Skip to main content

Geschichte der modernen handels- und absatzwirtschaftlichen Literatur

  • Chapter
Geschichte der Handels- und Absatzwirtschaftlichen Literatur
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die handelswirtschaftliche Einzelforschung ist in Deutschland nicht, wie meist angenommen wird, von der Betriebswirtschaftslehre wieder begonnen worden, die sich nach der Gründung der Handelshochschulen entwickelte. Auf diesem Gebiet arbeiten vielmehr um die Jahrhundertwende einzelne Volkswirte, die unter dem Begriff„Handelspolitik“ insbesondere die Institutionenlehre des Handels vorantreiben. Im deutschen Schrifttum sind hier vor allem die drei Nationalökonomen Cohn, van der Borght und Grunzel zu nennen. Ihre fast gleichzeitig (1898, 1899, 1901) erscheinenden Werke — ein Jahrzehnt vor denjenigen Hellauers und Schärs — bilden ein Fundament für die später einsetzende betriebswirtschaftliche Literatur. Empirisches Material, das in der Beschreibung verwendet werden konnte, war zudem durch die Schriften des Vereins für Sozialpolitik247 bereits geliefert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Insbesondere: Untersuchungen über den Einfluß der distributiven Gewerbe auf die Preise, Leipzig 1888 (Mitherausgeber v. d. Borght); Die Entwicklungstendenzen im modernen Kleinhandel, Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  2. Cohn, G., Nationalökonomie des Handels und des Verkehrswesens, Stuttgart 1898.

    Google Scholar 

  3. van der Borght, R., Handel und Handelspolitik, 1. Aufl. 1899, hier zitiert die 2. Aufl., Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  4. Grunzel, J., System der Handelspolitik, Leipzig 1901 (der Autor schreibt sich auch Gruntzel).

    Google Scholar 

  5. Marshall, A., Industry and Trade, 1. Aufl., London 1919.

    Google Scholar 

  6. Guyot, Y., Le commerce et les commerçants, Paris 1909.

    Google Scholar 

  7. Oberparleiter, K., Einführung in die betriebswirtschaftliche Verkehrslehre, 1. Teil: Warenhandel, Wien 1947, Vorrede.

    Google Scholar 

  8. Sonndorfer, R., Die Technik des Welthandels, ein Handbuch der internationalen Handelskunde, Wien und Leipzig 1889 ( Hauptwerk).

    Google Scholar 

  9. Sonndorfer, a. a.O., Vorwort.

    Google Scholar 

  10. Der Abschnitt über den Seetransport enthält beispielsweise eine genaue Beschreibung der Ende der 80er Jahre existierenden Schiffahrtsgesellschaften, der von ihnen unterhaltenen Linien, ihres Schiffsbestandes, des Aktienkapitals, teilweise auch der Fahrpläne.

    Google Scholar 

  11. Schönpflug, F., Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl. von „Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre“, Stuttgart 1954, S. 106, Sperrung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  12. Schönpflug, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  13. Hauptwerk: Der moderne Handel, seine Organisation und Formen und die staatliche Binnenhandelspolitik, 2. Aufl., Tübingen 1925 (GdS, V, 2 ).

    Google Scholar 

  14. Hirsch, J., Das Warenhaus in Westdeutschland, Leipzig 1910; Die Filialbetriebe im Detailhandel, Bonn 1914.

    Google Scholar 

  15. Hirsch, Der moderne Handel, a.a.O., S. 22f.

    Google Scholar 

  16. Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, 1. Aufl., Köln und Opladen 1951, 2. Aufl. ebenda 1955.

    Google Scholar 

  17. U. a. derselbe (Her.), Handbuch des Einzelhandels, Stuttgart 1932; Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929.

    Google Scholar 

  18. Derselbe, Das Kölner Einzelhandelsinstitut, Stuttgart 1939.

    Google Scholar 

  19. Hierzu die Skizzierung der Entwicklungsperioden der deutschen Betriebswirtschaftslehre nach E. Schäfer, in: Von der statischen zur dynamischen Betriebswirtschaftslehre, ZfhF 1953.

    Google Scholar 

  20. Hierzu auch: Bergler, G., Förderung der Absatzwirtschaft durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, in: Neue Wege in der Absatzwirtschaft, Berlin 1937, S. 11.

    Google Scholar 

  21. Reichel, K., Die Verkaufsabteilung im Fabrikbetrieb, Berlin und Wien 1925;

    Google Scholar 

  22. Friedländer, K. T., Fabrikation und Verkauf, Berlin 1925;

    Google Scholar 

  23. Grebler, L., Das volkswirtschaftliche Problem der industriellen Absatzorganisation, Diss. Gießen 1926.

    Google Scholar 

  24. Schnutenhaus, O., Die Absatztechnik der amerikanischen industriellen Unternehmung, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  25. Hierzu Bergler, G., Die Arbeiten der Vertriebsingenieure, ZfB 1933.

    Google Scholar 

  26. Vertriebshandbuch für industrielle Betriebe, Berlin 1931 (hg. von Bader und Zeidler).

    Google Scholar 

  27. Hoffmann, A., Wirtschaftslehre der kaufmännischen Unternehmung ( Betriebswirtschaftslehre ), Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  28. Derselbe, a. a. O., S. 570f.; ähnliche Gedankengänge finden sich schon bei Grebler, a. a. O.

    Google Scholar 

  29. Findeisen, F., Beschaffungstheorie, in: Arch. d. Fortschr. betr. Forsch. u. Lehre, 1924; Absatztheorie, ZfB 1925, Die Markenartikel im Rahmen der Absatzökonomik der Betriebe, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  30. Schmaltz, K., Art. Absatz, Handw. d. Betriebswirtsch., 1. Aufl., Stuttgart 1926. 283 Zeitschrift: „Der Markt der Fertigware“, später „Die Deutsche Fertigware”.

    Google Scholar 

  31. Vershofen, W., und Proesler, H., Handbuch der Verbrauchsforschung, 1. Aufl., Berlin 1940; Schafer, E., Die Aufgabe der Absatzwirtschaft, Leipzig 1943.

    Google Scholar 

  32. Insbesondere die Veröffentlichung: Über die künftige Gestalt der Absatzlehre, in: Bergler/ Schäfer, Um die Zukunft der deutschen Absatzwirtschaft, Berlin 1936, enthält eine theoretische und begriffliche Untersuchung des neuen Forschungsgebietes.

    Google Scholar 

  33. Siehe die Angaben im Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  34. Vershofen, W., Die Grenzen der Rationalisierung, Nürnberg 1927.

    Google Scholar 

  35. Derselbe, Moderne Absatzformen, in: Strukturwandlungen der Deutschen Volkswirtschaft, Berlin 1928, S. 122.

    Google Scholar 

  36. Derselbe, Systematik und Praxis der Verbrauchsforschung, in: Neue Wege in der Absatzwirtschaft, Berlin 1937, S. 66.

    Google Scholar 

  37. Stuttgart 1937.

    Google Scholar 

  38. Berlin 1937 (Bd. 4 der Schriftenreihe).

    Google Scholar 

  39. RKW-Veröffentlichung Nr. 601, Stuttgart 1938, bearb. von E. Küspert.

    Google Scholar 

  40. Schafer, E., Betriebswirtschaftslehre und Absatzwirtschaft, in: Neue Wege in der Absatzwirtschaft, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  41. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Gedanken Erich Schäfers zur Absatzlehre, die vielfach in heute nur schwer greifbaren Veröffentlichungen enthalten sind, bietet der Beitrag: Schäfer, E., Absatzwirtschaft, im Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Köln und Opladen 1958.

    Google Scholar 

  42. Schafer, E., Die Aufgabe der Absatzwirtschaft, 2. Aufl., Köln und Opladen 1950, S. 21.

    Google Scholar 

  43. Koch, V., Grundlagen und Technik des Vertriebes, 2 Bde., 1. Aufl., Berlin 1950.

    Google Scholar 

  44. Ruberg, C., Verkaufsorganisation, Essen 1952.

    Google Scholar 

  45. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd.: Der Absatz, 2. Aufl., Berlin 1956.

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu Elbourne, E. T., The Marketing Problem, London 1926, S. 4f1.

    Google Scholar 

  47. Hotchkiss, G. B., Milestones of Marketing, New York 1938, S. 241fí. 991 Hansen, A., Full Recovery or Stagnation? (1938).

    Google Scholar 

  48. Pyle, J. F., Marketing Principles, 2. Aufl., New York 1936, S. 7.

    Google Scholar 

  49. E. S. Furniss im Vorwort zu Phillips, C. F., Marketing, Boston 1938.

    Google Scholar 

  50. Zur Geschichte dieser Literatur: Converse, P., The First Decade of Marketing Literature, NATMA-Bulletin (National Association of Marketing Teachers), Suppl., Nov. 1933; derselbe, The Development of the Science of Marketing, Journ. of Mark., Juli 1945; American Marketing Association, Definitions Commitee, Journ. of Mark.

    Google Scholar 

  51. Okt. 1948; Beckman, T. N., Maynard, H. H., und Davidson, IFS. R., Principles of Marketing, 6. Aufl., New York 1957, S. 12ff.

    Google Scholar 

  52. Duncan, C. S., Marketing, Its Problems and Methods, New York 1920, S. 8.

    Google Scholar 

  53. Breyer, R. F., Commodity Marketing, New York und London 1931.

    Google Scholar 

  54. Eine systematische Untersuchung der Gliederungsmöglichkeiten bei Rhoades, E. L., Introductory Readings in Marketing, New York 1927.

    Google Scholar 

  55. Douglas, A. A!., Merchandising, New York 1918.

    Google Scholar 

  56. Copeland, M. T., Principles of Merchandising, Chicago und New York 1924.

    Google Scholar 

  57. Der Begriff „Specialty Goods“ ist der verschwommenste dieser Einteilung und wird von vielen späteren Autoren abgelehnt. Copeland selbst bezeichnet als s. g.: ”which have some attraction for the consumer, other than price, which induces him to put forth special effort to visit the store in which they are sold and to make the purchase without shopping“ (Copeland, a. a. O., S. 15).

    Google Scholar 

  58. Converse, P. D., Huegy, H. W/., und Mitchell, R. V., The Elements of Marketing, 5. Aufl., Englewood Cliffs 1952.

    Google Scholar 

  59. Hierzu Beckman-Maynard-Davidson, a. a. O., S. 17; Converse-Huegy-Mitchell, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  60. Shaw, A. W., Some Problems of Market Distribution, Quarterly Journal of Ecconomics, 1912, S. 703–765 (Neudruck 1951 ); derselbe, An Approach to Business Problems, Cambridge (Mass.) 1916.

    Google Scholar 

  61. Weld, L. D. H., Marketing Functions and Mercantile Organization, American Economic Review, 1917, S. 306–318; Vanderblue, H. B., The Functional Approach to the Study of Marketing, Journal of Political Economy, 1921, S. 676–683.

    Google Scholar 

  62. Cherington, P. T., The Elements of Marketing, New York 1920.

    Google Scholar 

  63. I have become convinced that really constructive work in this field will be achieved only by getting back of the complex forms of the marketing mechanism to the functions for the performance of which these various devices have developed“; Cherington, a.a.O., S. VI.

    Google Scholar 

  64. Derselbe, a.a.O., S. 14ff.

    Google Scholar 

  65. Clark, F. E., Principles of Marketing, New York 1929, S. 10.

    Google Scholar 

  66. Pyle, J. F., Marketing Principles, 2. Aufl., New York 1936, S. 91ff.

    Google Scholar 

  67. Ryan, VV., Functional Elements of Market Distribution, Harvard Business Review 1935, S. 205–224.

    Google Scholar 

  68. Copeland, Merchandising, a.a.O., S. 155ff.

    Google Scholar 

  69. Pyle, a.a.O., S. 52ff.

    Google Scholar 

  70. A7yand, C. S., The Economics of Consumption, New York 1937.

    Google Scholar 

  71. Coles, J. V., The Consumer-Buyer and the Market, New York 1938; siehe auch: Converse-Huegy-Mitchell, a. a. O., S. 20 ff.; Beckmann-Maynard-Davidson, a. a. O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  72. New York 1929.

    Google Scholar 

  73. Clark, L. H., Consumer Behavior, New York 1955;

    Google Scholar 

  74. Kelley, P. C., Consumer Economics, Homewood 1953;

    Google Scholar 

  75. Mazur, P., Standards We Raise: The Dynamics of Con- sumption, New York 1953;

    Google Scholar 

  76. Morgan, J. R., Consumer Economics, New York 1955.

    Google Scholar 

  77. Hamery, A., Pour une distribution scientifique et rationelle, Paris 1946

    Google Scholar 

  78. Laufenburger, H., Le commerce et l’organisation des marchés, Paris 1938, S. 2.

    Google Scholar 

  79. Leroy-Beaulieu, P., Traité théorique et pratique d’économie politique, Bd. 4, Paris 1896, bes. S. 14ff.

    Google Scholar 

  80. Derselbe, a. a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  81. Gide, Ch., Cours d’économie politique, Paris 1909, S. 278.

    Google Scholar 

  82. Derselbe, Les sociétés coopératives de consommation, Paris 1924; La coopération, conférences de propagande, Paris 1900.

    Google Scholar 

  83. Derselbe, Le juste prix, Paris 1941, S. X V.

    Google Scholar 

  84. Colson, C., Cours d’économie politique, Bd. 4, Paris 1927, S. 203.

    Google Scholar 

  85. Simonet, F., Le petit commerce de détail, sa lutte avec le grand commerce de détail, Paris 1938, bes. S. 135ff., 172, 180, 230.

    Google Scholar 

  86. Picard, R., Formes et méthodes nouvelles des entreprises commerciales, Paris 1936.

    Google Scholar 

  87. Guyot, Y., Le commerce et les commerçants, Paris 1909.

    Google Scholar 

  88. Manuel d’économie commerciale, 3. Aufl., Paris 1919.

    Google Scholar 

  89. Siehe auch: Goetz-Girey, R., und Krier, H., Le commerce intérieur, in: Traité d’économie politique, Paris 1953; weiter Revue économique, Maiheft 1953.

    Google Scholar 

  90. Défossé, G., Le commerce intérieur, Paris 1944.

    Google Scholar 

  91. Si l’on veut en effet que la production ait à sa disposition la main-d’oeuvre nécessaire, il est indispensable qu’une surveillance active soit exercée sur le coût de distribution, afin que celui-ci soit limité et ne permette pas de rémunérer des individus dont l’activité manquerait à l’agriculture ou à l’industrie» (Produktivitäts-Vorstellungen!), Défossé, a.a.O., S. 272.

    Google Scholar 

  92. Pirou, G., Les cadres de la vie économique, l’agriculture — le commerce, 1. Aufl., Paris 1941, 2. Aufl. ebenda 1954.

    Google Scholar 

  93. Baudin, L., Manuel d’économie politique, Bd. 2, Paris 1955.

    Google Scholar 

  94. Zitiert nach Nepveu-Nivelle, F., Distribution et organisation commerciale, Paris 1949, S. 4.

    Google Scholar 

  95. Biscayart, J. L. M., Vendre, commerce, organisation, harmonie sociale, Paris 1947.

    Google Scholar 

  96. Nepveu-Nivelle, F., Distribution et organisation commerciale, Paris 1949.

    Google Scholar 

  97. Ober die ältere italienische Betriebswirtschaftslehre vgl. besonders das umfangreiche Werk von F. Melis, Storia della ragioneria, Bologna 1950; von älteren Werken: Alfieri, V., La ragioneria dalle antiche alle moderne aziende mercantili, in: Rivista italiana di ragioneria, 1915; Rigobon, P., Studii antichi e moderni intorno alla tecnica dei commerci, Bari 1902; über die moderne Entwicklung das umfassende Werk von E. Gia-nessi, Attuali tendenze delle dottrine economico-tecniche italiane, Pisa 1954.

    Google Scholar 

  98. Villa, F., Elementi di amministrazione e contabilità (1850), Pavia 1870.

    Google Scholar 

  99. Cerboni, G., La ragioneria scientifica, 2 Bde., Rom 1886–1894, siehe Bd. 1, S. 42.

    Google Scholar 

  100. Berta, F., La ragioneria, 2. Aufl., 3 Bde., Mailand 1922.

    Google Scholar 

  101. Garrone, N., La scienza del commercio, Mailand 1922 ff.

    Google Scholar 

  102. Siehe auch derselbe, Sunto di lezioni di tecnica mercantile, Bari 1939.

    Google Scholar 

  103. Una delle opere più grandi che siano state mai scritte nel campo della letteratura commerciale» (Gianessi).

    Google Scholar 

  104. Cevasco, F., Lezioni di tecnica mercantile, Genua 1921, S. 3.

    Google Scholar 

  105. Renzi, A., Lezioni di tecnica industriale, Rom1941. Tecnica mercantile, trasporti-dogane, Mailand 1958.

    Google Scholar 

  106. Renzi, Tecnica mercantile, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  107. Tridente, N., Corso di tecnica mercantile, Bari 1949.

    Google Scholar 

  108. Derselbe, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  109. Caprara, Ugo, Le negoziazioni caratteristiche dei vasti mercati — principii di tecnica mercantile (1926), 2. Aufl., Mailand 1955.

    Google Scholar 

  110. Zappa, G., Tendenze nuove negli studi di ragioneria, Mailand 1927; Le produzioni nell’economia delle imprese, 3 Bde., Mailand 1956/57; Zappa vertritt die Ansicht, daß Unternehmungsführung (gestione), Organisation und Rechnungswesen (ragioneria) den Gegenstand betriebstheoretischer Forschung bilden müssen. Vgl. auch derselbe, Il reddito di impresa, Mailand 1939.

    Google Scholar 

  111. Cerutti, A., Corso di tecnica mercantile — strutture di negoziazione, 2. Aufl., Turin 1957.

    Google Scholar 

  112. Cerotti, a.a.O., S. 9, 10, 13.

    Google Scholar 

  113. Florenz 1930; vgl. besonders auch: Le funzioni dell’attività produttiva e mercantile, Florenz 1950, und Corso di tecnica commerciale, 2. Aufl., Florenz 1958, desselben Autors.

    Google Scholar 

  114. Fazzi, R., Saggio sui fondamenti della teoria economico-tecnica del commercio, Florenz 1940; Considerazioni sul contenuto e sul metodo proprio della tecnica commerciale, Florenz 1951.

    Google Scholar 

  115. Fabriii, C., Lezioni di tecnica commerciale e industriale, Neapel 1953.

    Google Scholar 

  116. Merlani, C., Lineamenti dell’impresa industriale e dell’impresa mercantile, Padua 1952, S. 5.

    Google Scholar 

  117. negli studi di tecnica mercantile si è continuato per alcuni secoli ad assegnare alla letteratura il compito irrealizzabile di additare ai negozianti le norme più idonee da seguire per trarre il piu largo profitto dall’esercizio sistematico della compravendita delle merci, anziche attribuirle fini puramente conoscitivi, ai quali espirare la ricerca di uniformità nei fenomeni dell’economia dei traffici… », Dell’Amore, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  118. Derselbe, a. a. O., bes. S. 19, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  119. Siehe die bibliographischen Angaben im Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  120. Hierzu vor allem G. Tagliacarne, Tecnica e pratica delle ricerche di mercato, 2. Aufl., Mailand 1955, sowie die Zeitschrift: Studi di mercato

    Google Scholar 

  121. Schäfer, Absatzwirtschaft, Handb. d. Wirtschaftswissensch., Köln und Opladen 1958, 1. Bd., S. 304.

    Google Scholar 

  122. In der amerikanischen und französischen Literatur ist dies jedoch öfters der Fall; Converse-Huegy-Mitchell unterteilen beispielsweise den Begriff „business“ in „production” und „market distribution“ (a. a. O., S. 3).

    Google Scholar 

  123. Die handels-und absatzwirtschaftliche Literatur läßt seit langem erkennen, daß sie es mit einem Gebiet zu tun hat, das an einer der Nahtstellen zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre liegt“ (Sundhoff, E., Besprechung zu Gutenberg, BFuP 1956, S. 270 ).

    Google Scholar 

  124. Eine solche gesonderte Disziplin scheint auch Hardach vorzuschweben (Hardach, F. W., Stellung, Entwicklung und Aufgaben einer Markt-und Verkehrslehre, BFuP 1952, S. 159 ff., auch S.194, bes. S. 163, 193); hierzu auch Duddy-Revzan, a. a. O., S. 621 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Leitherer, E. (1961). Geschichte der modernen handels- und absatzwirtschaftlichen Literatur. In: Geschichte der Handels- und Absatzwirtschaftlichen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02494-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02494-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00581-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02494-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics