Skip to main content

Das Unternehmensgeschehen

  • Chapter
Handbuch für den Textilkaufmann
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Der Industriebetrieb ist in der modernen arbeitsteiligen Wirtschaft in mehrfacher Weise in das volkswirtschaftliche Grundgefüge eingegliedert. Besonders zwei Nahtstellen sind wegen ihrer Bedeutung hervorzuheben: der Absatzbereich, der die Leistungen (Produkte in wirtschaftlichem Sinne) des Betriebes an nachgelagerte Wirtschaftssubjekte, Betriebe oder Haushaltungen, verkauft, und der Beschaffungsbereich, der die Leistungen vorgelagerter Wirtschaftssubjekte als Gebrauchs- oder Verbrauchsgüter und Dienste einkauft. In der Marktwirtschaft tritt der (selbständige) Betrieb (die Unternehmung) auf den Absatzmärkten seiner Leistungen als Anbieter, auf den Beschaffungsmärkten der für den Produktionsprozenß notwendigen Sachgüter und Dienste als Nachfrager auf. Zwischen diesen „Nahtfunktionen“ — Beschaffung und Absatz — vollziehen sich die übrigen betrieblichen Tätigkeiten, wie insbesondere die Erzeugung (Produktion im technischen Sinne).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Reference

  1. Rechte aus Wertpapieren werden nicht durch die Beschaffungsabteilung, sondern durch die Geschäftsleitung wahrgenommen; Wertpapiere sind also, obwohl zum Umlaufvermögen gehörend, systemgerecht hier einzuordnen.

    Google Scholar 

  2. Diese Dienste sind nicht im Sinne der zweiten Gütergruppe periodisch, obwohl der AbschluBprüfer bei der Aktiengesellschaft jedes Jahr neu bestellt werden muB. Die Praxis zeigt, daB ein Wechsel des Wirtschaftsprüfers nur selten und ungern vorgenommen wird.

    Google Scholar 

  3. Auch die anglo-amerikanische Literatur des Beschaffungswesens befaßt sich vorwiegend mit diesen Fragen. Vgl. z. B.: Heinritz, Stuart F., Purchasing, New York 1947. Lewis, Howard T., Industrial Purchasing, New York 1933, Harriman, Normann F., Principles of Scientific Purchasing, New York 1928.

    Google Scholar 

  4. Hennig, Karl Wilhelm, Betriebswirtschaftslehre der Industrie, 1928, S. 40/41, sieht ebenfalls die Hauptaufgabe des Einkaufs in der Beschaffung der Roh-und Hilfsstoffe. Der Kauf von Anlagegütern wird einer besonderen Betriebsabteilung — Bau-und Einrichtungsbüro — überlassen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schäfer, Erich, Grundlagen der Marktforschung, 3. Aufl., 1953. Schäfer stellt dem Wort von Schmalenbach: „Hineinhorchen in den Betrieb“ das „Hinaushorchen in den Markt” an die Seite.

    Google Scholar 

  6. Nicklisch, Heinrich, Die Betriebswirtschaft, 7. Aufl., 1932.

    Google Scholar 

  7. Lohmann, Martin, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl.. 1955, S. 148.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klinger, Karl, Die Einkaufstechnik der Industrieunternehmung, in: „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“, VII. Jahrg. 1930, S. 119.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Brauns, Richard, Die Einkaufspraxis, I. Bd., Organisation, 1927, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Grochla, Erwin, Beschaffungsorganisation, in: „Handwörterbuch der Betriebswirtschaft“, 3. Aufl., 1. Bd., 1956, Sp. 690.

    Google Scholar 

  11. Klinger, Karl, Der Einkauf im Industriebetrieb, 1950, S. 167.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Henzel, Fritz, Beschaffung, Absatz, Marktbeobachtung, in: „Die Handelshochschule“, 6, Bd., o. J., S. 46.

    Google Scholar 

  13. Klinger, Karl, Der Einkauf im Industriebetrieb, 1950, S. 175.

    Google Scholar 

  14. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit waren Preiserhöhungen, die wegen angeblicher Transportkostenverteuerung von Waren im Zusammenhang mit der Suezkrise vorgenommen wurden. Auch Waren, die nie per Schiff verfrachtet wurden, wurden unter Bezug auf das Geschehen bel Suez im Preis erhöht.

    Google Scholar 

  15. Fechtner, Karl, Leitfaden für Organisation und Revision, 1951, S. 100. 11) WES = Wareneingangsschein, Anmerkung nicht im Original.

    Google Scholar 

  16. Fetzer, Bernhard, Einkauf und Betriebsmittelpriifung, in: „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“, VIII. Jahrg., 1931, S. 472.

    Google Scholar 

  17. Fetzer, Bernhard, Einkauf und Betriebsmittelprtlfung, in: „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“, VIII. Jahrg., 1931, S. 468.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Verlag Dr. Th. Gabler. (1964). Das Unternehmensgeschehen. In: Handbuch für den Textilkaufmann. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02560-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02560-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00647-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02560-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics