Skip to main content

Zusammenfassung

Die Einnahmen- und Ausgabenplanung sowie die Planung der Finanz-bestände geben Anhaltspunkte für die Finanzpolitik des Unternehmens und, wegen der Interdependenz der Pläne, auch Anhaltspunkte für Pla-nungen in anderen Bereichen außerhalb des Finanzplansektors. Die Finanz-planung ist zu einer Finanzprognose geworden1). Je besser die Planungs-methoden in der Unternehmung entwickelt sind und je weniger Unsicher-heiten die Erwartungszahlen enthalten, um so genauer wird die Finanz­prognose sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Anschluß an Kosiol kann man von einer Prognoserechnung sprechen. Kosiol, E.: Neuere Ziele und Methoden der Kostenplanung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1954, S. 657.

    Google Scholar 

  2. Deutsch, P.: Die finanzielle Führung der Handelsbetriebe, Leipzig 1936, S. 156f. Deutsch versteht unter Kontrolle nicht den Ist-Soll-Vergleich.

    Google Scholar 

  3. Krümmel, H.-J.: Grundsätze der Finanzplanung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1964, S. 238.

    Google Scholar 

  4. 1.Stufe der Planung: Vorschau (Willensbildung), Zwischenstufe: Entschluß, 2. Stufe der Planung: Ausdruck der Entschlüsse (Willensausdruck), 3. Stufe der Planung: Kontrolle (Kontrolle der Willensrealisation). Kortzfleisch, G. von: Die Grundlagen der Finanzplanung, Berlin 1957, S. 13 und 14.

    Google Scholar 

  5. Bleicher, K.: Die Organisation der Planung in industriellen Unternehmungen, Dissertation Berlin 1955, S. 14 und 15.

    Google Scholar 

  6. Danert, G.: Betriebskontrolle, Essen 1952, in: Betriebswirtschaftliche Bibliothek, Reihe A/VI, S. 6.

    Google Scholar 

  7. De Jong, A. I.: Planungs-Statistik-Überwachung, in: Qualitätskontrolle, Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung, 1958, S. 132.

    Google Scholar 

  8. Beste, Th.: Planung in der Unternehmung, in: Kongreß-Archiv 1938, S. 69

    Google Scholar 

  9. Bredt, O.: Aufbau und Zusammenhänge der Planung, in: Technik und Wirtschaft 1938, S. 223

    Google Scholar 

  10. Davis, H. S.: Productivity Accounting, Philadelphia 1955, S. 95

    Google Scholar 

  11. Hasenack, W.: Die Vorschau als Element der kaufmännischen Budgetrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1937, S. 12

    Google Scholar 

  12. Schmalenbach, E.: Die Aufstellung von Finanzplänen, 4. Auflage, Leipzig 1940, S. 27, Schmalenbach spricht von einer Finanzinventur.

    Google Scholar 

  13. Hasenack, W.: Budgeteinführung und Betriebspsyche, in: Annalen der Betriebswirtschaft 1929/1930, S. 387.

    Google Scholar 

  14. Davis, H. S.: Productivity Accounting, Philadelphia 1955, S. 95

    Google Scholar 

  15. Schneider, E.: Industrielles Rechnungswesen, 2. Auflage, Tübingen 1954, S. 140.

    Google Scholar 

  16. Schneider, E.: Die Rolle des Soll-Ist-Vergleiches in der Betriebsrechnung, in: Technik und Wirtschaft 1939, S. 69.

    Google Scholar 

  17. Lehmann, M. R.: Vergleichsrechnung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Statistik, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1951, S. 575.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Mellerowicz, K.: Betriebswirtschaftslehre der Industrie. 1. Band, 3. Auflage, Freiburg i. Br. 1958, S. 147.

    Google Scholar 

  19. Abweichungen aus Planungsfehlern sollen ausgeschaltet werden; vgl. Stadler, M.: Gefahren falscher Anwendung der Planungsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1956, S. 698. Abweichungs- und Ursachenermittlung werden als Stufe 2 und 3, die Ursachenbeseitigung als Stufe 4 geführt; Handbuch des Industrial Engineering, hrsg. von H. B. Maynard, Berlin-Köln-Frankfurt a. M. 1961, VI. Methoden der Planung, Steuerung und Überwachung, S. 217.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die entsprechenden Ausführungen für die Kostenkontrolle bei Kilger, W.: Der theoretische Aufbau der Kostenkontrolle, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1959, S. 457 f.

    Google Scholar 

  21. 15) Berger schlägt vor, die Analyse erst bei Abweichungen über 5 %/ durchzuführen; Berger, K. H.: Die laufende Finanzplanung in industriellen Großbetrieben, Dissertation Berlin 1958, S. 130.

    Google Scholar 

  22. Kuhlo, K. Ch.: Zur Systematik des Wirtschaftsplanes der Unternehmung, in: Iffo-Studien 1956, Heft 1, S. 44.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Koch, H.: Planung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band III, 3. Auflage, Stuttgart 1960, Spalte 4351.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ähnlich Schneider, E.: Einführung in die Wirtschaftstheorie, Teil II: Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft, Tübingen 1949, S. 54.

    Google Scholar 

  25. Schneider, E.: Industrielles Rechnungswesen, 2. Auflage, Tübingen 1954, S. 141.

    Google Scholar 

  26. Um Fehler auszumerzen, schlägt Schmalenbach eine Finanzinventur vor; Schmalenbach, E.: Die Aufstellung von Finanzplänen, 4. Auflage, Leipzig 1940, S. 27.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Neubert, H.: Der betriebliche Finanzfluß und seine Darstellung, in: Die Wirtschaftsprüfung 1952, S. 422 f.

    Google Scholar 

  28. Thorns, W.: Theorie der Kontorechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1958, S. 157 f.

    Google Scholar 

  29. Thorns, W.: Bilanzen der funktionalen Kontorechnung, 2. Auflage, Wiesbaden 1956

    Google Scholar 

  30. Thorns, W.: Das Buchen und Bilanzieren der funktionalen Kontorechnung, 2. Auflage, Herne —Berlin 1956, und die darin angegebene Literatur

    Google Scholar 

  31. Thorns, W.: Grundzüge der funktionalen Kontorechnung, Sonderdruck der Steuer- und Wirtschafts-Kurzpost, Heft 43, 2. Auflage, Freiburg i. Br. 1962

    Google Scholar 

  32. Hubacher, E.: Funktionale Kontorechnung, in: Die Unternehmung 1955, S. 90

    Google Scholar 

  33. Kink, K.: Inhalt und Form der “funktionalen Kontorechnung”, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1955, S. 697

    Google Scholar 

  34. Kortzfleisch, G. von: Die Grundlagen der Finanzplanung, Berlin 1957, S, 158 f.

    Google Scholar 

  35. Lehmann, M. R.: Dreikontentheorie, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1925, S. 341

    Google Scholar 

  36. Roehling, W. und Steiner, G.: Grundlagen, Nutzanwendung und Aussagewert der funktionalen Kontorechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1956, S. 146

    Google Scholar 

  37. Scheerer, F.: Die funktionale Kontorechnung von Prof. Dr. W. Thorns, in: Büro und Verkauf 1555, S. 233

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lücke, W. (1965). Die Finanzkontrolle. In: Finanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02443-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02443-9_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00530-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02443-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics