Skip to main content

Einleitung

Methodologische Grundfragen: Der kommunale Eigenbetrieb — Unternehmung oder selbständiger Betriebstyp?

  • Chapter
Betriebserhaltung kommunaler Eigenbetriebe

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 20))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Das methodologische Problem der Abgrenzung von Betrieb und Unternehmung wird aus verschiedenen Blickrichtungen zu lösen versucht. Dabei überwiegt im Schrifttum diejenige Meinung, die den Betrieb als technische und die Unternehmung als rechtliche — oder organisatorische oder finanzielle — Einheit sieht1. Im Gegensatz zu dieser institutionell-technischen Betrachtung steht diejenige, die versucht, aus morphologischer Sicht zu einer Abgrenzung zu gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Schäfer, E.: Die Unternehmung, Köln und Opladen 1949, S. 26; Lehmann, M. R.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 1956, S. 53.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weisser, G.: Gegenstand und Hauptprobleme der Morphologie der einzelwirtschaftlichen Gebilde unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen und freigemeinwirtschaftlichen Unternehmen, in: Die Morphologie der einzelwirtschaftlichen Gebilde und ihre Bedeutung für die Einzelwirtschaftspolitik, Göttingen 1957.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Koch, H.: Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als betriebswirtschaftliche Maxime, in: ZfhF NF 3. Jg. (1951), S. 160 ff; Jacob, A.-F.: Inhalt und Wesen des Wirtschaftlichkeitsprinzip, in: BFuP 12. Jg. (1960), S. 195.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1 „Die Produktion“, 3. Aufl., Berlin-München-Göttingen 1957, S. 401; Hasenack,W.: Grundlagen der Betriebswirtschaft, in: Deutsche Versicherungswirtschaft, Bd. 1, Berlin-Wilmersdorf o. J. (1938), S. 89; ders.: Methoden- und Entwicklungsprobleme der Betriebswirtschaftslehre, in: Aktuelle Betriebswirtschaft, Festschrift für K. Mellerowicz 1952, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  5. Wenn dazu Seischab kritisch bemerkt, der Gutenbergsche Betriebsbegriff sei „eine empirisch wohl kaum faßbare, gedankliche Konstruktion“ (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Sammlung Poeschel Reihe 1 Bd. 4 Stuttgart 1961, S. 24), so ist das ein notwendiges Attribut jedes abstrakten Gattungsbegriffes.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Huber, E. R.: Wirtschaftsverfassungsrecht, Bd. 1 Tübingen 1953, S. 21.

    Google Scholar 

  7. Weber, M.: Soziologische Grundbegriffe (Sonderdruck aus: Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Aufl., 1956) Tübingen 1960, S. 40.

    Google Scholar 

  8. Heinen, E.: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Bd. 1 „Grundlagen“, Wiesbaden 1959, S. 299.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hasenack, W.: Artikel „Funktionenlehre, betriebswirtschaftliche“ in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Auflg. Stuttgart 1958, Sp. 2098.

    Google Scholar 

  10. Auf Grund eines andersartigen methodologischen Ansatzes kommen wir demzufolge zu einem anderen Ergebnis als Schnettler, der im kommunalen Eigenbetrieb eine Unternehmung sieht. Vgl. Schnettler, A.: ïiffentliche Betriebe, Essen 1956, S. 26.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jacob, A.-F.: Wesen und Inhalt des Wirtschaftlichkeitsprinzips für kommunale Eigenbetriebe, in: BFuP 12. Jg. (1960), S. 364–368.

    Google Scholar 

  12. Köttgen, A.: Gemeindliche Daseinsvorsorge und gewerbliche Unternehmerinitiative, Göttingen 1961, S. B. Auf das Problem der Daseinsvorsorge wird, systematisch bedingt, im 5. Abschnitt eingegangen werden, wo die Folgerungen für die Gemeinde gezogen werden.

    Google Scholar 

  13. Hax, K.: Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen 1957, S. 7.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hasenack, W.: Stichwort „Öffentliche Betriebe“ in: Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 1956, Sp. 2129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, AF. (1963). Einleitung. In: Betriebserhaltung kommunaler Eigenbetriebe. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02363-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02363-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00450-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02363-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics