Skip to main content

Ilias und Aithiopis

  • Chapter
Homer-Probleme

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren hat eine Betrachtungsweise in der europäischen Homer-Forschung zunehmend an Boden gewonnen, deren Vertreter sich zuweilen als Neoanalytiker bezeichnen. Sie nimmt ihren Ausgang von Arbeiten, die in den vierziger Jahren von H. Pestalozzi und J. Kakridis vorgelegt wurden, fand ihre erste exemplarisch-systematische Darstellung in Schadewaldts wichtigem Beitrag zur Reinhardt-Festschrift1 und zeigt sich in der umfassend ausgearbeiteten Hypothese, der Wolf gang Kullmanns2 Buch von den Quellen der Ilias gewidmet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wieder angedruckt in der Sammlung Von Homers Welt und Werk (von der zweiten Auflage an), Stuttgart 1952, 155ff. (im folgenden nach der vierten Auflage 1966 als „Schadewaldt“ zitiert).

    Google Scholar 

  2. W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes Einzelschriften 14, 1960. Dort die beste Bibliographie.

    Google Scholar 

  3. Die Iiias und ihre Dichter, Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  4. Zuletzt Gnomon 38, 1966, 113ff.

    Google Scholar 

  5. G. Schroeck, Ilias und Aithiopis, Zürich 1961, ist im wesentlichen eine breitere Dar­ stellung der Ansichten Pestalozzis und Schadewaldts.

    Google Scholar 

  6. Das wurde schon in der von Kullmann, S. 31, Anm. 1–2, zitierten Literatur festgestellt. Zurückhaltend auch B. Fenik, Typical Battle Scenes in the Iliad, Wiesbaden 1968, 233 ff.

    Google Scholar 

  7. 6a Gnomon, 27, 1955, 392

    Google Scholar 

  8. Dazu Focke, Nouv. Clio 3, 1951, 335ff., freilich mit anderen Argumenten.

    Google Scholar 

  9. Bethe, Homer, 110E, U. v. Wilamowitz, Die Ilias und Homer, Berlin 1916, 46.

    Google Scholar 

  10. Mit diesem Verweis (Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, München 21962, 63 f.) erledigt sich, glaube ich, die ganze Diskussion, auf die sich Kullmann, S. 33, bezieht. Eine jeweils rechtzeitige Konsultation des Fränkelschen Buches würde wohl überhaupt manche Seite gelehrter Literatur ungeschrieben lassen.

    Google Scholar 

  11. Hermes 82, 1954, 270.

    Google Scholar 

  12. a. a. O., 41 f.

    Google Scholar 

  13. Stellen bei E. Bethe, Homer III, 74ff.

    Google Scholar 

  14. Die Ilias und ihr Dichter, 303 ff.

    Google Scholar 

  15. Ebd., 378ff.

    Google Scholar 

  16. Homeric Researches, Lund 1949, 65 ff.; vgl. ferner Kullmann, 36f., und B. Fenik, Iliad X and the „Rhesus“, Bruxelles 1964, 32.

    Google Scholar 

  17. Die Ilias und ihr Dichter, 29ff., dazu U. Hölscher, Gnomon 38, 1966, 115.

    Google Scholar 

  18. Da es sich um einen deutlichen Zusatz zu einer bereits depravierten Formel handelt, wird man ihn lieber für einen Wagenlenker wie Kebriones als für Achill erfunden denken, auf den sich ja das einzige uns erhaltene Beispiel des älteren Formeltyps bezieht. Damit erledigt sich wohl Kullmanns Polemik gegen Hölscher (Quellen der Ilias, 38f.). Vgl. ferner W. H. Friedrich, Tod und Verwundung in der Ilias, Göttingen 1956, 106.

    Google Scholar 

  19. So P. Von der Mühll, Kritisches Hypomnema zur Ilias, Basel 1952, 342.

    Google Scholar 

  20. J. Chadwick / L. Baumbach, Glotta 41, 1963, 172 u. 179.

    Google Scholar 

  21. Homeric Researches, Lund 1949, 75ff.

    Google Scholar 

  22. Der Große Aias, Basel 1930.

    Google Scholar 

  23. H. Herter, Rh. Mus. 85, 1936, 201 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu die Ausführungen bei P. Von der Mühll, Kritisches Hypomnema zur Ilias, Basel 1952, 69, wo die Verse nicht als Interpolationen, sondern als Dichtung des Bear­beiters B interpretiert werden.

    Google Scholar 

  25. E. Heitsch, Aphroditehymnus, Aeneas und Homer, Göttingen 1965, 119ff.

    Google Scholar 

  26. Iliad X and the „Rhesus“, Bruxelles 1964.

    Google Scholar 

  27. Darum ist Feniks Bemerkung (16f.), beide Versionen könnten dem K angepaßt werden, nicht ganz korrekt: Die Pindar-Version weist dazu allzu substantielle Abweichungen auf, die Orakel-Version nicht.

    Google Scholar 

  28. The Greeks and the Irrational, Berkeley 1951, passim.

    Google Scholar 

  29. J. Wiesner, Fahren und Reiten in Alteuropa und im Alten Orient, Leipzig 1939, 46.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu etwa die Formulierung bei A. Heubeck, Der Odyssee-Dichter und die Ilias, Erlangen 1954, 88.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dihle, A. (1970). Ilias und Aithiopis. In: Homer-Probleme. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 41. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02573-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02573-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00660-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02573-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics