Skip to main content

Kritik des Grenzkostenpreisprinzips als Preisregel

  • Chapter
Grenzkostenpreise bei Öffentlichen Unternehmen
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Grenzkostenpreisregel — oder wie Lerner, der sie in besonders ausgeprägter Weise in den Mittelpunkt seines Systems stellt, ganz einfach sagt: Die REGEL — ist das entscheidende Koordinationsinstrument des Modells. Sie lautet nach Lerner: »If the value of the marginal (physical) product of any factor is greater than the price of the factor, increase output. If it is less, decrease output. If it is equal to the price of the factor continue producing at the same rate, (for then the right output has been reached)212.« Diese Formulierung bei Lerner läßt erkennen, daß es sich bei der Grenzkostenpreistheorie nicht nur um eine Preisregel, sondern auch um eine Produktionsanweisung handelt, wobei allerdings die verschiedenen Autoren einmal dem einen, dann dem anderen Aspekt größeres Gewicht beimessen. Maigny sieht in der Grenzkostenpreisregel lediglich eine Regel für die Ausbringung: »Rappelons qu’elle consiste pour chaque secteur de production, à produire une quantité telle que le coût de la dernière unité produite soit égal au prix du marché. Elle a donc pour effet, dans chaque secteur, de déterminer un niveau de production et non de déterminer un prix213.« Ähnlich kritisiert Beckwith, daß die Grenzkostenpreisregel zu einseitig als Preisbildungsregel aufgefaßt wird. Er spricht daher klarer von Grenzkosten-Preis-Ausstoß-Kontrolle (marginal-price-outpout-control)214. H. K. Schneider betont, daß die Grenzkostenpreisregel—korrekt formuliert—aus zwei Teilen bestehe, einmal aus einer Anweisung für die Erzeugung und zum andern aus einer Preisregel. Die Erzeugungsvorschrift lautet in der Formulierung Schneiders: »Die Erzeugung ist unter minimalem Kostenaufwand zu erstellen und bis zu der Menge auszudehnen, bei der die Grenzkosten den für die letzte Einheit erzielbaren Preis übersteigen würden.« Die Preisregel lautet: »Der einheitliche Preis ist so zu setzen, daß Angebot und Nachfrage sich bei der Erzeugungsmenge gemäß der obigen Anweisung für die Erzeugung decken215

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. M. Henderson: The Pricing of Public Utility Undertakings, in: The Manchester School, September 1947.

    Google Scholar 

  2. G. V. Eynern: Das öffentlich gebundene Unternehmen, in: Arch. f. o. u. fr. U., Bd. 4 (1958), S. 6.

    Google Scholar 

  3. A. M. Henderson: The Pricing of Public Utility Undertakings, in: The Manchester School, September 1947, S. 234.

    Google Scholar 

  4. J. M. Clark: The Economics of Overhead Costs, Chicago 1923, S. 448.

    Google Scholar 

  5. E. Schneider: Einführung in die Wirtschaftstheorie, 2. Teil, 5. Aufl., Tübingen 1958, S. 59–60.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd. Der Absatz 3. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  7. T. Wessels: Bemerkungen zum Begriff des Monopolmißbrauchs, in: Z.f.d.g.St. 115. Bd., Heft 3, 1959, S. 527–535, hier S. 531.

    Google Scholar 

  8. T. Thiemeyer: Eigentum und Wirtschaftsordnung, in: Soziale Welt, Jg. 10, 1959, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  9. P. Berkenkopf: Kann die gemeinwirtschaftliche Verkehrsbedienung der Deutschen Bundesbahn gelockert werden?, in: Die gemeinwirtschaftliche Verkehrsbedienung der Deutschen Bundesbahn, in: Die Bundesbahn, Bd. 9, Darmstadt (1958), S. 18.

    Google Scholar 

  10. M. Dobb: Political Economy and Capitalism, London 1946 (1. Aufl. 1937), S. 105, Fußnote (S. 106).

    Google Scholar 

  11. E. F. M. Durbin: The Problems of the Socialized Sector, in: Problems of Economic Planning, London 1949.

    Google Scholar 

  12. W. Strahringer: Haushaltsstromtarife und Haushaltsstromverbrauch. Eine Analyse, Frankfurt (Main) 1960, S. 47.

    Google Scholar 

  13. Energie von A bis Z. Herausgegeben von G. Berkenhoff, München 1954, Art. Gasverluste und Stromverluste.

    Google Scholar 

  14. G. Schmidt: a. a. O., S. 233, vgl. dazu auch die Angaben bei E. Lessing: Wirtschaftliche Probleme bei der Stromversorgung landwirtschaftlicher Gebiete, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 12. Jg. 1962, Heft 100, S. 43–46.

    Google Scholar 

  15. Th. Wessels: Neuere Preisbildungsprinzipien für die Energiewirtschaft, in: Tagungsberichte des Energiewirtschaftlichen Instituts, Heft 8, München 1956, S. 18.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zum folgenden Theo Thiemeyer: Zum Begriff »Öffentliche Wirtschaft«, in: Die öffent- liche Wirtschaft, 12. Jg., Heft 3 Juli-September 1963, S. 130 ff. besonders Abschnitt IV, S. 133 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu den Bericht über ein Referat G. Stefanis »Preisbildung bei öffentlichen Unternehmen« auf einer am 3. Februar 1959 in Köln veranstalteten Tagung der »Forschungsstätte für öffentliche Unternehmen«, in: Arch. f. ö. u. fr. U., Bd. 4, Heft (1958), S. 372.

    Google Scholar 

  18. E. Schmalenbach: Theorie der Produktionskostenermittlung, in: Z.f.h.F., 3. Jg. 1908/1909 und: Über Verrechnungspreise, a. a. O., S. 165–185, hier S. 180.

    Google Scholar 

  19. H. Möller: Die Grenzkosten als Grundlage der Preispolitik der Betriebe, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 9, Wien 1939, S. 541–566.

    Article  Google Scholar 

  20. H. Möller: Die Grenzkosten..., a. a. O., S. 546, Fußnote. Vgl. auch die Darstellung der Unterschiede zwischen den Schmalenbachschen Grenzkosten (Differentialquotienten) und der exakteren Methode der modernen Modellanalyse bei Willi Groterath: Kostentheorie und Kostenelastizität, Diss. Köln 1957, S. 58–65. Zum gleichen Thema auch H. E. Kaliseher: Der Widerspruch zwischen mathematischer und buchtechnischer Auflösung, in: Z.f.h.F. 23. Jg. 1929, S. 170 ff., hier S. 176 und a. a. O., Jg. 24 1930, S. 1 ff. und S. 49 ff.

    Google Scholar 

  21. E. Schmalenbach: Kostenrechnung und Preispolitik, 7. Aufl., Köln und Opladen 1956, S. 523.

    Google Scholar 

  22. Zum Problem der Preisuntergrenze vgl. die Übersicht bei H. Rittershausen: Wirtschaft, im Fischer-Lexikon, Hamburg 1958, S. 140–144.

    Google Scholar 

  23. E. Schmalenbach: Selbstkostenrechnung, in Z.f.h.F. 13. Jg. 1919, S. 257–299 und S. 321–356, hier S. 342 (1. Aufl. von [SelbstlKostenrechnung und Preispolitik).

    Google Scholar 

  24. A. Walther: Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung 2. Bd., Zürich 1953, S. 189–199.

    Google Scholar 

  25. T. Wilson: The Inadequacy of the Theory of the Firm as a Branch of Welfare Economics, in: OEP, N.S., Vol. 4, 1952, S. 18 ff., hier S. 33.

    Google Scholar 

  26. W. Janssen: Die Strompreisbildung auf Grenzkostengrundlage, in: Elektrizitätswirtschaft 1959, S. 515.

    Google Scholar 

  27. W.A.Lewis: Fixed Costs, in: Economica, 26.Jg. N.S., Vol. XIII, Nr.52 Nov.1946, 5.232–258.

    Google Scholar 

  28. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde: Siebenter Gesamtbericht über die Tätigkeit der Gemeinschaft, veröffentlicht am 1. Februar 1959, S. 142 und S. 155.

    Google Scholar 

  29. Th. Wessels: Neuere Preisbildungsprinzipien für die Energiewirtschaft, in: Tagungsberichte des Energiewirtschaftlichen Instituts, Heft 8, München 1956, S. 26.

    Google Scholar 

  30. A. M. Henderson: Prices and Profits in State Enterprise, RES Vol. XVI, 1949/50, S. 21.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu H. Heidermann, B. Schieb: Das Problem des Kapitaldienstes für Kapital der öffentlichen Hand, Schriften der Forschungsstätte für öffentliche Unternehmen Bd. 2, Göttingen 1959.

    Google Scholar 

  32. M. Boiteux: Sur la gestion des monopoles publics astreints à l’equilibre budgétaire, in: Econometrica Vol. 24, 1956, S. 22–40.

    Article  Google Scholar 

  33. C. J. Oort: Der Marginalismus als Basis der Preisbildung in der Volkswirtschaft, Rotterdam 1961, S. 61.

    Google Scholar 

  34. M. Boiteux: Le »Revenue distribuable« et les pertes économiques, in: Econometrica, Vol. 19, 1951, S. 124. Ebenso R. Hutter: Das Grenzkostenpreisprinzip..., a. a. O., S. 9.

    Article  Google Scholar 

  35. R. Hutter: La théorie économique et la gestion commerciale des chemins de fer, in: Révue générale des chemins de fer 1950, S. 53–63, S. 318–332, S. 443–460, hier S. 319, S. 320.

    Google Scholar 

  36. M. Allais: Le problème de la coordination des transports et la théorie économique, in: Revue d’économie politique 1948, S. 212–271.

    Google Scholar 

  37. Th. Wessels: Die Stellung der Energiewirtschaft in der Wettbewerbswirtschaft, in: Tagungsberichte des Energiewirtschaftlichen Instituts, herausgegeben vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln, Heft 10, München 1959, S. 7.

    Google Scholar 

  38. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Hohe Behörde: Bericht über die Harmonisierung der Transporttarife für Kohle und Stahl, August 1959, S. 21/22.

    Google Scholar 

  39. A. Löw: Die Transportkosten und die Koordinierung der Verkehrsträger. (Die Theorie von der Gleichheit der Tarifzuschläge.) Forschungsberichte des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität zu Köln, Heft 6, Düsseldorf 1959, S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thiemeyer, T. (1964). Kritik des Grenzkostenpreisprinzips als Preisregel. In: Grenzkostenpreise bei Öffentlichen Unternehmen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02519-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02519-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00606-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02519-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics