Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe „Die Versicherung“ ((VERS,volume 1))

Zusammenfassung

Das Wort „Versicherung“ findet sich in der Regel in der Verbindung „Versicherungswirtschaft“ Darin kommt zum Ausdruck, daß man die Versicherung in erster Linie als eine Institution der Wirtschaft ansieht, und daraus folgt, daß es möglich sein müßte, den Begriff der Versicherung aus dem Wesen der Wirtschaft überhaupt abzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tönnies, Ferdinand, Gemeinschaft und Gesellschaft, 8. Aufl., Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  2. Nach der Währungsreform von 1923 gründeten in Köln einige von der Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe überzeugte Männer für die an den Kölner Schulen tätigen Lehrer eine Sterbekasse „Sterbehilfe am Grabe“. Sobald ein Sterbefall eintrat, wurde bei allen Mitgliedern ein Betrag von 20 oder 30 Pf einkassiert, und zwar durch einen für jede Schule bestellten Vertrauensmann. Technisch war dieses Verfahren hier noch einigermaßen tragbar. Nachdem aber die erste Begeisterung verflogen war, wurde die Kasse in eine überörtliche Sterbekasse überführt, die nach dem Beitragsverfahren arbeitete.

    Google Scholar 

  3. Gobbi, Ulysses, Die Theorie der Versicherung, begründet auf dem Begriff der eventuellen Bedürfnisse, Z. f. Versicherungs-Recht und -Wissenschaft, Bd. II 1896, S. 465 ff., Bd. III 1897, S. 246 ff.; Manes, Alfred, Versicherungswesen, Bd. I, Allgemeine Versicherungslehre, 5. Aufl. Leipzig und Berlin 1930, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  4. Knight, Frank H., Risk, Uncertainty and Profit, Boston und New York 1921, Nachdrucic von 1940.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BraeB, Paul, Versicherung und Risiko, Wiesbaden 1960, bes. S. 40 ff.

    Google Scholar 

  6. Knight, a. a. O., S. 251.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meyer, Ida, Der Geldwert des Menschenlebens und seine Beziehungen zur Versicherung, Berlin 1930; Gebauer, Max, Die sogenannte Lebensversicherung, Jena 1895.

    Google Scholar 

  8. Oberparlelter, Karl, Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  9. Gebauer, Max, a. a. O.

    Google Scholar 

  10. BraeB, Paul, a. a. O., S. 15 ff.

    Google Scholar 

  11. Müller-Armack, Alfred, Religion und Wirtschaft, Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart 1959, bes. S. 46 ff.; Resin, Albert, Lebensversicherung und ihre geistesgeschichtlichen Grundlagen, Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Digesten, 9, 3, 7.

    Google Scholar 

  13. Dazu gehörten u. a. der Nationalökonom William Petty (1623–1687) und der Statistiker John Graunt (1620–1674) als Begründer der „Politischen Arithmetik“ sowie der Astronom Edmund Halley (1656–1742), der aus den Sterberegistern der Stadt Breslau die erste mathematisch fundierte Sterbetafel entwickelte (1693). In Deutschland wurde die neue Wissenschaft insbesondere von J. P. Süßmilch (1707–1767) in seinem Buche „Die göttliche Ordnung in den Verhältnissen des menschlichen Geschlechts, an der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben. . .“ (1741) vertreten.

    Google Scholar 

  14. Jan de Witt (1625-1672) ließ als holländischer Staatsmann Berechnungen über den Wert von Leibrenten durchführen, die damals vielfach zur Finanzierung von Staatsausgaben verkauft wurden. Dabei mußten Zinseszins-und Wahrscheinlichkeitsrechnung miteinander kombiniert werden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Doll, Hermann, in: Handwörterbuch des Versicherungswesens, Sp. 2136.

    Google Scholar 

  16. Hax, Karl, Pensionsverpflichtungen, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl. Stuttgart 1960, Sp. 4295 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hax, K. (1964). Wesen der Versicherung. In: Grundlagen des Versicherungswesens. Schriftenreihe „Die Versicherung“, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02532-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02532-0_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00619-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02532-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics