Skip to main content

Die Formen der Wahlforschung

  • Chapter
Empirische Wahlforschung

Part of the book series: Staat und Politik ((STOPP))

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln sind die vielfältigen Möglichkeiten, Wahlen zum Gegenstand der Forschung zu machen, an Beispielen erörtert worden. Von einer geschlossenen Methodologie einer »Wahl-Wissenschaft« kann man nicht sprechen. Nunmehr sollen die vier hauptsächlichen Forschungskonzepte noch einmal nebeneinandergestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu I. Kap., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Butler, The British General Election of 1951,(Anm. IV/1), S. 1 f.; Butler, The Study of Political Behaviour,(Anm. I/9), S. 48, und McCallum, Readman, (Anm. IV/1), S. XIV.

    Google Scholar 

  3. A. R. L. Gurland, »Einleitung«, in: Münke/Gurland, (Anm. V/1), S. XII f.; vgl. auch Otto Stammer, »Vorwort« zu Hirsch-Weber/Sdiütz, (Anm. I/30), S. XII.

    Google Scholar 

  4. Statt einer vollständigen Aufzählung einige Beispiele: D. E. Butler, Philip M. Williams, Martin Harrison, Zbigniew Pelczynski, Basil Chubb, R. R. Farquharson, Elections Abroad,ed. by D. E. Butler, London 1959 (Sammlung von kleineren Studien aus mehreren Ländern); John Meisel: The Canadian General Election of 1957,Toronto 1962; Robert M. Chapman, W. Keith Jackson, Austin V. Mitchell: New Zealand Politics in Action. The 1960 General Election,London, Wellington, Melbourne 1962.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu den interessanten Ansatz im Essay von Klaus Schütz in: Hirsch-Weber/ Schütz, (Anm. I/30), S. 3–13.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kapitel 2, S. 39 f.

    Google Scholar 

  7. In Abwandlung der von S. J. Eldersveld »Theory and Method in Voting Behavoir Research« in: Journal of Politics,Jg. 13, 1951, (Anm. I/4), vorgeschlagenen Einteilung; Eldersvelds Typisierung erwies sich für die angestrebte Einteilung als unpraktisch.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Goguel: Géographie des élections françaises de 1870–1951,Paris 1952, (Anm. II/29), oder Molts Essay in: Wahlen und Wähler in Westdeutschland,(Anm. V/1).

    Google Scholar 

  9. L. H. Bean: How to Predict Elections? (Anm. III/49).

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. Molt, in: A. a. O., (Anm. V/1). — Seine Schlüsse, die er aus dem Material zu ziehen sucht, stehen sämtlich auf tönernen Füßen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schütz in Hirsch-Weber/Schütz, (Anm. I/30), S. 150.

    Google Scholar 

  12. Schütz warnt vor »statistisch verbrämten Spekulationen«. Ebda.

    Google Scholar 

  13. Schütz, a. a. O., S. 155.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kapitel 3, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  15. Es galt in den USA als »Gesetz«, daß die Mehrheit der Partei des Präsidenten im Kongreß bei den mid-term-elections abnahm. Ausnahme: 1934. In Großbritannien galt es bis 1957 als ein »Gesetz«, daß eine Partei nie öfter als zweimal die Regierungsmehrheit gewinnt.

    Google Scholar 

  16. Nach W. S. Robinson, »Ecological Correlations and the Behavior of Individuals«, abgedruckt in S. M. Lipset, N. J. Smelser: Sociology. The Progress of a Decade. Englewood Cliffs (N. J.) 1961.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Tingsten: Political Behavior,(Anm. II/83); Hirsch-Weber, in Hirsch-Weber/ Schütz, (Anm. I/30); Faul, in: A. a. O., (Anm. V/1), und einige französische Beiträge.

    Google Scholar 

  18. Vgl. a. Hirsch-Weber, (Anm. I/30), S. 199.

    Google Scholar 

  19. Beispiele verschiedener Art für diese Unterscheidungen in Gosnell: Grass Roots Politics,(Anm. III/8).

    Google Scholar 

  20. K. G. Specht. Köln und Opladen 1951, S. 187–196.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Howard, Political Tendencies in Louisiana,(Anm. 1II/30), S. 2 f.

    Google Scholar 

  22. Ebda.; vgl. auch Heberle, »Principles«, (Anm. VI/36), S. 193 f.

    Google Scholar 

  23. »Techniques of several of the social sciences are employed in ecological analysis, combining geographical, historical, sociological and statistical methods.« Vgl. Howard, (Anm. III/30), S. 3.

    Google Scholar 

  24. Diese wird in den USA häufig ebenfalls als »ecology« bezeichnet. Vgl. z. B. den erwähnten Aufsatz von Robinson »Ecological Correlations…«, (Anm. VI/24). In vorliegender Arbeit wird »politische Ukologie« stets im Sinne Heberles verwendet.

    Google Scholar 

  25. R. Heberle, »Principles«, (Anm VI/36), S. 190.

    Google Scholar 

  26. La sociologie électorale est une méthode de recherche comparative, à base essentiellement géographique.« Vgl. Duverger, Méthodes de la science politique,Paris 1959, S. 329.

    Google Scholar 

  27. Heberle, Social Movements,(Anm. III/7), S. 210.

    Google Scholar 

  28. R. Heberle, »Principles«, (Anm. VI/36), S. 193.

    Google Scholar 

  29. Heberle, »Editor’s Pre face« von Howard, Political Tendencies,(Anm. IIII/30), S. VIII. Howard in demselben Sinne:.•The search for basic political tendencies in situations of change«,S. 6.

    Google Scholar 

  30. Ober Verfahrensfragen siehe Kapitel 2; vgl. auch Goguel: Initiation aux recherches,(Anm. I/2), und Heberle, »Principles«, (Anm. VI/36), S. 190 ff.; A. Siegfried, »Introduction« zu Tableau politique de la France de l’Ouest,(Anm. VI/36), S. III ff.

    Google Scholar 

  31. Z. B. Goguel in: Traite’ de sociologie,(Anm. I/1), S. 48 und Henri Janne in De Smet Evalenko, Les élection belges,(Anm. I/30), S. 7. Vgl. Anm. I/30.

    Google Scholar 

  32. Howard, (Anm. III/30), S. 3.

    Google Scholar 

  33. Goguel, Initiation aux recherches,(Anm. I/2), S. 1–10.

    Google Scholar 

  34. Pierre George, (Anm. II/12), S. 67 ff.:.*L’hypothèse du travail choisie est que l’ensemble des facteurs déterminants des opinions politiques du plus grand nombre émane de la condition économique et sociale des citoyens…

    Google Scholar 

  35. Vgl. die Kritik von Morazé, (Anm. I/2), S. 9.

    Google Scholar 

  36. A. a. O., S. 13. Heberle hinwiederum nimmt Siegfried ausdrücklich gegen die Kritik Morazés in Schutz, in: »Principles«, (Anm. VI/36), S. 192 ff.

    Google Scholar 

  37. »Verstehende Vorhersage«, Heberle: »Principles«, (Anm. VI/36), S. 196.

    Google Scholar 

  38. Merriam/Gosnell: Non-Voting,Chicago 1924, (Anm. III/5).

    Google Scholar 

  39. Befragungen waren keine grundsätzliche Neuerung. Der Zusammenbruch des Literary Digest beendete das wissenschaftlich wenig relevante Vorstadium der Umfragen. Vgl. auch Rice, Quantitative Methods,(Anm. I1I/5), S. 317 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu den kritischen Essay von Hennis, Meinungsforschung und repräsentative Demokratie,insbes. S. 10 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z. B. in der Bundesrepublik die Veröffentlichungen von DIVO, Untersuchung der Wählerschaf! und Wahlentscheidung,1958, (Anm. V/3), und von EMNID, Blücher: Der Prozeß der Meinungsbildung,1962, (Anm. V/3).

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu auch die Bemerkungen von Lazarsfeld, Berelson und Gaudes in der Einführung zu The People’s Choice,(Anm. II1/3), S. 1 f., und Campbell u. a. The American Voter,(Anm. I/14), S. 13 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z. B. die Verwendung von Meinungsbefragungsergebnissen bei Butler und Rose, The British General Election of 1959,(Anm. IV/1), in den letzten französischen Studien, bei Hirsch-Weber in Hirsch-Weber/Schütz, (Anm. I/30), und bei Faul in: Wahlen in Westdeutschland,(Anm. V/1).

    Google Scholar 

  44. Austin Ranney, »The Utility and Limitation of Aggregate Data in the Study of Electoral Behaviour«, in: Essays on the Behavioural Study of Politics,Urbana (Ill.) 1962.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. Merriam/Gosnell, (Anm. 1II/5).

    Google Scholar 

  46. Weder Stidhprobentheorie noch Interviewtechnik werden hier im einzelnen erörtert. Vgl. hierzu u. a. Handbuch der empirischen Sozialforschung,hrsgg. v. René König unter Mitwirkung von Heinz Maus, I. Bd., Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu auch Niklas Luhmann, »Funktion und Kausalität«, (Anm. I/30), 14. Jg. 1962, 4, S. 617 ff.

    Google Scholar 

  48. Rossi, »Four Landmarks…«, (Anm. III/4), S. 41. — Vgl. auch die Kritik von W. G. Runciman, Social Science and Political Theory,Cambridge 1963, S. 189 f.

    Google Scholar 

  49. Nach der Auskunft von Rossi, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  50. Rudolf Heberle: Social Movements,(Anm. III/7), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. Campbell u. a., The American Voter,(Anm. I/14).

    Google Scholar 

  52. S. M. Lipset, Political Man. The Social Basis of Politics, Garden City (N. J.) 1960 (hier nach Ausgabe 1963, Anchor A 330); das Folgende vgl. insbesondere a. a. O., (Ausgabe Anchor), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  53. Herbert Tingsten, Political Behavior,(Anm. II/83).

    Google Scholar 

  54. Heberle, Social Movements,(Anm. II1/7), S. 262 f.

    Google Scholar 

  55. Stein Rokkan: »The Comparative Study of Political Participation: Notes Toward a Perspective on Current Research«, Essays on the Behavioral Study of Politics,hrsgg. von Ranney, Urbana 1962, S. 47 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, N. (1965). Die Formen der Wahlforschung. In: Empirische Wahlforschung. Staat und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02394-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02394-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00481-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02394-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics