Skip to main content

Die Wirkungen der Kartellierung auf die Außenseiter

  • Chapter
Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Außenseiter im engeren Sinn sind Unternehmungen,dieaufGrundihresStand — ortes und ihrer wirtschaftlichen Betätigung in den Mitgliederkreis eines Kartells fallen würden, die sich jedoch an der Kartellvereinbarung nicht beteiligen (1),Im wirtschaftlichen Sinne ist ein Unternehmen nur dann als Außenseiter zu bezeichnen, wenn es nicht nur formell dem Kartell fernbleibt, sonderndiesem auch materiell Wettbewerb bereitet (2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. auch Lucae, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  2. Unternehmungen, die aus taktischen oder politischen Gründen einem Kartell zwar nicht beitreten, sich aber tatsächlich an die Kartellpolitik halten, sind mit dem Kartell nach der Art eines G e n t l e m a n s Agreements verbunden und können daher bei wirtschaftlicher Betrachtung nicht als Außenseiter angesehen werden. Vom Standpunkt des Kartells ist allerdings zu beachten, daß ein vertraglicher Organisationszwang gegen solche Unternehmungen nicht in Betracht kommt.

    Google Scholar 

  3. Lucae (a. a. O., S. 13) wendet den Begriff des Außenseiters im weiteren Sinne in erster Linie auf Unternehmungen an, die außerhalb des lokalen Kartellbereichs stehen und zum Beitritt zum Kartell aufgefordert werden, dieser Aufforderung aber nicht Folge leisten.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lucae, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  5. A. a. O., S. 295.

    Google Scholar 

  6. Ist eine Produktionsumstellung leicht möglich, besitzt das Kartell also keinen technischorganisatorischen Marktschutz, dann ist eine Kartellbildung überhaupt schwierig. In der deutschen Schwerindustrie konnte beispielsweise für Stabeisen wegen des Wettbewerbs der Drahtwalzwerke längere Zeit keine Marktregelung getroffen werden (vgl. Lucae, a. a. O., S. 27) ; auch ein Kampf gegen Außenseiter ist in einem solchen Fall nicht einfach.

    Google Scholar 

  7. Lucae (a. a. O., S. 25) weist darauf hin, daß mitunter Maschinenlieferanten großes Interesse an Neugründungen haben.

    Google Scholar 

  8. Auch der Außenseiter ist wegen der Pflege seiner Kundenbeziehungen nicht ganz frei in seinen Entschlüssen.

    Google Scholar 

  9. Tatsächlich hat der Außenseiter meist gar kein Interesse daran, das Kartellmonopol zu brechen, da er es indirekt auch selbst ausnützt und lediglich versucht, daraus größere Vorteile zu ziehen als die Kartellmitglieder.

    Google Scholar 

  10. Bei Erzeugnissen, die mit Fracntkosten stark belastet sind (z. B. Baustoffen), kann sich für einen Außenseiter auch innerhalb des Kartellmarktes ein gewisser Marktschutz ergeben. Andererseits verfügen gegenüber derartigen Außenseitern auch die Kartellmitglieder über einen teilweise geschützten Markt, was ihnen die Durchführung von Preiskämpfen erleichtert.

    Google Scholar 

  11. Lucae (a. a. O., S. 18) erwähnt in diesem Zusammenhang Anzahl und Größe der Kartellfirmen als wichtige Faktoren. Je weniger Mitglieder ein Kartell hat, um so stärker ist es.

    Google Scholar 

  12. Außenseiter, bei denen das Kartellerzeugnis nur ein Nebenerzeugnis ist, sind am schwersten zu bekämpfen (vgl. Lucae, a. a. O., S. 20).

    Google Scholar 

  13. Syndikate sind gegenüber Außenseitern nach Lucae (a. a. O., S. 41) mitunter dadurch benachteiligt, daß sie auch für schlechtere Qualitäten einzelner weniger leistungsfähiger Mitglieder einen Absatz finden müssen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, L. (1959). Die Wirkungen der Kartellierung auf die Außenseiter. In: Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02615-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02615-0_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00702-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02615-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics