Skip to main content

Die Ilias und die mündliche Epik

  • Chapter
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die Erwägungen des vorangegangenen Kapitels haben, wie ich glaube, gezeigt, daß der von den sogenannten Neoanalytikern eingeschlagene Weg nicht zu dem erhofften Ziel führt. Daß es vor der Ilias epische Erzählungen gab, in denen Motive und Episoden der kyklischen Epen vorkamen, ist selbstverständlich. Was wir aber von den identifizierbaren Epen des troischen Kyklos wissen, deutet auf ihre Entstehung nach Ilias und Odyssee. In den erkennbaren Resten der kyklischen Epenkompositionen nach Vorbildern für iliadische Szenen zu suchen, ist demnach wenig sinnvoll. Denn wenn auch die Möglichkeit nicht von der Hand gewiesen werden kann, daß Kompositionselemente älterer, voriliadischer Epik in den nachiliadischen Epen des Kyklos wiederholt wurden, so spricht doch nichts dafür, daß die Geschichte dieser Elemente in der epischen Tradition außerhalb der erhaltenen Texte rekonstruiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Ilias und ihr Dichter, Göttingen 1961, 14 u. 16.

    Google Scholar 

  2. Die wichtigsten Arbeiten Parrys sind folgende: L’épithète traditionnelle dans Homère, Paris 1928; Les formules et la métrique d’Homère, Paris 1928; sowie die Aufsätze Harv. Stud. Class. Philol. 42, 1931, 72ff. und 43, 1932, lff. Eine schöne Würdigung Parrys auf den ersten Seiten bei A. B. Lord, The Singer of Tales, Cambridge, Mass. 1960.

    Google Scholar 

  3. 2a Hierzu besonders Harv. Stud. 43, 1932, 1ff.

    Google Scholar 

  4. Es sei nur an die Arbeiten A. B. Lords erinnert, der sich, wie wohl kein zweiter,

    Google Scholar 

  5. bleibende Verdienste um das Verständnis mündlicher Epik erworben hat.

    Google Scholar 

  6. 3a Vgl. dazu etwa A. Parry, Yale Class. Stud. 20, 1966, 177ff.

    Google Scholar 

  7. Besonders deutlich etwa in der populären Darstellung von G. R. Beye, The Ilias, the Odyssey and the Epic Tradition, New York 1966.

    Google Scholar 

  8. Harv. Stud. 43, 1932, 47,… that the whole of the two poems, with perhaps a few rare verses excepted, are the work of one or a number of Ionic singers using, at about the same time, the same traditional style, which was itself an Arcado-Cyprian and Aeolic invention. (Ähnlich schon L’epithete traditionnelle, 240.) Statt Arcado-Cyprian invention würden wir heute Mycenean invention sagen.

    Google Scholar 

  9. J. A. Notopulos, Hesperia 29, 1960, 177ff.

    Article  Google Scholar 

  10. J. A. Notopulos, Am. Journ. Philol. 83, 1962, 337ff.

    Article  Google Scholar 

  11. J. A. Notopulos, Harv. Stud. Class. Phil. 68, 1964, lff. (Hesiod, homer. Hymnen)

    Google Scholar 

  12. D. L. Page, Entr. Fond. Hardt 68, 1964, 119ff.

    Google Scholar 

  13. J. A. Notopoulos, Trans. Am. Phil. Assoc. 97, 1966, 311ff. (Archilochos)

    Google Scholar 

  14. R. Glass, Harv. Stud. 68, 1964, 71 ff. (Epimenides, Aristeas)

    Google Scholar 

  15. W. E. McLeod, Trans. Am. Phil. Assoc. 92, 1961, 317 (Orakel)

    Google Scholar 

  16. Patricia G. Preziosi, Harv. Stud. 71, 1967, 171 ff. (homer. Aphrodite-Hymnus). Eine rühmliche Ausnahme in dieser Reihe macht W. McLeod in einem anderen Aufsatz (Phoenix 20,1966, 95 ff.). Nachdem er mit jener,,Unterstreichungsmethode“jeden Ausdruck in den paar Fragmenten des Epikers Panyassis aus dem 5. Jh. v. C. markiert hat, der entweder in anderen epischen Texten wiederkehrt oder eine formelhafte Struktur zeigt, bescheidet er sich mit der Feststellung, daß diese Details mit einer mündlichen Konzeption der Verse erklärt werden könnten, daß aber in diesem Punkt ohne zusätzliche Kriterien keine Sicherheit zu gewinnen sei.

    Google Scholar 

  17. Acta Classica 6, 1963, 1 ff. Das stimmt genau zu dem von G. P. Shipps geführten Nachweis (Studies in the Language of Homer, Cambridge 1953, 79f.), daß die Sprache der Gleichnisse, gemessen am gesamten Homer-Text, die meisten sprachgeschichtlich als spät zu klassifizierenden Wörter und Formen enthält.

    Google Scholar 

  18. Hainsworth, Flexibility 40, 3.

    Google Scholar 

  19. 9a T. C. Rosenmeyer, Arion 4, 1965, 295ff.

    Google Scholar 

  20. Hierzu E. G. O’Neill, Yale dass. Stud. 8, 1942, 103E;

    Google Scholar 

  21. H. N. Porter, Yale dass. Stud. 12, 1951, 1ff.

    Google Scholar 

  22. J. A. Russo, Trans. Am. Phil. Ass. 94, 1963, 235ff. und Yale Class. Stud. 20, 1966, 217ff.

    Google Scholar 

  23. A. Hoekstra, Homeric Modifications of Formulaic Prototypes in the Development of Greek Epics (Verh. Kon. Akad. Wetensch. Letterk. 71,1) Amsterdam 1965.

    Google Scholar 

  24. Wichtige Rezension von W. F. McLeod, Phoenix 20, 1966, 332ff.

    Article  Google Scholar 

  25. Anders etwa G. S. Kirk, The Songs of Homer, 67, oder J. A. Notopoulos, Am. Journ. Phil. 1962, 337.

    Google Scholar 

  26. Harv. Stud. Class. Phil. 69, 1965, 24f. bzw. ebd. 195 ff.

    Google Scholar 

  27. Gute Einführung in das Verständnis dieser unverwechselbaren Eigenheit homerischer Sprache bei D. L. Page, History and the Homeric Iliad, 219ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die tastenden Versuche, eine spezifische Ästhetik mündlicher Poesie zu entwickeln, bei A. Parry, Trans. Am. Phil. Ass. 87, 1956, 1ff.

    Google Scholar 

  29. Die Ilias und ihr Dichter, Göttingen 1961, bzw. Aphroditehymnus, Aeneas und Homer, Göttingen 1965.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dihle, A. (1970). Die Ilias und die mündliche Epik. In: Homer-Probleme. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 41. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02573-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02573-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00660-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02573-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics