Skip to main content

Die Funktionsanalyse der Zusätzlichen Betrieblichen Sozialleistungen

  • Chapter
Funktionswandlungen der betrieblichen Sozialpolitik

Part of the book series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung ((DSS,volume 26))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die Für- und Vorsorge der Unternehmer für das Wohl ihrer Betriebsangehörigen mit Hilfe zusätzlicher Sozialleistungen muß gerechterweise am Anfang einer Analyse der betrieblichen Sozialpolitik stehen. Denn sie ist sicherlich einer der ältesten und ursprünglichsten Antriebe betrieblicher Sozialpolitik und zugleich derjenige, in den am meisten selbstlose, altruistische und karitative Motive der Unternehmer eingegangen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. Croner, Die Angestellten in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M. — Wien 1954, S. 34 if.

    Google Scholar 

  2. Vorwärts, B. Jg., Nr. 233 vom 6. 10. 1891; zitiert nach H. Teuteberg, a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  3. G. Briefs, Betriebsführung und Betriebsleben, a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  4. L. H. Ad. Geck, Soziale Betriebsführung, a. a. O., S. 35 f.

    Google Scholar 

  5. R. Schwenger, Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie, a. a. O., S. 132.

    Google Scholar 

  6. L. H. Ad. Geck, Soziale Betriebsführung, a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  7. R. Schwenger, a. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  8. R. Schwenger, a. a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  9. Vgl. L. H. Ad. Geck, a. a. O., S. 88.

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach R. Schwenger, Die deutschen Betriebskrankenkassen, a. a. O., S. 77 f.

    Google Scholar 

  11. R. Schwenger, a. a. O., S. 78.

    Google Scholar 

  12. R. Schwenger, ebd.

    Google Scholar 

  13. Gesetzlich geregelt und obligatorisch gemacht wurden außerdem: Zusatzurlaub, Auslösungen, Mutter-und Jugendschutz.

    Google Scholar 

  14. Vgl. B. Schanz, Gemeinsame betriebliche Sozialpolitik in Klein-und Mittelbetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftseinrichtungen, Diss., Köln 1955, S. 163.

    Google Scholar 

  15. L. A. Ad. Geck, a. a. O., S. 88.

    Google Scholar 

  16. G. Briefs, Betriebsführung und Betriebsleben, a. a. O., S. 131 ff.

    Google Scholar 

  17. K. Osterkamp, Die Probleme der betrieblichen Sozialpolitik, a. a. 0., S. 18.

    Google Scholar 

  18. K. Osterkamp, Die Probleme der betrieblichen Sozialpolitik, a. a. 0., S. 18.

    Google Scholar 

  19. Vgl. E. Laun, Sozialpolitik aus eigener Kraft. Deutsche Zeitung u. Wirtschaftszeitung vom 19. 1. 1952, S. 13.

    Google Scholar 

  20. Betriebliche Sozialleistungen in ‘der Kriegswirtschaft, in: Arbeitswissenschaftliches Institut der Deutschen Arbeitsfront, Hrg., Jahrbuch 1939, S. 415–426.

    Google Scholar 

  21. W. Schäfer, Industriebetrieb und Öffentlichkeit, a. a. 0., S. 12. 219 W. Schäfer, a. a. 0., S. 11.

    Google Scholar 

  22. K. Osterkamp, Die Probleme der betrieblichen Sozialpolitik, a. a. 0., S. 21.

    Google Scholar 

  23. K. Osterkamp, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu auch K. Hax, Betriebliche Sozialpolitik als Teilbereich der Unternehmungspolitik, in: Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung, Jg. 1955, S. 1 if.

    Google Scholar 

  25. K. Osterkamp, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  26. K. Osterkamp, a. a. O., S. 45 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. H. Schelsky, Industrie-und Betriebssoziologie, a. a. O., S. 171.

    Google Scholar 

  28. Vgl. H. Schelsky, Die Bedeutung des Klassenbegriffes, a. a. 0., S. 249.

    Google Scholar 

  29. K. Osterkamp, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  30. Vgl. J. Wistinghausen, Eine fürsorgliche Sozialpolitik ist nicht mehr vertretbar. Über die Umwandlung betrieblicher Sozialleistungen, in: Junge Wirtschaft, Jg. 1958, S.183 ff.

    Google Scholar 

  31. F. Voigt, Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen. Eine Analyse der Einwirkungen der Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland auf die Unternehmensführung, in: F. Voigt u. W. Weddigen, Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, Bd. 1, Berlin 1962, S. 262.

    Google Scholar 

  32. Die Erhebungen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände von 1949 und 1951, in: F. Spiegelhalter, Die Entwicklung des betrieblichen Sozialaufwandes, a. a. O.; die Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Auftrage des Internationalen Arbeitsamtes, Genf, von 1956, in: P. Deneffe u. S. Guckes, Die Aufwendungen der Unternehmen für die Arbeitnehmer im Jahre 1955. Wirtschaft und Statistik, NF., Jg. 1C (1958), S. 269 ff., und Internationales Arbeitsamt, Hrg., Die Arbeitskosten in der europäischen Industrie, Genf 1959; Die große Lohn-und Gehaltsstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes von 1957, Heft 3: Aufwendungen der Unternehmen für ihre Arbeitnehmer im Jahre 1957, a. a. O.

    Google Scholar 

  33. Die Erhebungen der BDA von 1949 und 1951 unterscheiden sich zwar nicht in der Repräsentativauswahl der Betriebe, wohl aber in der Gliederung der Sozialleistungen. Vor allem enthält die Erhebung von 1949 noch nicht die Einteilung in „gesetzlichen und tariflichen Sozialaufwand“ einerseits und „zusätzlichen (betriebseigenen) Sozialaufwand” andererseits, die dann durch die Erhebung von 1951 zum erstenmal eingeführt wurde. Auch der Versuch Spiegelhalters, beide Erhebungen miteinander vergleichbar zu machen (vgl. F. Spiegelhalter, Der unsichtbare Lohn, a. a. O.), vermag nicht ganz zu überzeugen. Die Erhebung des Internationalen Arbeitsamtes von 1956 unterscheidet sich von der aus dem Jahre 1951 nicht nur in der Gliederung der Leistungen, sondern auch in der Auswahl der Betriebe und der Wirtschaftszweige. Und die Erhebung von 1956 unterscheidet sich von der sehr viel umfangreicheren und gründlicheren des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 1957 wiederum sowohl in der Gliederung als auch in der Auswahl der Wirtschaftszweige und Betriebe. Zwar sind die Ergebnisse von 1956 denen von 1957 später in ihrer Gliederung so weit angepaßt worden, daß sie in ‘dieser Hinsicht vergleichbar geworden sind (vgl. Deneffe und Guckes, a. a. O.), aber das gilt nur für bestimmte Wirtschaftszweige. Die Erhebung von 1957 ist dagegen so umfassend und genau, daß man sie den Mängeln der vorausgegangenen Erhebungen weitgehend anpassen kann. Zu diesem Zweck wollen wir hier die Erhebung der BDA von 1951 heranziehen, da diese am ehesten einen einigermaßen sinnvollen Vergleich erlaubt.

    Google Scholar 

  34. H. Schelsky, Industrie-und Betriebssoziologie, a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. G. Briefs, Art. „Betriebssoziologie“, a. a. O.

    Google Scholar 

  36. H. Schelsky, Industrie-und Betriebssoziologie, a. a. O., S. 168.

    Google Scholar 

  37. Vgl. G. Briefs, Betriebsführung und Betriebsleben, a. a. O., S. 118 ff.

    Google Scholar 

  38. B. Lutz, Der Leistungslohn als betriebliches Herrschaftsinstrument, in: Soziologie und moderne Gesellschaft, Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages, Stuttgart 1959, S. 127 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. A. Günther, Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeiter in Deutschland, a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  40. Vgl. M. Wingen, Die Einstellung der deutschen Gewerkschaften zur Sozialen Betriebsführung, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  41. A. a. O., S. 210.

    Google Scholar 

  42. A. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  43. O. Fischer, Möglichkeiten und Grenzen der innerbetrieblichen Sozialpolitik, a. a. O., S. 267.

    Google Scholar 

  44. O. Fischer, Die betrieblichen Sozialleistungen, a. a. 0., S. 22.

    Google Scholar 

  45. H. Schelsky, Aufgaben und Grenzen der Betriebssoziologie, a. a. O., S. 227.

    Google Scholar 

  46. Chr. v. Ferber, Arbeitsfreude, Wirklichkeit und Ideologie, a. a. 0., S. 3. Die wachsende Neigung vieler, gerade jüngerer Arbeiter „krank zu feiern“ sowie die Leistungsrückgänge an den Wochenenden und -anfängen sind keine Disziplinprobleme, sondern haben andere Gründe.

    Google Scholar 

  47. R. Lepsius, Strukturen und Wandlungen im Industriebetrieb, a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  48. Nach F. Spiegelhalter, Die Entwicklung des betrieblichen Sozialaufwandes, a. a. O., und Statistisches Bundesamt, Aufwendungen der Unternehmen für ihre Arbeitnehmer im Jahr 1957, a. a. O.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Th. W. Adorno und W. Dirks, Hrg., Betriebsklima, a. a. O., S. 61 ff., O. Neu-loh, Der neue Betriebsstil, a. a. O., S. 228, und H. Popitz u. a., Das Gesellschaftsbild des Arbeiters, a. a. O., S. 241.

    Google Scholar 

  50. Vgl. R. Schwenger, Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie, a. a. O., S. 153.

    Google Scholar 

  51. Vgl. W. Baldamus, Der gerechte Lohn, Berlin 1960;

    Google Scholar 

  52. Chr. v. Ferber, a. a. O., W. F. Whyte, Money and Motivation. An Analysis of Incentives in Industry, New York 1955.

    Google Scholar 

  53. Vgl. F. Spiegelhalter, Die Entwicklung des betrieblichen Sozialaufwandes, a. a. O.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Statistisches Bundesamt, Aufwendungen der Unternehmen für ihre Arbeitnehmer im Jahre 1957, a. a. O.

    Google Scholar 

  55. Nach F. Spiegelhalter, Die Entwicklung des betrieblichen Sozialaufwandes, a. a. O., und Statistisches Bundesamt, Die Aufwendungen der Unternehmen für ihre Arbeitnehmer im Jahre 1957, a. a. O.

    Google Scholar 

  56. B. B. Gardner, Human Relations in Industry, Chicago 1949, S. 49 f.

    Google Scholar 

  57. Betriebsklima, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  58. Belegschaft Bosch zu den freiwilligen Sozialleistungen, in: Der Arbeitgeber, Düsseldorf 1955, S. 316; vgl. dazu audi J. Adolff, Die Sozialleistungen des Industriebetriebs in ihrer Wirkung auf Arbeitsleistung und Fluktuation, Diss., Mannheim 1963, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Betriebsklima, a. a. O., und R. Lepsius, Strukturen und Wandlungen im Industriebetrieb, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Tabelle 1, S. 88.

    Google Scholar 

  61. betrug der Anteil der Jahresrückstellungen im Durchschnitt 2,8 Prozent der Lohn-und Gehaltssumme.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Th. Geiger, Zur Soziologie der Industriearbeit und des Betriebs, a. a. O.; E. Michel, Sozialgeschichte, a. a. O., S. 171; Fr. Schomerus, Die soziale Betriebspolitik der Zeiss-Werke mit besonderer Berücksichtigung der Carl-Zeiss-Stiftung, in: Probleme der sozialen Betriebspolitik, a. a. O., S. 27; R. Woldt, Betriebsingenieur und Betriebspolitik, in: Probleme der sozialen Betriebspolitik, a. a. 0., S. 137.

    Google Scholar 

  63. G. Briefs, Die Problemstellung der sozialen Betriebspolitik, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  64. W. Baldamus, Der gerechte Lohn. Eine industriesoziologische Analyse, Berlin 1960, S. 71.

    Google Scholar 

  65. Vgl. F. Spiegelhalter, Der unsichtbare Lohn, a. a. O., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. E. Gaugler, Zusätzliche Sozialleistungen in der betrieblichen Praxis, München 1957, S. 116.

    Google Scholar 

  67. Betriebsklima, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Betriebsklima, a. a. O., S. 72, Schaubild 23.

    Google Scholar 

  69. Ein ähnliches Ergebnis erbrachte die Befragung von Jürgen Adolff, a. a. O., S. 105 f. E95 J. Adolff, a. a. O., S. 107.

    Google Scholar 

  70. F. J. Roethlisberger und W. J. Dickson, Management and the Worker, Cambridge, Mass. 1949, S. 251.

    Google Scholar 

  71. Vgl. H. Kluth, U. Lohmar, R. Tarder, Arbeiterjugend gestern und heute, Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  72. O. Neulok, Der neue Betriebsstil, a. a. O., S. 239; vgl. auch J. Adolf, a. a. O., S. 107.

    Google Scholar 

  73. O. Neuloh, a. a. O., S. 240.

    Google Scholar 

  74. O. Neuloh, a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  75. O. Neuloh, ebd.

    Google Scholar 

  76. R. Lepsius, Strukturen und Wandlungen im Industriebetrieb, München 1960, S. 26. 311 Vgl. Tabelle 1, S. 88. Siehe auch Einleitung S. 12.

    Google Scholar 

  77. J. A. C. Brown, Psychologie der industriellen Leistung, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  78. J. A. C. Brown, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  79. Vgl. W. F. Whyte, Money and Motivation, a. a. O.

    Google Scholar 

  80. O. Neuloh, Der neue Betriebsstil, a. a. O., S. 57 u. 243.

    Google Scholar 

  81. Vgl. O. Fischer, Möglichkeiten und Grenzen der innerbetrieblichen Sozialpolitik, a. a. O., S. 266.

    Google Scholar 

  82. O. Neulob, Der neue Betriebsstil, a. a. O., S. 224.

    Google Scholar 

  83. Vgl. H. W. Huggenberg, a. a. 0., S. 23, und R. Schwenger, Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie, a. a. O., Vorwort, S. V f. Siehe auch oben S. 28.

    Google Scholar 

  84. Vgl. G. Plum, Zum freiwilligen Sozialaufwand in der Industrie, a. a. 0., S. 237 ff., und K. v. Wysocki, Probleme der betrieblichen Sozialaufwendungen, a. a. 0., S. 91.

    Google Scholar 

  85. D. Riesman, Individualism Reconsidered, a. a. 0., S. 148 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. H. Schelsky, Public Relations, a. a. 0., S. 404 ff.

    Google Scholar 

  87. J. A. C. Brown, Psychologie der industriellen Leistung, a. a. O., S. 146.

    Google Scholar 

  88. Vgl. P. Hall, Gemeinsame betriebliche Sozialpolitik kleinerer und mittlerer Unternehmen, a. a. O., und B. Schanz, Gemeinsame betriebliche Sozialpolitik in Klein-und Mittelbetrieben, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftseinrichtungen, a. a. O.

    Google Scholar 

  89. E. Reigrotzki, a. a. O., S. 1465.

    Google Scholar 

  90. H. Popitz, u. a., Das Gesellschaftsbild des Arbeiters, a. a. O.

    Google Scholar 

  91. H. Schelsky, Industrie-und Betriebssoziologie, a. a. 0., S. 171.

    Google Scholar 

  92. G. v. Schanz, Art. „Arbeitslosigkeit“ im Wörterbuch der Volkswirtschaft, 3. Aufl., 1911, S. 193 ff., zitiert nach K. Osterkamp, Die Probleme der betrieblichen Sozialpolitik, a. a. 0., S. 15.

    Google Scholar 

  93. E. Michel, Sozialgeschichte, a. a. O., S. 190.

    Google Scholar 

  94. H. Schelsky, a. a. 0., S. 189.

    Google Scholar 

  95. J. A. C. Brown, Psychologie der industriellen Leistung, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  96. F. Voigt, Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen. Eine Analyse der Einwirkungen der Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland auf die Unternehmensführung, in: F. Voigt und W. Weddigen, Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, I. Bd., Berlin 1962, S. 87–536.

    Google Scholar 

  97. F. Voigt, a. a. O., S. 410 ff.

    Google Scholar 

  98. F. Voigt, a. a. O., S. 438, und F. Fürstenberg, Der Betriebsrat — Strukturanalyse einer Grenzsituation. KZfSS. 10. Jg. (1958), S. 418 ff., S. 424.

    Google Scholar 

  99. F. Voigt, a. a. 0., S. 437.

    Google Scholar 

  100. W. M. Blumenthal, Codetermination in German Steel Industry, Princeton, N. J. 1956, S. 88.

    Google Scholar 

  101. F. Voigt, Unternehmen Mitbestimmung. Bericht über ein gesellschaftspolitisches Experiment, in: Die Zeit, I, 1962, Nr. 52, und II, 1963, Nr. 1.

    Google Scholar 

  102. F. Voigt, Unternehmen Mitbestimmung II, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  103. F. Voigt, Die Einwirkungen, a. a. O., S. 369 f.

    Google Scholar 

  104. F. Voigt, a. a. O., S. 368.

    Google Scholar 

  105. F. Voigt, Die Einwirkungen, a. a. O., S. 265 f. und 268.

    Google Scholar 

  106. H. Seidel, Was brachte die Mitbestimmung den Beschäftigten? Das Mitbestimmungsgespräch, 7. Jg. (1961), H. 5/6, S. 14–15;

    Google Scholar 

  107. W. M. Blumenthal, a. a. O., S. 88; F. Voigt, a. a. O., S. 268.

    Google Scholar 

  108. H. Seidel, a. a. O., S. 14, u. F. Voigt, a. a. O., S. 262 ff.

    Google Scholar 

  109. Aus dem Protokoll einer Sitzung der Arbeitsgemeinschaft „Betriebliche Sozialpolitik“ der Gesellschaft für soziale Betriebspraxis, in: Gegenwartsfragen der sozialen Betriebspraxis, hrsgg. von der Gesellschaft für soziale Betriebspraxis, Stuttgart und Düsseldorf 1953, S. 30.

    Google Scholar 

  110. A. Gehlen, Urmensch und Spätkultur, a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  111. Vgl. P. Gros, Rechtliche Bindung, a. a. O., S. 237, und W. Siebert, Bindung und Verpflichtung des Arbeitgebers bei Ruhegeldzahlungen durch eine Pensions-oder Unterstützungskasse, a. a. O., S. 248.

    Google Scholar 

  112. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft I, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  113. G. Friedmann, Der Mensch in der mechanisierten Produktion, Köln 1952, S. 361.

    Google Scholar 

  114. G. Friedmann, a. a. O., S. 355.

    Google Scholar 

  115. G. Friedmann, a. a. 0., S. 354.

    Google Scholar 

  116. G. Friedmann, a. a. O., S. 347.

    Google Scholar 

  117. K. Hax, Betriebliche Sozialpolitik als Teilbereich der Unternehmungspolitik, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  118. L. Brentano, Das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben, a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  119. A. Günther, Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitgeber in Deutschland, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  120. M. Wingen, Die Einstellung der deutschen Gewerkschaften zur sozialen Betriebsführung, a. a. O.

    Google Scholar 

  121. G. Briefs, Art. Betriebssoziologie, in: Handwörterbuch der Soziologie, unveränderter Neudruck, Stuttgart 1959, S. 31–52, S. 49.

    Google Scholar 

  122. E. Rosenstock, Werkstattaussiedlung, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  123. G. Briefs, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  124. H. Schelsky, Industrie-und Betriebssoziologie, a. a. O., S. 160.

    Google Scholar 

  125. R. Dahrendorf, Industrie-und Betriebssoziologie, a. a. O., S. 79 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. G. Friedmann, a. a. O., und ders., Grenzen der Arbeitsteilung, Frankfurt a. M. 1959.

    Google Scholar 

  127. Vgl. R. Dahrendorf, Industrielle Fertigkeiten und soziale Schichtung, a. a. O.

    Google Scholar 

  128. H. Schelsky, Beruf und Freizeit als Erziehungsziele in der modernen Gesellschaft, a. a. O., S. 425.

    Google Scholar 

  129. Vgl. O. Neulob, Der neue Betriebsstil, a. a. O.

    Google Scholar 

  130. O. Neuloh, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  131. Vgl. K. Hax, Die betrieblichen Sozialleistungen, a. a. O., ders., Betriebliche Sozialpolitik als Teilbereich der Unternehmungspolitik, a. a. O.; G. Küster, Die freiwilligen sozialen Leistungen, a. a. O.; H. Lelonek, Die Aufwendungen für den arbeitenden Menschen, a. a. O., S. 91.

    Google Scholar 

  132. F. Voigt, Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen, a. a. O., S. 263.

    Google Scholar 

  133. F. Voigt, a. a. O., S. 261.

    Google Scholar 

  134. O. Neuloh, Der neue Betriebsstil, a. a. O.

    Google Scholar 

  135. K. Hax, Die betrieblichen Sozialleistungen, a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  136. K. Hax, Betriebliche Sozialpolitik als Teilbereich der Unternehmungspolitik, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichwein, R. (1965). Die Funktionsanalyse der Zusätzlichen Betrieblichen Sozialleistungen. In: Funktionswandlungen der betrieblichen Sozialpolitik. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02469-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02469-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00556-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02469-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics