Skip to main content

Die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Marktforschung

  • Chapter
Book cover Grundlagen der Marktforschung
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Im Markt entscheidet es sich, ob ein Unternehmer Ware absetzen kann und in welchem Ausmaße. Und zwar wird entschieden nach zwei Kriterien: Erstens danach, wie die angebotene Ware den herrschenden Bedürfnissen der Eigenart und der Menge nach entspricht, und zweitens danach, in welchem Verhältnis der Preis des Angebotenen zu den Preisen für gleiche und ähnliche Ware und zur Kaufkraft der Kaufinteressenten steht. Zwei Hauptaufgaben erwachsen dem Unternehmer aus diesen beiden Kriterien der Marktfähigkeit. Sein Preis findet für ihn — im allgemeinen — eine untere Grenze in seinen Selbstkosten. Will er mit den anderen Betrieben konkurrieren, so muß er also trachten, die Kosten möglichst niedrig zu halten. Die Ware, die er anbietet, wird aber nur auf Bedarf treffen, wenn er sie in einer Form produziert hat, die augenblicklich verlangt wird oder üblich ist, und wenn sie an Stellen des Marktes angeboten wird, die aufnahmebereit dafür sind. Seine Produktions- und Absatzdispositionen müssen also ständig am Markte orientiert sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. J. Haslinger, Die Krise der Marktanalyse, Betriebswirtschaft 25. Jahrg. (1932) S. 239 ff.

    Google Scholar 

  2. Leipzig 1931, S. 64.

    Google Scholar 

  3. Z. B. für Baumwolle; s. hierzu O. Donner, Die Bestimmungsgründe der Baumwollpreise, Sonderheft 15 der V. z. K., Berlin 1930, und R. Wagenführ, Die Bestimmungsgründe der Häute-und Lederpreise, Sonderheft 23 der V. z. K., Berlin 1931.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu etwa die Preisbeobachtung im Baumwollgewebemarkt bei O. Bickel, Marktbeobachtung und Absatzorganisation in der deutschen Baumwollweberei, Nürnberg 1931. — Weitere Literatur zu diesem Anwendungsgebiet der Marktforschung: R. Bucka, Die Praxis des Einkaufs im Industriebetrieb, Stuttgart 1931, Abschnitte B und D. — Alford-Frölich, Handbuch der industriellen Werkleitung, Berlin 1930, S. 209-15. A. Hoffmann, Wirtschaftslehre der kaufmännischen Unternehmung, Leipzig 1932, S. 559-69. — Presley, The Economic Cycle. Its Application to Buying, Selling, Production, Investments, Cambridge (Mass.) 1925. — A. Reithinger, Wirtschaftsbeobachtung und Wirtschaftsordnung, Leipzig 1936, S. 61 ff. — C. Sandig, Grundriß der Beschaffung, Die Betriebswirtschaft 1935 H. 8-10. — K. Klinger, Der Einkauf im Industriebetrieb, Essen 1951.

    Google Scholar 

  5. W. N. Mitchell, The preparation and use of the merchandise budget in mail-order houses, Chikago 1925.

    Google Scholar 

  6. Vgl. E. Schäfer, Beschäftigung und Beschäftigungsmessung in Unternehmung und Betrieb, Nürnberg 1931, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  7. Schulz-Mehrin, Bedeutung der Marktanalyse und Absatzschätzung für die Fabrikation, VDI-Nachrichten 1929 Nr. 23 (5. Juni) S. 8 /9.

    Google Scholar 

  8. Vgl. E. Schäfer, Beschäftigung und Beschäftigungsmessung in Unternehmung und Betrieb, Nürnberg 1931, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  9. Schulz-Mehrin, Bedeutung der Marktanalyse und Absatzschätzung für die Fabrikation, VDI-Nachrichten 1929 Nr. 23 (5. Juni) S. 8 /9.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu S. 145 ff.

    Google Scholar 

  11. s. m. Bericht: Die amerikanische Unternehmung im letzten Jahrzehnt (Bericht über „Recent Economic Changes in the United States”), ZfB. 1930 Heft 6. Vgl. zu dieser Frage ferner: C. E. Griffin, Sales Quota Systems, Ann Arbor 1928 (Michigan Business Studies Vol. I No. 5), O. R. Sdanutenhaus, Das Quotensystem im Vertrieb, ZfB. 1930, und W. Koch, Grundlagen und Technik des Vertriebes, Berlin 1950; insbes. Bd. I S. 644 ff.

    Google Scholar 

  12. Nadi Vanderblue, Problems in Business Economics, Chicago 1925, S. 459 und 460.

    Google Scholar 

  13. Siehe dazu etwa H. J. F. Kropf f, Marktanalyse und Markenartikel, im Markenartikel-Handbuch, herausgegeben von Michligk, Leipzig 1931, S. 75-81, u. W. Koch, a. a. O. Band I, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  14. Merchandising schließt in sich die Entscheidung, welche Waren produziert werden sollen, um auf tatsächliche oder potentielle Bedürfnisse zu stoßen, welche Anderungen an den bestehenden Erzeugnissen vorgenommen werden sollen, welcher (Mode-) Genre oder welche Art des Fertigmachens vorgesehen werden soll, welche Verpackungsmethoden anzuwenden sind und welche Mengen hergestellt werden sollen.” Zitiert nach m. in Fußnote 11 genannten Bericht. Quelle ist das Sammelwerk „Recent Economic Changes in theUnited States”, New York 1929, S. 330.

    Google Scholar 

  15. Es ist allerdings auffallend, daß in der amerikanischen Literatur unter „Merchandising” nicht selten alle diejenigen Tätigkeiten zusammengefaßt werden, die sich auf die Ware beziehen, wie Einkauf, Lagerhaltung, Entwurf, Kontrolle, Verkauf. Die oben umrissene engere Fassung erscheint aber als begriffliches Werkzeug weit nützlicher.

    Google Scholar 

  16. Vgl. den Bericht darüber in Die deutsche Fertigware 5. Jahrg., Teil B S. 88-90.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu auch die Ausführungen im 5. Kap. S. 159 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu S. 138 f

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. die Werke von Kropf f-Randolph, A. Kiehl, H. Kliemann [Wie und wo erfasse ich Käuferschichten?] und R. Simmat.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu m. Beitrag: Grundfragen einer Wirtschaftslehre der Reklame, in Festschrift für Eugen Schmalenbach, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  21. Dieser zweifache Zusammenhang zwischen Marktforschung und Werbung kommt auch in der Abhandlung „Werbewesen und Marktbeobachtung” des Instituts für Konjunkturforschung zur Geltung, auf die hier hingewiesen sei. Veröffentlicht in „Die Lage der verarbeitenden Industrie im Lichte der Leipziger Frühjahrsmesse 1929”, Berlin 1929, S. 27 - 41.

    Google Scholar 

  22. Stuttgart 1929, S. 421 ff.

    Google Scholar 

  23. Siehe dazu G. A. Jaederholm, Die Psychologie der Anzeige in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. I. Die Analyse des Marktes, in,;Grundriß der Betriebswirtschaftslehre” Bd. 13, Leipzig 1928, S. 324-28. Ferner W. Moede, Konsum-Psychologie, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  24. G. B. Hotchkiss, An economic defense of advertising, American Economic Review Vol. XV No. I Supplement (March 1925) S. 16.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu dem Zusammenwirken von zeitlicher Marktforschung und Werbung besonders die auf S. 34 Fußn. 21 zitierte Veröffentlichung des Instituts für Konjunkturforschung. — Vanderblue a. a. O. gibt S. 488-91 ein Beispiel für die Orientierung der Werbung eines Unternehmens der papierverarbeitenden Industrie am Konjunkturverlauf, und S. 500-02 ein solches der Ofenindustrie, das zeigt, wie die jahreszeitliche Verteilung der Inseratreklame je nach Konjunkturphase vorgenommen wird. — Weiteres Beispielmaterial bei J. Brunner, Studium der Märkte eines geläufigen Erzeugnisses, welches durch Werbung einzuführen ist. Memorandum für den 5. Internationalen Kongreß für wissenschaftliche Arbeitsorganisation in Amsterdam, 18.-23. Juli 1932.–Siehe ferner: Business Cycles and Unemployment, New York 1923, S. 123-26 sowie das Spezialwerk über den Zusammenhang von Werbung, Saison und Konjunktur: W. L. Crum, Advertising Fluctuations, seasonal and cyclical, Chicago 1927. Neuerdings ferner: H. Grube, Werbung und Wirtschaftsen wicklung, Leipzig 1941. In den Auffassungen der Werbewissenschafter (so etwa des amerikanischen Psychologen Link) hat sich ein für den Zusammenhang von Marktforschung und Werbung bedeutsamer Wandel vollzogen. Von der Werbung als einem „Handwerk”, das von reinen Werbespezialisten ausgeübt wird, legt man das Gewicht auf die Werbung als eine Teilfunktion des Absatzes. Damit hängt zusammen, daß man von der (atomistischen) Analyse der Werbe-Elemente zu einer (ganzheitlichen) Beurteilung ihrer Absatzwirkung auf die in Betracht kommenden, eigentlichen Verwender der angebotenen Ware übergeht. Sowohl bei der Planung der Werbung wie bei der Kontrolle des Werbeerfolges wird daher der Erfassung des Bedarfes, der Konkurrenz und der Absatzwege wachsende Beachtung geschenkt.

    Google Scholar 

  26. Grundlagen und Technik des Vertriebes. II. Berlin 1950 S. 20.

    Google Scholar 

  27. Auflage, Berlin 1930. Ursprünglich richtunggebend ist vor allem das Werk von McKinsey, Budgetary Control, New York 1922, geworden.

    Google Scholar 

  28. Vgl. meinen Bericht darüber in MdF. 2. Jahrg., 1930, S. 198 ff. P9 Vgl. hierzu den gleichen Bericht S. 201 und 203.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu den gleichen Bericht S. 201 und 203.

    Google Scholar 

  30. Siehe darüber 9. Kap. Abschnitt I.

    Google Scholar 

  31. Weiteres über diese Frage und Beispielmaterial hierzu findet der Leser außer in dem bereits zitierten Werk von Lohmann bei H. Ludwig, Budgetkontrolle in industriellen Unternehmungen, Berlin 1930, F. Henzel, Marktanalyse und Budgetierung, Berlin 1933; ferner bei Vanderblue a. a. O. S. 86-105 sowie in dem amerikanischenStandardwerk von J. O. McKinsey, Budgetary Control, New York 1922. — Grundsätzliches und Beispiele für den Zusammenhang zwischen Absatzschätzung und Finanzplanung bei E. Schmalenbach, Die Aufstellung von Finanzplänen, Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu noch m. Referat, Marktanalyse und Marktbeobachtung als Mittel der Anpassung an die Wirtschaftslage, Zf B. 1931.

    Google Scholar 

  33. E. Geldmacher (Grundbegriffe und systematischer Grundriß des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1929 S. 16) spricht hier von „Stückerfolgsprognose” und setzt dazu die Bemerkung: „Hierher gehört das ganze Gebiet der ständigen betrieblichen Marktbeobachtung.”

    Google Scholar 

  34. Vgl. E. Schmalenbach, Finanzierungen Teil I S. 33 ff., Leipzig 1932. S. zu diesem Abschnitt noch: P. Riebel, Marktforschung und Rechnungswesen. ZfB. 21 Jg. (1951) S. 441 ff.

    Google Scholar 

  35. Kartelle und Kartellpolitik, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  36. Bamberg-Nürnberg 1924.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu Reitbinger, Wirtschaftsbeobachtung und Wirtschaftsordnung, Leipzig 1936 5.146 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu der Frage Marktforschung und Gruppenpolitik auch noch J. Reindl, Vertriebsgemeinschaften in der Werkzeugmaschinenindustrie, Berlin 1930, das besondere Abschnitte über „Konjunkturbeobachtung” und „Marktanalyse” enthält.

    Google Scholar 

  39. Schon der Nationalökonom W. Rosther schreibt im 3. Bd. (Nationalökonomik des Han-dels und Gewerbefleißes) seines Systems der Volkswirtschaft, 3. A. Stuttgart 1882, S. 792: „Hätte jeder Producent und Kaufmann eine genaue und fortlaufende Kenntnis sowohl von der Größe des Bedarfs, wie von der Zahl und dem Betriebe seiner Mitbewerber, so wären bedeutende Krisen kaum möglich.”

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, E. (1953). Die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Marktforschung. In: Grundlagen der Marktforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02526-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02526-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00613-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02526-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics