Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordhein-Westfalen ((AFLNW,volume 9))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Verehrung der hl. Brigida (Brigitta, Brigita, Brigit, Bridget, Bride, geb. 453, † 521, Fest am 1. Februar) 67 umfaßt noch einen größeren Sakralbereich als der Kult des hl. Patricius, soweit das Festland in Frage kommt. Allerdings bildet sie mit diesem ein volksvertrautes Geschwisterpaar 68. Die mit Wimderzeichen erfüllte Legende weiß ja zu berichten, daß sie dessen Grab in Downpatrick zusammen mit Columba d. Ä. teilt69. Hinweise gemeinsamer Grabesruhe (die Diakone Stephanus und Laurentius, Tote machen einander Platz70) verlangen stets höchste Beachtung, was die Kooperation oder die geistliche Verwandtschaft zu Lebzeiten betrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ausführliche Bibliographie der Viten und Hymnen bei Kenney, Sources I, p.356–363; Joh. E. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon. Fortges. von J. N. Ginal. 5 Bde. Augsburg 1856–1882, 1, S. 513; W. H. Grattan-Flood, Brigid. Cath. Encycl. II, p. 784 f.; L. Pfleger, Brigitta. LThK 2, S. 561; O’Hanlon, Lives II, p. 1–224; Bellesheim, Irland 1, S. 69–72; Ryan, Monasticism, p. 134 ff.; Gougaud, Saints irlandais, p. 16–45; Schreiber, Wanderkulte, S. 14–18; Delius, Irische Kirche, S. 50.

    Google Scholar 

  2. Solche “Geschwisterheilige, wie ich sie nennen möchte, sind im irischen Bereich auch Dymphna und Gerebernus. Dazu Schreiber, Wanderkulte, S. 33–35.

    Google Scholar 

  3. Thomas J. Johnston, John L. Robinson and Robert Wyse Jackson, A History of the Church of Ireland. Dublin 1953, p. 57. – St. Lioba bestimmte, daß ihre Gebeine bei denen des hl. Bonifatius in Fulda ruhen sollten.

    Google Scholar 

  4. Wir ergänzen hier Heinrich Günter, Psychologie der Legende. stuaien zu einer wissenschaftlichen Heiligengeschichte. Freiburg i. Br. 1949, S. 121.

    Google Scholar 

  5. Ryan, Monasticism, p. 179–184; Konrad Hofmann, Kildare. LT K 5, Sp. 9 ., John Healy, Kildare. Cath. Encycl. VIII, p. 636 f.

    Google Scholar 

  6. Neubner. Handwerker. S. 138.

    Google Scholar 

  7. Es ist ein quellenkundlich bedeutsames Moment (Herkunft der Handschriften), wenn die Troschotten dort nicht Genannt werden.

    Google Scholar 

  8. Kenney, Sources I, p. 357; vgl. auch Gustav Lehmacher, Die hl. Brigitta und die keltische Göttin Brigit. Rheinisches Jb. f. Volkskunde 4, 1953, S. 125–141.

    Google Scholar 

  9. S. Bellesheim, Irland 1, S. 71; vgl. zu solchen keltischen Einflüssen auch Friedrich Zoepfl, Drei Jungfrauen, bei O. Schmitt, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Stuttgart 1937 ff., 3, 1955, Sp. 457–467, bes. Sp. 462 f.

    Google Scholar 

  10. Whitley Stokes, Lives of Saints from the Book of Lismore (Anecdota Oxoniensia, Mediaeval and Modern Series, V). Oxford 1890. p. 51. 198.

    Google Scholar 

  11. Kenney, Sources I, p. 267 f.

    Google Scholar 

  12. Ibid. p. 268.

    Google Scholar 

  13. A. Manser, Hymnen. LThK 5, Sp. 221 f.

    Google Scholar 

  14. Whitley Stokes, Cuimmin’s Poem on the Saints of Ireland. Zeitschr. f. celtische Philologie 1, 1897, p. 63; vgl. Kenney, Sources I. p. 482.

    Google Scholar 

  15. Donald Attwater, A Dictionary of Saints. Being also an Index to the Revised Edition of Alban Buttler’s, Lives of the Saints’. 2nd ed. London 1948. D. 53.

    Google Scholar 

  16. Ferdinand Piper, Die Kalendarien und Martyrologien der Angelsachsen. Berlin 1862, S. 75; vgl. Gougaud, Saints irlandais, p. 21 s.

    Google Scholar 

  17. Gougaud, Saints irlandais, p. 23 ss. — S. Eugène Monseur, Le Folklore wallon (Bibliothèque belge des connaissances modernes). Bruxelles (ca. 1892), p. 128 s.

    Google Scholar 

  18. Wegen der zahlreichen Zeugnisse verweisen wir auf Gougaud, Saints irlandais, p. 26 ss. Weitere Dokumente: Anal. Boll. 55, 1937, p. 51. 53; 58, 1940, p. 60; 59, 1941, p. 274; 62, 1944, p. 62. 67. 134. 148. 154. 157. 167.

    Google Scholar 

  19. Edm. Martène, De antiquis Ecclesiae ritibus libri tres. 2 vol. Antverpiae 1763–1764, I, D. 309.

    Google Scholar 

  20. Swarzenski, Litanei, S. 176.

    Google Scholar 

  21. Anselmo Tommasini, I Santi irlandesi in Italia. Milano 1932, p. 164 ss.

    Google Scholar 

  22. Marco Magistretti ed Ugo Monneret de Villard, Liber notitiae sanctorum Mediolani. Milano 1917, p. 57 B nr. 55–56.

    Google Scholar 

  23. Gougaud, Saints irlandais, p. 42 s.

    Google Scholar 

  24. Ibid. p. 43.

    Google Scholar 

  25. Emmanuel Munding, Die Kalendarien von St. Gallen. Aus 21 Handschriften, neuntes bis elftes Jahrhundert. [1. Teil:] Texte; 2. Teil: Untersuchungen (Texte u. Arbeiten, hrsg. durch die Erzabtei Beuron, I. Abt., H. 36 u. 37). Beuron 1948–1951, 1, S. 40. 2, S. 33; ders., Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. No. 566 (Texte u. Arbeiten, hrsg. durch die Erzabtei Beuron, I. Abt., H. 3/4). Beuron 1918, S. 4; E. A. Stüüc/kelberg, Geschichte der Reliquien in der Schweiz. 2 Bde. (Schriften d. Schweizerischen Ges. f. Volkskunde, 1 u. 5). Zürich 1902, Basel 1908, 2, S. 4; ebd. 1, S. 10 (Pfäfers).

    Google Scholar 

  26. Johann Dorn, Beiträge zur Patrozinienforschung. Archiv f. Kulturgesch. 13, 1917, S. 9–49, 220–255, bes. S. 226

    Google Scholar 

  27. Oskar Farner, Die Kirchenpatrozinien des Kantons Graubünden, auf ihre Bedeutung für die Erforschung der Schweiz unters. 54. Jahresber. d. Historisch-antiquarischen Ges. von Graubünden 1924, S. 1–192; auch sep. ersch. München 1925, S. 117 f.

    Google Scholar 

  28. Munding, Kalendarien 1, S. 33.

    Google Scholar 

  29. Jahrzeitbuch Liestal. Arch. Liestal, f. 43, zit. nach Basler Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde 2, 1903, S. 152; Gougaud, Saints irlandais, p. 37. 189, Appendice II C (Pontifikale von Basel, 9. Jh., Freiburg i. Br., Universitätsbibl., ff. 50 v-52, scheint aus Nordfrankreich zu stammen) .

    Google Scholar 

  30. Lucien Pfleger, Le Culte d’une sainte irlandaise en Alsace: Sainte Brigide. Bull. eccl. de Strasbourg 42, 1923, p. 51–54; Gougaud, Saints irlandais, p. 31; Fuhrmann, Monasteries, p. 39

    Google Scholar 

  31. Jos. M. B. Clauss, Die Heiligen des Elsaß in ihrem Leben, ihrer Verehrung und ihrer Darstellung in der Kunst (Forschungen z. Volkskunde, hrsg. von Georg Schreiber, H. 18/19). Düsseldorf 1935, S. 143.

    Google Scholar 

  32. Pfleger, Brigide, p. 53; Gougaud, Saints irlandais, p. 31 s.; Médard Barth, Reliquien aus elsässischen Kirchen und Klöstern. Archiv f. elsässische Kirchengeschichte 10, 1935, S. 107–138, hier S. 123; ders., Reliquien aus elsässischen Kirchen für das Müunster in Bern 1343. Ebd. 9, 1934, S. 130–133; ders., Elsässische Kalendare des 11. und 12. Jahrhunderts. Ebd. 3, 1928, S. 1–21, hier S. 8; Clauss, Elsaß, S. 144.

    Google Scholar 

  33. Pfleger, Brigide, p. 53; Clauss, Elsaß, S. 144.

    Google Scholar 

  34. Clauss, Elsaß, S. 143.

    Google Scholar 

  35. Gougaud, Saints irlandais, p. 34; vgl. Clauss. Elsaß, S. 143 (P1 a nnevi 11 P)

    Google Scholar 

  36. Siehe das Kapitel “Segnungen bei Schreiber, Wanderkulte. S. 95 ff.

    Google Scholar 

  37. Alfred Pfleger, Roßweihe und Tierpatronate im Elsaß. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde. Archiv f. elsässische Kirchengesch. 10, 1935, S. 369–403, bes. S. 395 Anm. 6. lot Gougaud, Saints irlandais, p. 36; Clauss, Elsaß, S. 144; Munding, Kalendarien 1, S. 33;

    Google Scholar 

  38. Hermann Oechsler, Die Kirchenpatrone in der Erzdiözese Freiburg. Freiburger Diözesanarchiv N. F. 8, 1907, S. 162–217, bes. S. 199 f.

    Google Scholar 

  39. Joseph Sauer, Ein Nachwort zur Liste der Kirchenpatrone der Erzdiözese Freiburg. Freiburger Diözesanarchiv N. F. 8, 1907, S. 229

    Google Scholar 

  40. Hermann Schmitt, Die Patrocinien der Kirchen und Kapellen im ehemaligen Bistum Worms. Wormatia sacra. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Worms 1925, S. 101–120, bes. S. 106

    Google Scholar 

  41. Albert Becker, Pfälzer Volkskunde. Bonn und Leipzig 1925, S. 105.

    Google Scholar 

  42. F. Eisele, Die Patrozinien in Hohenzollern. Freiburger Diözesanarchiv N. F. 33, 1932, S. 114–167; 34, 1933, S. 1–52, bes. S. 6.

    Google Scholar 

  43. Gustav Hoffmann, Kirchenheilige in Württemberg (Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte, Bd. 23). Stuttgart 1932, S. 74. 127. 129. 131. 138. 159. 178. 188. 207. 208. 209. 211. 213. 215. 222. 254.

    Google Scholar 

  44. Munding, Kalendarien 1, S. 33; Anton Lechner, Mittelalterliche Kirchenfeste und Kalendarien in Bayern. Freiburg i. Br. 1891, S. 9. 30. 190. 210. 248. 255; Anal. Boll. 54, 1936, p. 27. 36; Bauerreiß, Frühmissionäre, S. 45; Anal. Boll. 17, 1898, p. 393 s.

    Google Scholar 

  45. Karl Puchner, Patrozinienforschung und Eigenkirchenwesen mit besonderer Berücksichtigung des Bistums Eichstätt. Phil. Diss. München. Kallmünz 1932, S. 67

    Google Scholar 

  46. Georg Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters. Leipzig 1901, S. 64. 191. 196. 197

    Google Scholar 

  47. Wilhelm Engel, Die mittelalterlichen Seelbücher des Kollegiatstiftes St. Gumbert zu Ansbach (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Hochstifts Würzburg, Bd. 3). Würzburg 1950, S. 98.

    Google Scholar 

  48. Kultstätte in Weyern (Salzburg). Gustav Gugitz, Fest- und Brauchtumskalender für Österreich, Süddeutschland und die Schweiz (Österreichische Heimat, Bd. 19). Wien 1955. S. 1 10.510.54.

    Google Scholar 

  49. Friedrich Hiller, Die Kirchenpatrozinien des Erzbistums Bamberg. Phil. Diss. Erlangen. Bamberg 1931, S. 204 f.

    Google Scholar 

  50. Adolf Lagemann, Der Festkalender des Bistums Bamberg im Mittelalter. Seine Entwicklung und Anwendung. Phil. Diss. Würzburg 1952 (Maschinenschrift), S. 48; Clauss, Elsaß, S. 143.

    Google Scholar 

  51. Franz X. Buchner, Volk und Kult (Forschungen zur Volkskunde, hrsg. von Georg Schreiber, H. 27). Düsseldorf 1936, S. 19.

    Google Scholar 

  52. Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713, hrsg. von Erich Gierach (Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. von der Preuß. Akad. d. Wiss., Bd. 32). Berlin 1928, S. 28–37, vgl. S. XXXIII.

    Google Scholar 

  53. F. J. Bodmann, RheingauischeAlterthümer. 2 T. Mainz 1819, 2, S. 593;Komuala tsauerreiß, Fons Sacer (Abhandl. d. Bayer. Benediktiner-Akademie, Bd. 6). München-Pasing 1949, S. 22 f.; Karl Heinrich Schäfer, Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien in Hessen. Fuldaer Geschichtsblätter 14, 1920, S. 97–112, bes. S. 107; Wilhelm Classen, Die kirchliche Organisation Althessens im Mittelalter samt einem Umriß der neuzeitlichen Entwicklung (Schriften d. Instituts f. geschichtliche Landeskunde von Hessen u. Nassau, hrsg. von E. Stengel, 8. Stück). Marburg 1929, S. 188; Munding, Kalendarien 1, S. 33; Clauss, Elsaß, S. 143; L. pfleçer, nie elsässische Pfarrei. ihre Entstehung und Entwicklung, Straßburg 1936, S. 87.

    Google Scholar 

  54. MG. Poet. Lat. II, p. 208. 221. 230. Ein ähnliches Epigramm verfaßte Alcuin. Ibid. I. p. 342. — Vgl. Hennig, Irish Saints, p. 360.

    Google Scholar 

  55. Munding, Kalendarien 1, S. 33; Dorn, Patrozinienforschung, S. 226; 2 Kalendarien aus Lorsch. Gougaud, Saints irlandais, p. 33.

    Google Scholar 

  56. 8 Kirchenpatrozinien. Handbuch d. Bistums Trier 1938, S. 870; Litaneien, Martyrologien und Kalendarien. Peter Miesges, Der Trierer Festkalender (Trierisches Archiv, Ergh. 15). Trier 1915, S. 25–27; Anal. Boll. 55, 1937, p. 64; ibid. 59, 1941, p. 297; Gougaud, Saints irlandais, p. 39.

    Google Scholar 

  57. Anal. Boll. 54, 1936, p. 13; Georg Zilliken, Der Kölner Festkalender. Bonner Jahrbücher 119, 1910, S. 13–157, bes. S. 42; Clauss, Elsaß, S. 144

    Google Scholar 

  58. Heinrich Samson, Die Heiligen als Kirchenpatrone und ihre Auswahl für die Erzdiöcese Köln und für die Bistümer Münster, Paderborn, Trier, Hildesheim und Osnabrück. Paderborn 1892, S. 153 (mehr Materialsammlung)

    Google Scholar 

  59. Leonhard Korth, Die Patrocinien der Kirchen und Kapellen im Erzbistum Köln. Düsseldorf 1904, S. 40 f.

    Google Scholar 

  60. Matthias Zender, Schutzheilige der Haustiere im Rheinland. Rheinische Vierteljahrsblätter 5, 1935, S. 70–85, hier S. 73

    Google Scholar 

  61. Ad. Wrede, Eifeler Volkskunde. Bonn und Leipzig 1924, S. 84

    Google Scholar 

  62. W.Stüwer, Die Patrozinien im Kölner Großarchidiakonat Xanten. Bonn 1938, S. 144. 208;

    Google Scholar 

  63. Franz Jostes, Altsächsische Kalender aus Werden und HildesheimEssen. Beiträge z. Geschichte d. Stiftes Werden 1895, H. 4, S. 139–152, bes. S. 142. — Dazu weitere Forschungen von Matthias Zender.

    Google Scholar 

  64. R. Stapper, Die Feier des Kirchenjahres an der Kathedrale von Münster im hohen Mittelalter. Westfälische Zeitschr. 75, 1917, 1, S. 1–81, bes. S. 11

    Google Scholar 

  65. W. Grewe, Die Urkundendatierung nach dem Münsterischen Festkalender. Ebd. 96, 1940, S. 1–38, bes. S. B.

    Google Scholar 

  66. Westfälisches UB 1, Münster 1847, S. 106–107, Nr. 134. In der gleichen Diözese unterstand ihr die Pfarrkirche in Legden. H. Kampschulte, Die westfälischen KirchenPatrocinien, besonders auch in ihrer Beziehung zur Geschichte der Einführung und Befestigung des Christentums in Westfalen. Paderborn 1867, S. 83. 200;

    Google Scholar 

  67. Heinrich Börsting und Alois Schröer, Handbuch des Bistums Münster. 2 Bde. 2. Aufl. Münster 1946. 1. S.166.

    Google Scholar 

  68. Auch die Letania Augustana (11. Jh.), das liturgische Wechselgebet des Augsburger Bistums, nennt die Iren Columban und Gallus an der Seite der Angelsachsen Beda und Waltpurga. F. A. Hoeynck, Geschichte der kirchlichen Liturgie des Bistums Augsburg. Augsburg 1889, S. 432 ff.

    Google Scholar 

  69. B. Stolte, Der Dom zu Paderborn. Westfälische Zeitschr. 62, 1904, S. 104–162, bes. S. 129 ff. Ebenso ist sie in den unter Meinwerk entstandenen Festkalender aufgenommen.

    Google Scholar 

  70. Clemens Honselmann, Ein Festkalender des Paderborner Domes aus der Zeit Meinwerks, in: Sankt Liborius. Sein Dom und sein Bistum. Paderborn 1936, S. 95–120, bes. S. 108.110. Der Dom besitzt eine Brigidenkapelle (12. Jh.). — Bei Ausgrabungen im sog. Atrium des Domes (zwischen Dom und Kreuzgang) im J. 1920 wurde der alte Brigidenaltar freigelegt. In der darunterliegenden karolingischen Apsis des alten Domes fand sich an fast gleicher Stelle der Rest eines Altares, der vermutlich ebenfalls der hl. Brigida geweiht war. Alois Fuchs, Die Reste des Atriums des karolingischen Domes in Paderborn. Achter Jahresbericht des Museumsvereins des Bistums Paderborn, 1923, S. 21–64, bes. S. 40f. — Bezeichnend ist, daß die Hs. einer in Irland gebräuchlichen Hymne auf die hi. Brigida (11./12. Jh.) aus Paderborn stammt (Cod. Pal. Nr. 482, Vat. Bibl.); vgl. Westfälische Zeitschr. 45, 1887, S. 151. — Frdl. Hinweis von Prof. Dr. C. Honselmann, Paderborn.

    Google Scholar 

  71. Über den irischen Inklusen Paternus († 1058) s. Schreiber, Wanderkulte. S. 41 f.

    Google Scholar 

  72. In der Bibliothek des Klosters Abdinghof befanden sich zur Zeit des Bischofs Imad (1051–1076) zwei Bände, die die Biographien berühmter Männer enthielten, der eine das Leben des hl. Columban, der andere die Viten der hl. Bischöfe Remaklus und Lambert von Maastricht und Tongern, ferner das des hl. Bonifatius, seines Schülers Willibrord, des hl. Kilian, der hl. Lioba, des hl. Gallus sowie Othmars, des ersten Abtes von St. Gallen. Einen dritten Band schenkte später Vizelin dem Kloster (zwischen 1115–1124). F. Schröder, Geschichte der Paderborner Bischöfe. Westfälische Zeitschr. 74, 1916, 2, S. 196 Anm. 3. Die Anwesenheit dieser Viten ist auch für die Geschichte der Kultwanderungen bedeutsam.

    Google Scholar 

  73. Fuhrmann, Monasteries, p. 94.

    Google Scholar 

  74. Karl Meisen, Probleme der religiösen Volkskunde im Rheinlande. Rheinisch-westfälische Zeitschr. f. Volkskunde 1, 1954, S. 202.

    Google Scholar 

  75. Lebmacher, Brigitta, S. 125–141.

    Google Scholar 

  76. Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1900, 1, S. 84; O’Hanlon, Lives II, p. 78 f.; Stokes, Lives, p. 192.

    Google Scholar 

  77. Karl Künstle, Ikonographie der Heiligen. Freiburg i. Br. 1926, S. 144

    Google Scholar 

  78. nach Joseph Braun, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943, Sp. 154, für den deutschen Raum nicht nachweisbar.

    Google Scholar 

  79. L. Gougaud, Le Culte de S. Brigide de Kildare dans l’Europe continentale. Archiv f. elsäss. Kirchengeschichte 11, 1936, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  80. Paul Sartori, Sitte und Brauch, 3 Teile (Handbücher zur Volkskunde, Bd. V—VIII). Leipzig 1910–1914, 3, S. 85. Gugitz, Festkalender, S. 14, verweist auf Lucia, Percht.

    Google Scholar 

  81. Stadler, Heiligen-Lexikon 1, S. 513.

    Google Scholar 

  82. Delius, Irische Kirche, S. 40; — Johnston — Robinson — Jackson, Ireland, p. 56. — Man erinnere sich auch an das Osterfeuer des hl. Patricius bei Slane und an die Sitte des Johannisfeuers, die heute noch in Westirland — wie auch in Deutschland — besteht. ibid.

    Google Scholar 

  83. Hans Hartmann, Der Totenkult in Irland. Ein Beitrag zur Religion der Indogermanen. Heidelberg 1952, S. 77–95.

    Google Scholar 

  84. S. unten.

    Google Scholar 

  85. Küinstle, Ikonographie, S. 144.

    Google Scholar 

  86. Clauss, Elsaß, S. 144.

    Google Scholar 

  87. Georg Schreiber, Mutter und Kind in der Kultur der Kirche. Freiburg i. Br. 1918, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  88. Joseph Bernhart, Heilige und Tiere. München (1937). S. 81.

    Google Scholar 

  89. Braun, Tracht, Sp. 152 f.

    Google Scholar 

  90. J. N. Ritter v. Alpenburg, Mythen und Sagen Tirols. Zürich 1857, S. 362; erwähnt nach Hanns BächtoldStäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Berlin und Leipzig 1927–1942. 1. Sp. 1577.

    Google Scholar 

  91. R. de Westphalen, Dictionnaire des traditions populaires messines. Metz 1934, p. 64.

    Google Scholar 

  92. Adam Wrede, Rheinische Volkskunde. Leipzig 1922. S. 214.

    Google Scholar 

  93. Peter Oster, Geschichte der Dekanate Prüm-Waxweiler (Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier, hrsg. von Matthias Schuler, Bd. 3). Trier 1927, S. 101. 109; Zender, Schutzheilige, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  94. Paul Sébillot. Folk-Lore de France T I—TV Paris 1904–1907 I ., p. 209.

    Google Scholar 

  95. Ibid. III, p. 362.

    Google Scholar 

  96. Hartmann, Totenkult, S. 29.

    Google Scholar 

  97. Stokes, Lives, p. 185. 187. 194 f.

    Google Scholar 

  98. Dietrich Heinrich Kerler, Die Patronate der Heiligen. Ulm 1905, S. 222.

    Google Scholar 

  99. O’Hanlon, Lives II, p. 69 f.

    Google Scholar 

  100. Luzian Pfleger, Die elsässischen Weinpatrone. Volk und Volkstum, hrsg. von Georg Schreiber, 2. München 1937, S. 223–238, bes. S. 236.

    Google Scholar 

  101. Franz, Benediktionen 2, S. 100.

    Google Scholar 

  102. Sitte und Brauch 3, S. 85.

    Google Scholar 

  103. Ryan, Monasticism, p. 134 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1956). Brigida. In: Irland im deutschen und abendländischen Sakralraum. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordhein-Westfalen, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02604-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02604-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00691-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02604-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics