Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 48 Accesses

Part of the book series: Staat und Politik ((STOPP,volume 5))

Zusammenfassung

Die Römer pflegten für das, was das deutsche Zeitwort »leben« meint, den Sprachgebrauch »inter homines esse«, d. h. mitten zwischen, unter den Menschen sein, und für das, was das deutsche Zeitwort »sterben« meint, hatten sie das Bild »desinere inter homines esse«, d. h. aufhören, unter den Menschen zu sein2.

»Eine Verfassung wird nicht gegeben als etwas Totes, wohl aber erst zu Belebendes; diese Belebungspraxis zu übereilen ist nicht rätlich; dann wird die Rechtsfrage leicht zur Machtfrage1

Bismarck

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bismarck, Erklärung in der Budgetkommission vom 30. 9. 1862, nach Rothfels, Hans, Bismarck und der Staat, 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 257.

    Google Scholar 

  2. Wintrich, Grundrechte, S. 6 f.; Litt, Selbsterziehung, S. 34; BVerfGE 12, 45 (51). 8 Krüger, Interessenverbände, S. 1218

    Google Scholar 

  3. Redelberger, Namensschutz, NJW 1953, S. 1889, r. Sp.; Hans Huber, ORDO, S. 192; Bukow, Wirtschaftsrat, S. 21; Loewenstein, Ontologie, S. 431; Alfred Weber, Staat, S. 9

    Google Scholar 

  4. Franz Böhm, zitiert nach BB 1956, S. 228.

    Google Scholar 

  5. Vor allem: Krüger, Interessenverbände; Scheuner, BDI-Gespräch, S. 12–13; Stammer, »Politische Soziologie« und »BMI-Bericht«, S. 79 f.

    Google Scholar 

  6. So vor allem die eingehende Untersuchung von Jacobus Wössner »Die ordnungspolitische Bedeutung des Verbandswesens«, Tübingen 1961; ferner ders. »Verbände«; Theodor Pütz, »Die ordnungspolitische Problematik der Interessenverbände« in » Jahrbuch für Sozialwissenschaft« Göttingen, Bd. 11, 1960, S. 245–256; Hans Wenke, »Geist und Organisation«, Tübingen 1961; als Gegenfall: Hannah Arendt, »Elemente totaler Herrschaft«, Frankfurt (Main) 1958.

    Google Scholar 

  7. Arndt, Verbände, S. 424 f.; Lütge in »Protokoll Verbände«, S. 5; Altmann, Verbände, S. 211; Kaiser, Repräsentation, S.29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittkämper, G.W. (1963). Einleitung. In: Grundgesetz und Interessenverbände. Staat und Politik, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02523-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02523-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00610-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02523-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics