Skip to main content

Begriff und Formen der Kartellpolitik

  • Chapter
  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Die Kartellpolitik umfaßt alle Maßnahmen, die von einem Kartell durchgeführt werden, um den Kartellzweck — die Erhöhung bzw. Sicherung des Wirtschaftserfolgs seiner Mitglieder durch Verminderung des Wettbewerbs — zu erreichen (1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. Tschierschky, Kartellpolitik, a. a. O., S. 37: Mittel der Kartellpolitik sind alle Einrichtungen und Maßnahmen, vermittelst derer eine konkrete Einzelaufgabe und in der Zusammenfassung dieser Einzelaufgaben das Endziel der Organisation zu erreichen angestrebt wird.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lehnich, Wettbewerbsbeschränkung, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  3. Es kann allerdings damit gerechnet werden, daß unter diesen Voraussetzungen die zusätzlichen Absatzmöglichkeiten auch bei freiem Wettbewerb ausgenützt worden wären, was zu einem allgemeinen Preisverfall geführt hätte; die Wirkung des Kartells besteht also auch in diesem Falle weniger in der Ausweitung des Absatzes als in der Verhinderung des Preisrückganges.

    Google Scholar 

  4. Beckerath (Industrialismus, a. a. O., S. 309) führt als Beispiel dafür die Geschirrporzellanindustrie an. Die Absatzfähigkeit dieses Produkts in Konkurrenz mit anderen Produkten wie Steingut beruhte nicht in erster Linie auf seiner Billigkeit, sondern auf dem Vertrauen des Publikums in die andauernd gute, technisch und geschmacklich einwandfreie Qualität. Durch ein Schleudern mit den Preisen wurden die Absatzmöglichkeiten nur verengt.

    Google Scholar 

  5. Lehnich (Wettbewerbsbeschränkung, a. a. O., S. 199) berichtet beispielsweise, daß Fabrikanten, die infolge Syndizierung einen gemeinsamen Vertreter anstellten, sich nach einiger Zeit genötigt sahen, zur Anregung der Kundschaft wieder mehrere Vertreter auszusenden. Ähnlich auch Beckerath (Industrialismus, a. a. O., S. 286).

    Google Scholar 

  6. Mitunter kann bei Rayonierungsvereinbarungen, durch die eine Senkung der Verteilungskosten herbeigeführt werden soll, die Rationalisierung im Vordergrund des Interesses stehen.

    Google Scholar 

  7. Die interne Kartellpolitik ist in erster Linie eine Folge davon, daß durch die Kartellierung keine Gleichschaltung der Interessen der Kartellmitglieder herbeigeführt wird. Vershofen (Wettbewerb, a. a. O., S. 11) kennzeichnet dies mit den Worten, daß der Kampf um den Preis durch die Bildung von Marktverbänden in zwei Phasen zerlegt wurde: die zweitePhaseist der Ausgleich unter den verschiedenen Interessen im Verbandselbst, die zweite ist die Durchsetzung gegenüber den entgegenstehenden Marktinteressen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, L. (1959). Begriff und Formen der Kartellpolitik. In: Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02615-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02615-0_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00702-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02615-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics