Skip to main content

Part of the book series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung ((DSS,volume 25))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit will nicht beantworten, wie sich Wirtschaftswerbung auszahlt, noch wann sie wirkt. Das erste ist die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre, zuweilen schlechthin der Ökonomie; ihnen ist hierzuland spätestens seit Victor Mataja 1 viel theoretisches Material zu danken, wenn es auch am Anfang stark mit moralischen, historischen und psychologischen Untersuchungen gemischt war. Wann Werbung wirkt, beantworten die Vertreter der Werbepsychologie, in Deutschland spätestens seit Lysinski 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. V. Mataja, Die Reklame, Mündien und Leipzig 41926.

    Google Scholar 

  2. E. Lysinski, Psychologie des Betriebes, Berlin 1923.

    Google Scholar 

  3. Schon für Mataja ein wohlbekannter Ansatz (a. a. O., S. 20 f.). A. M. z. B. K. S. Sodbi, Urteilsbildung im sozialen Kraftfeld, Göttingen 1953, S. 19.

    Google Scholar 

  4. P. Honigsheim, Objekt, Methode und wissenssystematische Stellung der Soziologie, in: KZS, Jg. 12, 1960, S. 606; H. Becker, Soziologie als Wissenschaft vom sozialen Handeln, Würzburg o. J., S. 155–201.

    Google Scholar 

  5. H. Becker a. a. O., S. 256 f.

    Google Scholar 

  6. H. Becker a. a. O., S. 176.

    Google Scholar 

  7. undatiert“ nach H. Becker a. a. 0., S. 174.

    Google Scholar 

  8. P. Honigsheim a. a. 0., S. 606.

    Google Scholar 

  9. M. Weber, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1951, S. 194.

    Google Scholar 

  10. Sie sollen oft herangezogen werden. Das liegt einmal in der Natur der Sache: Vorwiegend haben sie bisher über ökonomische Werbung geschrieben. Es ist zum andern hilfreich: Wo sie stocken und genötigt werden, Prämissen aus fremden Disziplinen oder eigenem Meinen zu übernehmen, sind oft die Ansätze zu soziologischen Fragen verborgen.

    Google Scholar 

  11. Zur Etymologie: J. Schlepkow, Reklame — Propaganda — Werbung, Hamburg o. J. (1950), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  12. P. Michligk, Elementare Werbekunde, Essen 1958, S. 13.

    Google Scholar 

  13. R. Seyff ert, Wirtschaftliche Werbelehre, Wiesbaden 41952, S. 13, ferner ders., Werbung, im HBW, Sp. 6266.

    Google Scholar 

  14. hier hervorgehoben)

    Google Scholar 

  15. Vgl. L. Clausen, Die unterschwellige Werbung im Dienste des Absatzes, Betriebswirtschaftliche Diplomarbeit, Universität Hamburg, 1959, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. L. Clausen a. a. O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. H. Behrmann, Reklame, Berlin 1923, S. 13; C. Hundhausen, werben oder beherrschen, Essen 1950, S. 17, S. 55; ders., Industrielle Publizität als Public Relations, Essen 1957, S. 120; A. Lisowsky, Wirtschaftswerbung, im Handbuch der schweizerischen Volkswirtschaft, Bern 1939, Bd. II, S. 560, aufgenommen bei K. Steuber, Werbung und Wohlstand, Zürich und St. Gallen 1958, S. 1; vorsichtiger: H. Buchli, 6000 Jahre Werbung, Bd. I, Berlin 1962, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  18. G. Schmoller, Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Leipzig 1 1904, Bd. 2, S. 55, abgeschwächt 2 1919, S. 57. Auch Sombart urteilte so zeitlebens, zuletzt noch in: Deutscher Sozialismus, Berlin 1934, S. 311; Angriffe gegen ihn deswegen schon bei C. Busch, Von der Reklame des Kaufmanns, Hamburg 1909, S. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. II, Der Absatz, Berlin, Göttingen, Heidelberg 51962, S. 390; R. Henzler, Werbekosten, im HBW, Sp. 6247.

    Google Scholar 

  20. F. Heiduschat, Einige Bemerkungen zum Beitrag „rOkonomik der Werbung“, in: NW, Jg. 3, H. 5, S. 4; noch sachlicher C. Teichmann, Ukonomische Grundfragen und Rolle der Wirtschaftswerbung, in: NW, Jg. 3, H. 8, S. 2.

    Google Scholar 

  21. Werbung, in Knaurs Lexikon, München 1953, Sp. 1914. Vgl. ferner: Werbung, in: Dr. Gablers Wirtschaftslexikon, Bd. II, Wiesbaden 21958, Sp. 3302; Werbung, im Ökonomischen Wörterbuch, Berlin 1960, S. 339 usw.

    Google Scholar 

  22. J. Plenge, Deutsche Propaganda, Bremen 1921, S. 13 f.

    Google Scholar 

  23. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Leipzig o. J. (1956), S. 843 f.

    Google Scholar 

  24. R. Dahrendorf, Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart 1957, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  25. R. Dahrendorf, Klassen a. a. O., S. 159.

    Google Scholar 

  26. Marx geht noch vom Gegensatz der Eigentümer und Nichteigentümer an Produktionsmitteln aus und kommt so auf den Klassenkampf als den Motor geschichtlichen Wandels.

    Google Scholar 

  27. R. Dahrendorf, Struktur und Funktion, in: Gesellschaft und Freiheit, München 1961, Seite 72.

    Google Scholar 

  28. R. Dahrendorf, Ober den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, Tübingen 1961, S. 27, Fußnote 18.

    Google Scholar 

  29. Von Dahrendorf auf Herrschaft und Ausschluß von Herrschaft zugespitzt.) so R. Dahrendorf, Klassen a. a. 0., S. 159 f.

    Google Scholar 

  30. Im Sinne Gutenbergs (Absatz 6 a. a. O.).

    Google Scholar 

  31. H. Linde, Soziologische Aspekte der Polylogie, in: Akten des XVIII. Internationalen Soziologenkongresses, Meisenheim 1961, S. 259 f.

    Google Scholar 

  32. Konflikt“ = »alle strukturell erzeugten Gegensatzbeziehungen von Normen und Erwartungen, Institutionen und Gruppen” (R. Dahrendorf, Die Funktionen sozialer Konflikte, in: Gesellschaft und Freiheit a. a. O., S. 125).

    Google Scholar 

  33. L. Coser, The Functions of Social Conflict, Glencoe 1956; R. Dahrendorf, Funktionen a. a. O.; J. Rex, Key Problems of Sociological Theory, London 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Clausen, L. (1964). Abgrenzungen und Theoretischer Rahmen. In: Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, vol 25. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02392-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02392-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00479-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02392-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics