Skip to main content

Die Problemstellung der betriebswirtschaftlichen Marktforschung

  • Chapter
Book cover Gegenwartsfragen der Unternehmung

Zusammenfassung

Erst im Laufe der letzten fünfzig Jahre hat sich die Marktforschung zu einem wichtigen Zweig der Wirtschaftswissenschaften entwickelt, ohne daß sie bereits allenthalben in ihrer Bedeutung richtig gewürdigt wird. Sieht sie sich mit ihren Problemen einerseits noch keineswegs im verdienten Umfang wissenschaftlich gepflegt und sind demgemäß die Möglichkeiten ihrer Anwendung als Instrument der Wirtschaftsführung bei weitem nicht ausgeschöpft, so wird sie anderseits von der Wirtschaftspraxis nicht selten in ihrem Leistungsvermögen überschätzt und — jedenfalls einstweilen noch — durch unerfüllbare Erwartungen überfordert, nachdem diese ihr anfänglich mit berechtigter Skepsis begegnet war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Übersetzung von Robert Prager, „Neue Grundsätze der politischen Ökonomie oder der Reichtum in seinen Beziehungen zu der Bevölkerung“, Berlin 1901,5.253–255.

    Google Scholar 

  2. Juglar, Clément, „Des crises commerciales et de leur retour périodique en France, en Angleterre, et aux Etats-Unis“, Paris, 1. Aufl. 1860, 2. Aufl. 1889.

    Google Scholar 

  3. Mit bemerkenswerter Klarheit hat neuerdings Andreas Predöhl in seiner Rektoratsrede über „Weltwirtschaft und Europäische Integration“ gezeigt, wie „an die Stelle einer automatischen Steuerung der Wirtschaft durch den internationalen Marktmechanismus die autonome Steuerung der Wirtschaft durch die staatliche Wirtschaftspolitik“ getreten ist. Vgl. „Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster“, Heft 43, Münster 1960, S. 16. Die Frage: „Gibt es noch einen Konjunkturzyklus?“ behandelt sehr instruktiv Gottfried Haberler, Cambridge/USA, in: Der Volkswirt, Jg. 1960, Nr. 52/53, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wissler, Albert, „Der Stand der Konjunkturforschung“, in: Sonderhefte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung), Neue Folge, Nr. 12, Berlin 1951.

    Google Scholar 

  5. Eine Aufzählung und ausführliche Beschreibung der Institute für Marktforschung gibt Rolf Berth in seinem Buch „Marktforschung zwischen Zahl und Psyche“, Stuttgart 1956, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  6. So forderte Altmeister J. F. Schär (1848–1924) in seiner „Allgemeinen Handelsbetriebslehre“ (2. Aufl. 1913, S. 384 und 5. Aufl. 1923, S. 418) die Mitarbeit der Handelswissenschaft an der Lösung der Konjunkturprobleme. — Eine Sonderstellung nimmt, wie in Abschnitt 4, Seite 56 dargelegt, die Beobachtung der internationalen Warenmärkte ein.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Lohmann, Martin, „Der Wirtschaftsplan des Betriebes und der Unternehmung“, Berlin 1928; ferner Henzel, Friedrich, „Marktanalyse und Budgetierung“, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  8. Bouniatan, Mentor, „Wirtschaftskrisen und Überkapitalisation“, 1908; Schumpeter, Josef, „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“, 1912 und 1926; Spiethoff, Arthur, Artikel „Krisen“ im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., 1925; Mitchell, Wesley Clair, „Business Cycles. The problem and its setting“, 1913 und 1927.

    Google Scholar 

  9. Deutsch-Hirai, „Neues betriebswirtschaftliches Quellenbuch“, 1938, S. 113 ff. In seiner (1932) herausgegebenen Festgabe für Hermann Großmann hat der Verfasser den „marktanalytischen Erkenntniswert der Reichssteuerstatistik” untersucht und in seinem Buch über die „Finanzielle Führung der Handelsbetriebe“ (1936) ein Schema für Marktanalysen im Handel entwickelt.

    Google Scholar 

  10. Im Jahre 1933 gab H. J. Schneider einer kleinen Schrift den Titel „Betriebswirtschaftliche Marktforschung“.

    Google Scholar 

  11. Zur Geschichte der amerikanischen Marktforschung vgl. von Donald M. Hobart „Marketing research practice“ (1949), unter dem Titel „Praxis der Marktforschung“ durch Carl Hundhausen (1952) ins Deutsche übersetzt. Ferner sei auf die Schrift von Otto Schnutenhaus „Die Absatztechnik der amerikanischen industriellen Unternehmung“ (1927) hingewiesen.

    Google Scholar 

  12. Sein als Standardwerk zu bezeichnendes Buch „Grundlagen der Marktforschung“ (3. Auflage 1953) trug in der ersten Auflage (1928) den Titel »Grundlagen der Marktbeobachtung“.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Zukunftsbetrachtung von Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler „Management in the 1980’s“, in: Harvard Business Review, 1958, Vol. 36, No. 6, S. 41 ff., deutsch in der Zeitschrift „Fortschrittlicbe Betriebsführung“, Jg. 1959, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  14. Als erfolgsneutral bezeichnet der Verfasser in seinem Buch „Die finanzielle Führung der Handelsbetriebe“, 1936, S. 120 und 154, diejenige Umsatzgröße, bei der der erzielte Bruttogewinn gerade ausreicht, die fixen Kosten des ganzen Jahres (oder Monats) und die durch den jeweils erreichten Umsatz ausgelösten proportionalen Kosten zu decken.

    Google Scholar 

  15. Vgl. den Artikel „Markt, Marktformen, Marktverhaltensweisen“ von Hans Möller im Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Band 3, Spalte 3894 ff.; ferner Ernst-Ludwig Lindenstruth, „Marktforschung und betriebliche Absatzpolitik“, Winterthur 1954.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu den Artikel des Verfassers über die „Verschmelzung“ im Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., 4. Band, Spalte 5832 ff., ferner zum Finanzmarkt seine Abhandlung über „Begriff und Inhalt der betrieblichen Finanzwirtschaft“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 29. Jg. (1959), S. 587 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu die Abhandlung des Verfassers „Der Zucker als Gegenstand des Welthandels und der Weltmarktbeobachtung“, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 11. Jg., (1959), Heft 3. In seinem Buch „Betriebswirtschaftliche Marktforschung“ (1954) hat Erich Schäfer den Kautschukmarkt als Beispiel für Untersuchungen im Beschaffungsmarkt analysiert: Schriften, wie die von Artur Norden „Berichterstattung über Welthandelsartikel“ aus dem Jahre 1909 oder von Ratzka-Ernst „Welthandelsartikel und ihre Preise“ aus dem Jahre 1912 zeigen, daß die Vorläufer dieses Sonderzweiges der Marktforschung ein halbes Jahrhundert und mehr zurückreichen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu von Vershof en-Prösler das „Handbuch der Verbrauchsforschung“, Berlin 1940; ferner von Wilhelm Vershofen „Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung“, Berlin 1959, S. 89.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu die vom DIVO-Institut herausgegebene Arbeit „Der Westdeutsche Markt in Zahlen“, Frankfurt a. M. 1958, S. 177.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, P. (1961). Die Problemstellung der betriebswirtschaftlichen Marktforschung. In: Bellinger, B. (eds) Gegenwartsfragen der Unternehmung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02475-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02475-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00562-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02475-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics