Skip to main content

Regeln für die Finanzierung des Vermögens

  • Chapter
Finanzierungsregeln und ihre Problematik

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 4))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Wesentlich mehr Beachtung als dem Kapitalaufbau allein hat die Literatur seit jeher den Beziehungen zwischen Vermögen und Kapital gewidmet. Hier sind insbesondere die sogenannten „goldenen“ oder „klassischen“ Regeln zu nennen, die im folgenden dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rittershausen, H., Die kurzfristigen Finanzdispositionen, in Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Köln-Opladen 1958, Bd. I, S. 392.

    Google Scholar 

  2. Leitner, F., Finanzierung der Unternehmungen, Berlin-Leipzig 1927, S. 27.

    Google Scholar 

  3. Lohmann, M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Aufl., Tübingen 1949, S. 133.

    Google Scholar 

  4. Hax, K., Die langfristigen Finanzdispositionen, a. a. 0., S. 461.

    Google Scholar 

  5. Polak, N. J., Grundzüge der Finanzierung mit Rücksicht auf die Kreditdauer, Berlin-Wien 1926, S. 45.

    Google Scholar 

  6. Schäfer, E., Die Unternehmung, Köln-Opladen 1949, S. 149.

    Google Scholar 

  7. Prion, W., Die Lehre vom Wirtschaftsbetrieb, Berlin 1935, Zweites Buch, S. 78.

    Google Scholar 

  8. Hoffmann, A., Wirtschaftslehre der kaufmännischen Unternehmung, Leipzig 1932, S. 377.

    Google Scholar 

  9. Benning, B., Die Beschaffung von Marktkapital für die Unternehmung, in Die Führung des Betriebes, Berlin-Wien i942, S. 188.

    Google Scholar 

  10. Sievogt, H., Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik, Diss. Frankfurt/M. 1955, S. 37.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Horn, A., Betriebsgröße und Kapitalbedarf, Frankfurt/M. 1957, S. 69.

    Google Scholar 

  12. Mellerowicz, K., Die Problematik der Industriefinanzierung, a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  13. Mellerowicz, K., Betriebswirtschaftslehre der Industrie, Bd. I, S. 84, Fußnote 64 (2a).

    Google Scholar 

  14. Schmaltz, K.. Bilanz-und Betriebsanalyse in Amerika, Stuttgart 1927, S. 189.

    Google Scholar 

  15. Schmaltz, K., Betriebsanalyse, S. 214!215.

    Google Scholar 

  16. Schmaltz, K., Bilanzkritik und Bilanzanalyse, in Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Stuttgart 1956, Bd. I, Sp. 1140.

    Google Scholar 

  17. Nertinger, J., Das Finanzierungsbild des Betriebes, S. 23.

    Google Scholar 

  18. Nertinger, J., Betriebsvergleich und Betriebsanalyse, S. 39/40.

    Google Scholar 

  19. Beckmann, L., Die betriebswirtschaftliche Finanzierung, 2. Aufl., Stuttgart 1956, S. 24/25. “) Zentner, G., a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  20. Vgl. das Schaubild von Töndury-Gsell, a. a. O., S. 40 f. und die Ausführungen der Autoren, a. a. 0., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  21. Anlagen, die sich innerhalb einer Rechnungsperiode amortisieren, können auch kurzfristig finanziert werden, vgl. Töndury-Gsell, a. a. 0., S. 44.

    Google Scholar 

  22. Vgl. das Schaubild von Töndury-Gsell, a. a. O., S. 40 f. und die Ausführungen der Autoren, a. a. O., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Töndury-Gsell, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  24. Fehlt dieses zusätzliche Garantiekapital, so sprechen Töndury-Gsell von „Minimal- flnanzierung“, a. a. O., S. 41/42.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Fußnote zum Schaubild von Töndury-Gsell, a. a. O., S. 40 f. und die Ausführungen der Autoren, a. a. O., S. 41/42.

    Google Scholar 

  26. Prinzhorn, K., tlber die finanzielle Führung kaufmännischer Geschäfte und Unternehmungen. Berlin 1902, S. 26.

    Google Scholar 

  27. Schnettler, A., Betriebsanalyse, S. 221.

    Google Scholar 

  28. Bredt-Birnbaum, Branchenmäßige Betriebsuntersuchung. Ein Beispiel aus der Praxis der Textilwirtschaft, Berlin 1932, S. 35.

    Google Scholar 

  29. vgl. Schmaltz, K., Betriebsanalyse, S. 228; Bilanz-und Betriebsanalyse in Amerika, S. 89.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schmaltz, K., Bilanz-und Betriebsanalyse in Amerika, S, 89.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schmaltz, K., Betriebsanalyse, S. 228; Bilanz-und Betriebsanalyse in Amerika, S. 89.

    Google Scholar 

  32. Thiess, E., Kurz-und mittelfristige Finanzierung, in Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1958, S. 53.

    Google Scholar 

  33. Lohmann, M., Zur Problematik der goldenen Bilanzregel, a. a. O., S. 142 und S. 147.

    Google Scholar 

  34. Nertinger, J., Betriebsvergleich und Betriebsanalyse, S. 38.

    Google Scholar 

  35. Gerstner, P., Bilanz-Schlüssel, S. 71.

    Google Scholar 

  36. Gerstner, P., Bilanz-Analyse, S. 418.

    Google Scholar 

  37. Sandig, C., Das Problem des Fremdkapitals, Leipzig 1930, S. 63.

    Google Scholar 

  38. Es kommt Sandig also nicht auf die Entfernung vom Markte an, wie Sellien (a. a. O., S. 60) behauptet.

    Google Scholar 

  39. Sandig, C., Das Problem des Fremdkapitals, S. 66 it.

    Google Scholar 

  40. Die Interpretation durch Sellien, unter marktwertnahem Eignungswert verstehe Sandig fast das ganze Umlaufvermögen (Sellien, H., a. a. 0., S.

    Google Scholar 

  41. ist also gleichfalls unzutreffend. Aus einem praktischen Beispiel („Das Problem des Fremdkapitals“, S.

    Google Scholar 

  42. geht sogar klar hervor, daß Sandig im Regelfall den größten Teil der Warenvorräte nicht zu den Gütern mit marktwertnahem Eignungswert rechnet.

    Google Scholar 

  43. Sandig, C., Das Problem des Fremdkapitals, S. 84.

    Google Scholar 

  44. Sandig spricht statt von Fremdkapital meist von „nichtinteressiertem” Kapital, hält aber beide Begriffe im wesentlichen für identisch (vgl. auch Sandig, C., Das Problem des Fremdkapitals, Fußnote 27 zu S. 46).

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. Sandig, C., Das Problem des Fremdkapitals, S. 88.

    Google Scholar 

  46. Schmidt, Fr., Die organische Tageswertbilanz, 4. Aufl., Wiesbaden 1951, S. 133.

    Google Scholar 

  47. Im Unterschied zu den Thesen. Prinzhorns handelt es sich hierbei nicht um Gesamtkonzeptionen; vgl. auch S. 41 f.

    Google Scholar 

  48. Zitiert bei Schnettler, A., Betriebsanalyse, S. 221.

    Google Scholar 

  49. Fischer, G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart 1952, S. 162.

    Google Scholar 

  50. Mellerowicz, K., Die Problematik der Industriefinanzierung, a. a. O., S. 111; Betriebswirtschaftslehre der Industrie, Bd. I, S. 85.

    Google Scholar 

  51. Mellerowicz, K., ebenda, S. 121 bzw. S. 86.

    Google Scholar 

  52. Mellerowicz, K., ebenda, S. 121 bzw. S. 86. Frisch hält bei derartigen Projekten die Selbstfinanzierung für das Gegebene (Frisch, E., Die Selbstfinanzierung der Unternehmungen, in Fragen der Kapitalerhaltung und Finanzierung, Wolfenbüttel 1948, S. 52 ).

    Google Scholar 

  53. Nur wegen dieser Bezeichnung wird er überhaupt erwähnt.

    Google Scholar 

  54. Mellerowicz, K., Betriebswirtschaftslehre der Industrie, Bd. I., S. 86.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Mellerowicz, K., Die Problematik der Industriefinanzierung, a. a. O., S. 121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Härle, D. (1961). Regeln für die Finanzierung des Vermögens. In: Finanzierungsregeln und ihre Problematik. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 4. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02440-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02440-8_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00527-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02440-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics