Skip to main content

Schuldrechtliche Aktiensurrogate

  • Chapter
Industrielle Finanzierungen
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Genußscheine sind obligatorische Verkörperungen von normalerweise nicht passivierbaren Gewinnansprüchen; sie haben keinerlei „dingliche” Rechte im Sinne von Mitgliedschaftsrechten. Genußscheininhaber haben daher kein Stimmrecht 1). Sie sind meist bei der Gründung einer Unternehmung oder bei Sanierungen entstanden 2). Beispielsweise kann es sein, daß bestimmten Erfindern bei Gründung satzungsmäßig ein Gewinnanspruch außerhalb der Dividende eingeräumt werden muß, da der Erfinder kein bares Kapital einbrachte. Oder ein Großaktionär war bei einer Sanierung gezwungen, bedeutende Kapitalien zur Verlustdeckung herzugeben, auf deren Rückforderung er verzichten mußte, um der Firma den Ausgleich ihrer Bilanz zu ermöglichen, manchmal, nachdem die Aktionäre schon entsprechende Opfer gebracht hatten 3) . Auch in diesem Falle wäre es unbillig gewesen, denjenigen, auf dessen Leistung hin der Neuaufbau des Unternehmens erfolgte, ohne jeden Gegenwert zu lassen; ohne Gegenwert erhält man Sanierungskapital nicht. In allen Fällen bot sich die Ausgabe von Genußscheinen als Ausweg: Der Erfinder zum Beispiel erhält solche, die etwa auf einen bestimmten Prozentsatz des Reingewinns lauten, der erzielt wird, nachdem die Aktionäre eine Dividende von 6% erhalten haben. Entsprechend kann derjenige abgefunden werden, der Sanierungskapital hergab. Anstatt eines Nichts erhält er eine Chance für den Fall, daß das Unternehmen wieder hochkommt und Gewinn abwirft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Finanzierungspraxis der USA entsprechen ihnen die ebenfalls stimmrechtlosen “certificates of beneficial interest”. Vgl. dazu Husband, William H. — Dockeray, James C.: Modern Corporation Finance, 3. Aufl., Chicago-Homewood 1952, S. 80 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Bethmann, Rudolf: Der Genußschein in der Theorie und Praxis, insbesondere seine Verwendung bei Gründung und Fusion, seine Verbuchung und Bilanzierung sowie seine steuerliche Behandlung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1935, S. 393 ff.

    Google Scholar 

  3. So setzte (FAZ vom 2. 1. 1964) die Johannes Haag AG in Berlin ihr Aktienkapital um 99 % herab (von 2,0 Mill. DM auf 20 000 DM) und erhöhte es gleichzeitig um 1,5 Mill. DM auf 1,52 Mill. DM. Die betroffenen Aktionäre erhielten Genußscheine, die auf 25 Jahre ihren Inhabern die Ausschüttung von 40% des über eine Mindestdividende von 3 % des neuen Grundkapitals hinausgehenden weiteren Gewinnes zusichern. Die Gesellschaft kann diese Genußscheine gegen 40% des Nennbetrages der alten Aktien in bar ablösen. Ein ausgeglichener Abschluß für das erste Jahr nach der Sanierung wurde in Aussichtgestellt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Wipper, Rudolf: Bilanzierung von Genußrechten, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1936, S. 106 ff.;

    Google Scholar 

  5. Köhler, H.: Die Genußscheine und ihr Ausweis in Bilanz und Geschäftsbericht, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1936, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  6. Nach Adler-Düring-Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Stuttgart 1957, S. 300 f.

    Google Scholar 

  7. Bei der Umstellung der deutschen Währung auf Deutsche Mark ergaben sich viele Streitfragen um die Genußrechte. Vgl. dazu Mathews, Karl: Die Behandlung von Genußrechten im Jahresabschluß, bei der Währungsumstellung und der DM-Eröffnungsbilanz, in: Der Wirtschaftsprüfer 1951, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 54 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tabelle 33.

    Google Scholar 

  10. Kursiv vom Verf.

    Google Scholar 

  11. Kotierung = Zulassung eines Wertpapiers zur amtlichen Notierung an der Börse.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Zoelly, L., in: Finanz und Wirtschaft, Zürich, Nr. 28/1963

    Google Scholar 

  13. Vgl. sechstes Kapitel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rittershausen, H. (1964). Schuldrechtliche Aktiensurrogate. In: Industrielle Finanzierungen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02587-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02587-0_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00674-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02587-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics