Skip to main content

Zusammenfassung

Bis jetzt wurden in dieser Arbeit die Gegenstände der Datenverarbeitung, die Daten, lediglich als Teilinhalte des Denkens behandelt. Die damit erreichte Homogenität der Begriffsbildung ist zwar eine unabdingbare Voraussetzung für die Wesenserkenntnis des zur Diskussion stehenden Gegenstandes; sie genügt aber nicht, die sich aus einer bestimmten Seinsqualität der Daten ergebenden spezifischen Datenverarbeitungsprobleme zu verstehen. Die folgenden Ausführungen unternehmen daher den Versuch, den Allgemeinbegriff „Datum“ nach bestimmten, einander teilweise überschneidenden, teilweise ergänzenden Kriterien zu differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe u. a. folgende Schriften: Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre, 2. Aufl., Meisenheim am Glan 1949;

    Google Scholar 

  2. Hartmann, Nicolai: Zur Grundlegung der Ontologie, 3. Aufl., Meisenheim am Glan 1948;

    Google Scholar 

  3. Hartmann, Nicolai: Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften, 2. Aufl., Berlin 1949.

    Book  Google Scholar 

  4. Eine kurze Einführung in den Gegenstand findet sich unter dem Stichwort „Ontologie“ in: Wörterbuch, Philosophisches, begründet von Heinrich Schmidt .. . , a. a. O., S. 419/420.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu das Stichwort „Realität“ in: Wörterbuch, Philosophisches, begründet von Heinrich Schmidt . . . , a. a. O., S. 478/479.

    Google Scholar 

  6. Hartmann, Nicolai: Das Problem des geistigen Seins . . . , a. a. O., S. 15/16.

    Book  Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zum folgenden Hartmann, Nicolai: Das Problem des geistigen Seins . . . , a. a. O., S. 15–17, und

    Book  Google Scholar 

  8. Hartmann, Nicolai: Einführung in die Philosophie, 3. Aufl. (Osnabrück) (1954), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  9. „Das Überbauungsverhältnis unterscheidet sich vom ÜÜberformungsverhältnis dadurch, daß bei ihm nur ein Teil der Kategorien der niederen Schicht in die höhere durchdringt.“ Hartmann, Nicolai: Einführung in die Philosophie . . . , a. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  10. Siehe Szyperski, Norbert: Zur Problematik der quantitativen Terminologie . . . , a. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  11. Ähnlich Löffelholz, Josef : Mathematik und Betriebswirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 25. Jg., 1955, S. 388.

    Google Scholar 

  12. Siehe Szyperski, Norbert: Zur Problematik der quantitativen Terminologie . . . , a. a. O.. S. 136.

    Google Scholar 

  13. Siehe Kloidt, Heinrich: Grundsätzliches zum Messen und Bewerten in der Betriebswirtschaft, in: Organisation und Rechnungswesen, Festschrift für Erich Kosiol, hrsg. von Erwin Grochla, Berlin (1964), S. 289.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Szyperski, Norbert: Zur Problematik der quantitativen Terminologie . . . , a. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum folgenden Wöhe, Günter: Methodologische Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Meisenheim am Glan 1959, S. 59/60. Wöhe gebraucht das Begriffspaar Realität/Idealität offenbar in der Weise, daß er Realität mit Existenz, also mit Dasein, gleichsetzt, Idealität als gedankliches Erfassen von Gegenständen dagegen mit Sosein (essentia). Die Mehrzahl der zeitgenössischen Denker unterscheidet aber streng zwischen den Begriffspaaren Realität/Idealität und Dasein/Sosein.

    Google Scholar 

  16. Wöhe, Günter: Methodologische Grundprobleme . . . , a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  17. Wöhe, Günter: Methodologische Grundprobleme . . . , a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  18. „Dinge sind nicht allein Gegenstände der Wahrnehmung, sie sind auch Gegenstände des Begehrens, des Erringens, des Tauschens, Kaufens, Handelns . . . Sie stehen also mitten inne in der Sphäre, in der das Menschenleben sich abspielt.“ Hartmann, Nicolai: Zur Grundlegung der Ontologie. . . , a. a. O., .185.

    Google Scholar 

  19. Behrens weist z. B. darauf hin, daß ökonomische Marktgrößen nicht nur Tatsachen, sondern Objektivationen menschlichen Handelns sind. Siehe Behrens, Karl Christian: Objekt und Grundbegriffe der demoskopischen Marktforschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 30. Jg., 1960, S. 482.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Löffelholz, Josef: Mathematik und Betriebswirtschaft . . . , a. a. O., S. 388. — Nach Kloidt ist das Ökonomische ein Geistiges. Siehe

    Google Scholar 

  21. Kloidt, Heinrich: Grundsätzliches zum Messen und Bewerten . . . , a. a. O., S. 289.

    Google Scholar 

  22. Durch das Fixieren der qualitativen Eigenschaften eines Oberbegriffes lassen sich die darunter zu subsumierenden Sachverhalte nach dem Prinzip der Gleichartigkeit zusammenfassen. Ein solches Zusammenfassen ist die erste Stufe der Zählbarkeit, der Transformation qualitativer Fakten in eine Form, die eine rational—mathematische Untersuchung des Stoffes ermöglicht. Vgl. Diemer, Andreas: Das Wesen der automatisierten elektronischen Datenverarbeitung . . . , a. a. O., S. 190/191.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Carnap, Rudolf: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit, bearbeitet von Wolfgang Stegmüller, Wien 1959, S. 15.

    Book  Google Scholar 

  24. Vgl. Böhm, Hans-Hermann: Mathematik und Betriebswirtschaft. Einige Bemerkungen zu dem gleichnamigen Aufsatz von Dr. Löffelholz, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 25. Jg., 1955, S. 564.

    Google Scholar 

  25. Siehe Löffelholz, Josef: Mathematik und Betriebswirtschaft . . . , a. a. O., S. 386.

    Google Scholar 

  26. Böhm, Hans-Hermann: Mathematik und Betriebswirtschaft . , a. a. O., S. 564.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Wöhe, Günter: Methodologische Grundprobleme . , a. a. O., S. 97. Böhm meint mit dem Ausdruck „Akzidens“ hier wohl nicht das Zufällige, sondern die Eigenschaft des Objekts.

    Google Scholar 

  28. Ähnlich Löffelholz: „Die Quantität ist nicht . . . mit dem Gegenstand identisch. Sie ist nur eine Eigenschaft des Gegenstandes. In der Quantität kann daher das Wesen der Dinge niemals erfaßt werden. Hinter der Quantität steht das Substrat.“ Löffelholz, Josef: Mathematik und Betriebswirtschaft . . . , a. a. O., S. 393.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z. B. Wöhe, Günter: Methodologische Grundprobleme . . . , a. a. O., S. 96.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Carnap, Rudolf: Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen, 2. Aufl., Wien 1960, S. 169.

    Google Scholar 

  31. Szyperski, Norbert: Zur Problematik der quantitativen Terminologie . . . , a. a. O., S. 137.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pfanzagl, J.: Die axiomatischen Grundlagen einer allgemeinen Theorie des Messens, Schriftenreihe des Statistischen Instituts der Universität Wien, N. F., Nr. 1, hrsg. von S. Sagoroff, Würzburg 1959. S. 9.

    Google Scholar 

  33. Siehe Below, Fritz: Das Quantitative im Sozialgefüge, in: Kölner Zeitschrift tür Soziologie, 2. Jg., 1949/50, S. 310.

    Google Scholar 

  34. Pfanzagl, J.: Die axiomatischen Grundlagen . . . , a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  35. Siehe Adam, A.: Systematische Datenverarbeitung . . . , a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  36. Ein Sonderfall klassifikatorischer Daten liegt vor, wenn jedes Element eine „Klasse“ für sich bildet. Es handelt sich hier um die schwächste Ausprägungsrelation, die zu einer nominalen Skala führt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Carnap, Rudolf : Physikalische Begriffsbildung. Wissen und Wirken, Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens, hrsg. von E. Ungerer, Band 39, Karlsruhe 1926, S. 19.

    Google Scholar 

  38. Siehe Pfanzagl, J.: Die axiomatischen Grundlagen . . . , a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pfanzagl, J.: Die axiomatischen Grundlagen . . . , a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  40. Siehe Pfanzagl, J.: Die axiomatischen Grundlagen . . . , a. a. O., S. 11. Die metrischen Skalen werden oft noch in intervale und kardinale Skalen unterteilt. Für intervale Skalen wird im Merkmalsraum der der Messung zugrunde liegenden Elemente ein willkürlicher Nullpunkt festgelegt, so daß lineare Transformationen zulässig sind, während kardinale Skalen einen natürlichen absoluten Nullpunkt des Merkmalsraumes der Elemente voraussetzen und damit die einzig zulässige Transformation die der Streckung ist.

    Google Scholar 

  41. Siehe hierzu die Ausführungen über die ontologische Schichtung des Datengrundes, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  42. ) Wenn im folgenden der Begriff „Datenträger“ verwendet wird, so sind immer Träger abgeleiteter Daten gemeint.

    Google Scholar 

  43. So trifft etwa zur Nieden die pointiert formulierte Feststellung, daß das eigentliche Arbeitsmaterial des Büros das Papier in jeder Gestalt sei, da die Büroarbeiten, die als Schreiben, Rechnen, Ordnen und Sichern auftreten, in der Regel an das Papier als Bearbeitungsobjekt gebunden sind. Siehe zur Nieden, Heinz: Büromaschinen, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, begründet von Heinrich Nicklisch, 3. Aufl., hrsg. von Hans Seischab und Karl Schwantag, Bd. I, Stuttgart 1956, Sp. 13–18.

    Google Scholar 

  44. ) Opitz, Hans-Joachim: Der Verwaltungsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, Veröffentlichungen des Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Freiburg (Schweiz), Bd. II, Freiburg (Schweiz) (1955), S. 118.

    Google Scholar 

  45. Über die verschiedenen Arten von Belegen vgl. Mayer, Leopold: Belegwesen, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, begründet von Heinrich Nicklisch, 3. Aufl., hrsg. von Hans Seischab und Karl Schwantag, Bd. I, Stuttgart 1956, Sp. 579, und

    Google Scholar 

  46. Abromeit, Hans Günther: Buchführung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, begründet von Heinrich Nicklisch, 3. Aufl., hrsg. von Hans Seischab und Karl Schwantag, Bd. I, Stuttgart 1956, Sp. 1240/1241.

    Google Scholar 

  47. Siehe Blohm, Hans: Die optimale Gestaltung des innerbetrieblichen Berichtswesens, in: Neue Betriebswirtschaft, 13. Jg., 1960, S. 1.

    Google Scholar 

  48. ) Meist wird das Formular als eine besondere Art schriftlicher Datenträger angesehen. Es ist aber nicht einzusehen, weshalb die Anwendung dieses Terminus auf den Bereich schriftlicher Informationsspeicherung begrenzt sein soll.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Thorns, Walter: Formularwesen, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, begründet von Heinrich Nicklisch, 3. Aufl., hrsg. von Hans Seischab und Karl Schwantag, Bd. II, Stuttgart 1958, Sp. 1997.

    Google Scholar 

  50. Zum Karteiwesen siehe Lange, Carl: Karteien und Karteitechnik, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, begründet von Heinrich Nicklisch, 3. Aufl., hrsg.von Hans Seischab und Karl Schwantag, Bd. II, Stuttgart 1958, Sp. 3018 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie . . . , a. a. O.. S. 282 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Redfield, Charles E.: Communication in Management. The Theory and Practice of Administrative Communication, 2. Aufl. (Chicago) (1958), S. 72.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Illetschko, Leopold L.: Automation und Betriebswirtschaft . . . , a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  54. Zu den Möglichkeiten der Speicherung von Daten auf Lochkarten vgl. Christel, Heinz: Lochkartenmaschinen und ihre Anwendung im Betrieb, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, begründet von Heinrich Nicklisch, 3. Aufl., hrsg. von Hans Seischab und Karl Schwantag, Bd. III, Stuttgart 1960, Sp. 3818.

    Google Scholar 

  55. MeyerEppler beschreibt Signale als Funktionen von höchstens drei unabhängigen Ortskoordinaten und einer Zeitkoordinate. Da für eine Informationsdarstellung nur die veränderlichen Koordinaten relevant sind, unterscheidet er je nachdem, ob die Zeitkoordinate für die Informationsdarstellung (allein oder in Verbindung mit Ortskoordinaten) verwandt wird oder nicht, zwischen Signalen in der Form von Vorgängen und solchen in der Form von Konfigurationen. Siehe Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie . . . , a. a. O., S. 5 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu etwa Meyer, Gerhard: Elektronische Rechenmaschinen und ihr Einsatz in der kaufmännischen Verwaltung von Industriebetrieben, Würzburg 1960, S. 9 ff.;

    Google Scholar 

  57. Müller, Heinrich: Die elektronische digitale Rechenmaschine und Grundlagen ihrer Anwendbarkeit unter besonderer Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen, Betriebswirtschaftliche Forschungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin, hrsg. von K. Mellerowicz und O. Schnutenhaus, Bd. 12, Berlin (1959), S. 36 ff.;

    Google Scholar 

  58. Steinbuch, Karl: Automat und Mensch . . . , a. a. O., S. 66 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Adam, A.: Messen und Regeln . . . , a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Steinbuch, Karl: Automat und Mensch . . . , a. a. O., S. 66/67.

    Google Scholar 

  61. Über digitale Zahlensysteme vgl. z. B. Pöisch, H.: Die Darstellung der Zahlen mit Stellenbewertung. Anleitung zur Programmierung füürr elektronische Ziffernrechner, Teil I, in: Automatik, 5. Jg., 1960, S. 428–432, oder

    Google Scholar 

  62. Müller, Heinrich: Die elektronische digitale Rechenmaschine . . . , a. a. O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  63. Siehe Beer, Stafford: Kybernetik und Management (Frankfurt/M.) (1959), S. 105.

    Google Scholar 

  64. Nach Ansicht Beers kann eine qualitative Information mit Hilfe der Booleschen Algebra ais binäre Aussage formuliert werden. Vgl. Beer, Stafford: Kybernetik und Management . . . , a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  65. Vgl. unter dem Stichwort „Raum“ in: Wörterbuch, Philosophisches, begründet von Heinrich Schmidt . . . , a. a. O., S. 474/475.

    Google Scholar 

  66. Es sei hier auf eine eingehende Untersuchung der Wirkungen des Verhältnisses von betriebsinternen zu betriebsexternen Planungsträgern auf den betrieblichen Planungsprozeβ hingewiesen. Sie findet sich bei Grochla, Erwin: Betrieb und Wirtschaftsordnung . . . , a. a. O., S. 22 ff. Siehe hierzu auch

    Google Scholar 

  67. Grochla, Erwin: Die Träger der Betriebsplanung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 10. Jg., 1958, S. 511–529.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band: Der Absatz, in: Enzyklopädie der Rechts— und Staatswissenschaft, hrsg. von W. Kunkel, H. Peters und E. Preiser, Abteilung Staatswissenschaft, 4. Aufl., Berlin — Göttingen — Heidelberg 1962, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  69. Hierzu gehört das Problem der Zentralisation oder Dezentralisation betrieblicher Datenverarbeitung, soweit diese als repetitiver Prozeß einer organisatorischen Regelung zugänglich ist.

    Google Scholar 

  70. Grochla, Erwin: Planung, betriebliche . . . , a. a. O., S. 314.

    Google Scholar 

  71. Bei aller Problematik (vgl. Beckel, Alex: Statik und Dynamik in der Betriebswirtschaftslehre. Eine methodologische Frage, Betriebs und finanzwirtschaftliche Forschungen, hrsg. von F. Schmidt, II. Serie, Heft 29, Berlin — Wien (o. J.)), sei der Begriff der Dynamik hier als Ausdruck des Zusammenspiels wirkender Kräfte gebraucht.

    Google Scholar 

  72. vgl. hierzu etwa Wittmann, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information . . . , a. a. O., und

    Google Scholar 

  73. Albach, Horst: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, hrsg. von E. Gutenberg, W. Hasenack u. a., Band 7, Köln-Opladen 1959.

    Google Scholar 

  74. Die Ungewißheit wird dadurch nicht objektiver, daß sie von mehreren Subjekten geteilt wird

    Google Scholar 

  75. Vgl. Adam, A.: Messen und Regeln . . . , a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  76. Nicht zu verwechseln mit der Manipulation, der in der Regel eine Täuschungsabsicht zugrunde liegt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweiker, K.F. (1966). Arten von Daten. In: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02533-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02533-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00620-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02533-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics