Skip to main content

Die Bedeutung und die Bestimmung der Erwartungszahlen im Rahmen der Finanzplanung

  • Chapter
Finanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Die Definition des Begriffes Finanzplanung beinhaltet die Ordnung der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben. Die Zukunft wird durch den Planungszeitraum umrissen. Innerhalb dieser Planungsperiode liegen die Erwartungs oder Planzahlen, wie zum Beispiel die erwarteten Einzahlungen aus Verkäufen, die erwarteten Zinseinnahmen aus den angelegten Geldmitteln, die erwartete Gewährung von Baudarlehen, die erwarteten Schuldenzugänge aus Beschaffungen usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Welter, E.: Typische Planungsfehler, Technik und Wirtschaft im Fortschritt der Zeit, Müünchen 1949, S. 30 und 31.

    Google Scholar 

  2. Shackle, G. L. S.: Expectations in Economics, Cambridge 1952, S. 7.

    Google Scholar 

  3. R. J. Halloranmeint, “forecast” sei nur bis zu einem Jahr möglich; alle weiteren Zukunftsfeststellungen seien “projections”; Halloran, R. J.: How to build an Income forecast, in: NACABulletin 1953, S. 886.

    Google Scholar 

  4. Shubik, M.: Information, Risk, Ignorance and Indeterminancy, in: The Quarterly Journal of Economics 1954, S. 634;

    Google Scholar 

  5. Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959, S. 23.

    Google Scholar 

  6. Wittmann, W.: Ungewißheit und Planung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1958, S. 502.

    Google Scholar 

  7. Koch, H.: Zur Diskussion in der Ungewißheitstheorie, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1960, S. 52.

    Google Scholar 

  8. Akerman, J.: Die Zeitsymmetrie der Erfahrungen und Erwartungen, in: Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung 1942, S. 23.

    Google Scholar 

  9. Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959, S. 122 f.;

    Google Scholar 

  10. Koch, H.: Betriebliche Planung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1961, S. 115;

    Google Scholar 

  11. Morell, R. W.: Managerial Decision-Making, Milwaukee 1960, S. 51 f.

    Google Scholar 

  12. “Die Ungewißheit faktischer Daten oder zeitlicher Entwicklung verschiebt die Wahrheit zur Wahrscheinlichkeit und die Rechnung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung„; Waffenschmidt, W. G.: Produktion, Meisenheim/Glan 1955, S. 184.

    Google Scholar 

  13. vgl. Knayer, M.: Planungsforschung und Planungsmathematik, in: Neue Betriebswirtschaft 1955, S. 27. Stigler spricht von „range of possible prices, each with a specific probability“;

    Google Scholar 

  14. Stigler, G. J.: The Theory of Price, New York 1947, S. 150. Die Wahrscheinlichkeitstheorie dient der Gewinnung von Erwartungen; die Wahrscheinlichkeitsschlüsse werden für singuläre Ereignisse angewandt;

    Google Scholar 

  15. Röthlingshöfer, K. Ch.: Die mikroökonomische Planung, Dissertation München 1960, S. 77 und 78.

    Google Scholar 

  16. Bosse, L.: Yber die Möglichkeit und den Nutzen von kurzfristigen Wirtschaftsprognosen, in: Weltwirtschaftliches Archiv 1957, II, Band 79, insbesondere S. 66;

    Google Scholar 

  17. Heimer, R. C.: Management for Engineers, New York-Toronto-London 1958, insbesondere S. 410.

    Google Scholar 

  18. Akerman, J.: Die Zeitsymmetrie der Erfahrungen und Erwartungen, in: Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung 1942, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Krelle, W.: Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961, S. 16 und 610.

    Google Scholar 

  20. Krelle, W.: Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961, S. 613.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Moxter, A.: Bilanzierung und unsichere Erwartungen, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1962, S. 607 f.

    Google Scholar 

  22. CD in Abbildung 8 ist nach der Methode der gleitenden Periodendurchschnitte ermittelt. Gebelein, H.: Zahl und Wirklichkeit, 2. Auflage, Heidelberg 1949, S. 105 f.

    Google Scholar 

  23. Der Betrieb, so führt Leitner aus, schöpft “aus den Erfahrungen der Vergangenheit, d. h. des Vorjahres oder des Durchschnitts mehrerer Jahre, unter Berücksichtigung der künftigen Entwicklung, der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Geschäftszweiges und der besonderen Verhältnisse der Unternehmung”; Leitner, F.: Die Kontrolle, 3. Auflage, Frankfurt a. M. 1923, S. 277. Der Wunsch, in den Planansätzen Reserven zu haben, kann u. U. zu der notwendigen Korrektur der Extrapolationswerte führen;

    Google Scholar 

  24. Stadler, M.: Gefahren falscher Anwendung der Planungsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1956, S. 695.

    Google Scholar 

  25. Nach Mutze, O.: Die Finanzplanung der Betriebe, in: Zeitschrift der Buchhaltungsfachleute 1958, S. 125, sollen die Einnahmen niedriger und die Ausgaben höher angesetzt werden.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu McKinsey, J. C.: Die Beziehung des Budgetwesens zur Dispositionspolitik des Unternehmens, in: Das industrielle Budget, internationale Diskussionskonferenz, Genf 1930, RKW-Schrift Nr. 9, 1930, S. 18.

    Google Scholar 

  27. Schnettler, A.: Betriebsanalyse, Stuttgart 1958, S. 231;

    Google Scholar 

  28. Basse, L.: Ober die Möglichkeit und den Nutzen von kurzfristigen Wirtschaftsprognosen, in: Weltwirtschaftliches Archiv 1957, II, Band 79, S. 66;

    Google Scholar 

  29. Heimer, R. C.: Management for Engineers, New York-Toronto-London 1958, S. 411;

    Google Scholar 

  30. Davis, R. C.: The Fundamentals of Top Management, New York 1951, S. 43.

    Google Scholar 

  31. Der Plan soll “tolerances” enthalten, um Abweichungen abfangen zu können. Davis, R. C.: The Fundamentals of Top Management, New York 1951, S. 48.

    Google Scholar 

  32. “Vorsichtsprinzip”. Koch, H.: Betriebliche Planung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1961, S. 118.

    Google Scholar 

  33. Orth, L.: Die kurzfristige Finanzplanung industrieller Unternehmungen, Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Band 13, Köln-Opladen 1961, S. 93.

    Google Scholar 

  34. Ein Beispiel zur Berechnung der Saisonindizes ist in Abschnitt 3 des Anhangs angegeben.

    Google Scholar 

  35. Hendrikson, K. H.: Die Technik der Kreditwüirdigkeitsprüifung, Wiesbaden 1956, S. 86;

    Google Scholar 

  36. Shubik, M.: Information, Risk, Ignorance and Indeterminancy, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 63, 1954, S. 638; Shubik spricht von “selective Intuition”.

    Google Scholar 

  37. Kortzfleisch, G. von: Die Grundlagen der Finanzplanung, Berlin 1957, S. 55.

    Google Scholar 

  38. Grochla, E.: Finanzierung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, StuttgartTübingen-Göttingen, S. 613; Schnettler, A.: Betriebsanalyse, Stuttgart 1958, S. 231; Schnettler spricht von Fein- und Grobplanung;

    Google Scholar 

  39. Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959, S. 207; Wittmann macht hierzu eine richtige Einschränkung;

    Google Scholar 

  40. Koch, H.: Betriebliche Planung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1961, S. 35.

    Google Scholar 

  41. Hier heißt es derivativ-gemischt, weil originäre mit derivativen gemischt sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lücke, W. (1965). Die Bedeutung und die Bestimmung der Erwartungszahlen im Rahmen der Finanzplanung. In: Finanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02443-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02443-9_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00530-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02443-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics