten Referatentext s. C. H. Bishop, A Bibliographic Scheme Based on Abstract and Index Cards, Paper presented at the American Documentation Institute Meetings Washington, D. C., November 5–6, 1953; An Integrated Approach to the Documentation Problem, Am. Documentation 4 (1953) 54.

    Google Scholar 

  46. W. Neugebauer in F.I.D. Manual on Document Reproduction and Selection, Teil 2: Selection, redaktionell bearbeitet von J. W. Perry,E. Pietsch, F.I.D.-Publ. Nr. 264, The Hague 1954.

    Google Scholar 

  47. R. M. Schaffert, C. D. Oughton, Xerography: A New Principle of Photography and Graphic Reproduction, J. Opt. Soc. Amer. 38 (1948) 991. S. ferner W. T. Reid, Xerography, deutsch von E. Pietsch,G. Mulert, Nadir. Dokumentation S (1954) 83, dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  48. R. R. Shaw, The Rapid Selector, J. Documentation 5 (1949/50) 164. Während der Drucklegung erscheint: R. R. Shaw, Mechanical and electronic aids for bibliography, Library Trends, Augustheft 1954, S. 522/31.

    Google Scholar 

  49. S. C. Wise,J. W. Perry, Multiple Coding and the Rapid Selector, Am. Documentation 1 (1950) 76.

    Google Scholar 

  50. a Auf entsprechendem Prinzip, jedoch für einzelne 72 X 45-mm-Planfilme ausgebildet, beruht das in Frankreich entwickelte Filmorex-Verfahren. S. hierzu J. Samain, Filmorex, Paris 1952, 11 S.

    Google Scholar 

  51. H. Rutishauser, A. Speiser, E. Stiefel, Programmgesteuerte digitale Rechengeräte (elektronische Rechenmaschinen), Mitteilungen aus dem Institut für angewandte Mathematik Zürich 2 (1951); Vorträge über Rechenanlagen, gehalten in Göttingen 19.21.3.1953, herausgegeben von L. Biermann, Göttingen 1953; E. Aikele, Die Bedeutung der elektronischen Rechenmaschinen und ihre Möglichkeiten für die Dokumentation, Nachr. Dokumentation 3 (1952) 26; B. V. Bowden, Faster than thought — a Symposium an Digital Computing Machines, London 1953; A. Walther, Probleme im Wechselspiel von Mathematik und Technik, Zeitschr. VDI 96 (1954) 137.

    Google Scholar 

  52. P. R. Bagley, Electronic Digital Machines for High-Speed Information Searching, Thesis presented to the Department of Electrical Engineering of MIT; vgl. P. R. Bagley, J. W. Perry, Applicability of newer electronic Techniques to Information Searching, 1952, 12 S., liegt als Manuskript im Offsetsatz vor.

    Google Scholar 

  53. Y. Bar-Hillet,The present state of Research on mechanical Translation, Am. Documentation 2 (1951) 229.

    Google Scholar 

  54. J. W. Perry,Machine Techniques for Index Searching and for Translating, 22. 9. 1952, 6 S., liegt als Manuskript im Offsetsatz vor.

    Google Scholar 

  55. R. H. Richens, A. D. Booth, Some Methods of Mechanized Translation, o. J., 15 S., liegt als Manuskript im Offsetsatz vor.

    Google Scholar 

  56. V.A. Oswald, Jr., Microsemantics, o. J., 10 S., liegt als Manuskript im Offsetsatz vor.

    Google Scholar 

  57. R. Busa, Mechanisierung der philologischen Analyse, Nachr. Dokumentation 3 (1952) 14; Sancti Thomae Aquinatis I-Iymnorum Ritualium, Varia Specimina Concordantiarum, Ardhivum Philosophicum Aloisianum 2 (1951) Heft 7.

    Google Scholar 

  58. Vgl. in diesem Zusammenhang auch G. Schischkof, f, Ober die Möglichkeit der Dokumentation auf dem Gebiet der Philosophie, Nachr. Dokumentation 3 (1952) 20.

    Google Scholar 

  59. J. W. Perry, Machine Translation of Russian Technical Literature. Notes on Preliminary Experiments, o. J., 16 S., Tafelanhang mit Beispielen, liegt als Manuskript im Offsetsatz vor; Machine Translation of Russian Technical Literature. Notes on Exploitation of the Russian Grammar. A design of Dictionary for Machine Translation, o. J., 11 S., liegt als Manuskript im Offsetsatz vor.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pietsch, E. (1954). Dokumentation und mechanisches Gedächtnis zur Frage der Ökonomie der geistigen Arbeit. In: Kybernetik. Dokumentation und mechanisches Gedächtnis. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 38. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02654-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02654-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00741-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02654-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics