Skip to main content
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Die betriebliche Materialwirtschaft umfaßt alle Vorgänge, die sich auf die Bereitstellung der zum betrieblichen Leisten benötigten Güter — mit Ausnahme der Investitionsgüter1) — beziehen. Diese Bereitstellung setzt im allgemeinen mit der Beschaffung von Gütern auf dem (Beschaffungs-)Markt ein, es schließt sich der gesamte Materialfluß vom Eingang der Güter im Betrieb bis zu den einzelnen Verwendungsstadien an, deren letztes der Verkauf der Güter ist. Nach üblicher betriebswirtschaftlicher Stoffeinteilung werden die Überlegungen, die auf den eigentlichen Materialfluß eingehen, im Rahmen derjenigen Sachgebiete dargestellt, die mit dem Zweck der Materialbewegungen verbunden sind (z. B. Materialbewegungen im Fertigungsbereich im Rahmen der Fertigungswirtschaft).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassung

  1. Der Umfang der hier einbezogenen Güter, zu denen auch Dienstleistungen gezählt werden können, wird später erklärt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch H. Schwarz: Grundfragen der Abstimmung von Materialbeschaffung, Fertigung und Vertrieb, 1958, S. 142 ff., 83 ff.

    Google Scholar 

  3. Zur Abstimmung der Teilentscheidungen und zur Abstimmung der Beschaffungspolitik mit anderen Bereichspolitiken vgl. H. Schwarz: Grundfragen der Abstimmung von Materialbeschaffung, Fertigung und Vertrieb, 1958, S. 36 ff., 83 ff., 142 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu auch Kap. 14: Der Einfluß der Objekte der Beschaffung auf den Beschaffungsvorgang, und weiterhin E. Grochla: Materialwirtschaft, 1958, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  5. Beispiele zu den strukturellen Beziehungen zwischen einkaufenden Betrieben und ihren Lieferanten und für die sich darin widerspiegelnde Einkaufspolitik schildern Sundhoff-Pietzsch: Die Lief erantenstruktur industrieller Großunternehmungen, 1964.

    Google Scholar 

  6. Zu den Strukturmerkmalen des Marktes und zur Preispolitik vgl. W. Kroeber Riel: Preisbildung und Preispolitik, 1964, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu im einzelnen: Daimler-Benz AG: Das Großunternehmen und der industrielle Mittelstand, 1962.

    Google Scholar 

  8. Vgl. R. Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, 1961, S. 575 ff., und W. Meyer: Elemente zu einer Beschaffungstheorie des Betriebs, 1951, S. 22 ff. (S. 24).

    Google Scholar 

  9. Zur Preispolitik vgl. W. Kroeber Riel: Preisbildung und Preispolitik, 1964, insbes. S. 15 ff., und E. Sundhoff: Grundlagen und Technik der Beschaffung, 1958, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  10. Der Industrielle Einkauf (DIE), hrsg. von H. Dannenmann, W. Kind u. a. (Stuttgart).

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu: K. Klinger: Der Einkauf im Industriebetrieb, 1950, S. 33 ff.: „Die Person des Einkäufers in der Industrie.“

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. E. Weber und K. Hax: Der Einkauf im Industriebetrieb, 1960, S. 176.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Arbeitskreis W. Krähe: Unternehmungsorganisation, 1957, Faltbild Im Anhang.

    Google Scholar 

  14. Je nach Sachlage primär nach Warengruppen, Fertigungsgruppen oder dergleichen gegliedert.

    Google Scholar 

  15. Fertige ein Gut nur dann selbst an, wenn du es nicht kaufen kannst!

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu E. Grochla: Materialwirtschaft, 1958, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  17. Im einzelnen vgl. dazu G. Reddewig und H.-A. Dubberke: Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung, 1959, S. 79 ff., und M. Munz: Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb, 1959, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. Grochla: Materialwirtschaft, 1958, S. 45.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu: Arbeitskreis Kuczewski: Allgemeine Einkaufsbedingungen für die deutsche Industrie, 1964, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  20. Sundhoff bezieht sich dabei auf Hellauer (Kaufverträge, 1927) und auf Seyffert (Wirtschaftslehre des Handels, 1955) sowie auf die RKW-Schrift Nr. 39 (1929). Vgl. E. Sundhoff: Grundlagen und Technik der Beschaffung, 1958, S. 168.

    Google Scholar 

  21. Setzt man den Bestandsverlauf in der Zeichnung voraus und bezeichnet man die Durchschnittsbestände mit Ld, so gilt Ld(LT): Ld(et) = AT: At = r.

    Google Scholar 

  22. Zum Begriff und zur genaueren Abgrenzung der „festen“ Kosten als Betriebsstrukturkosten vgl. O. R. Schnutenhaus: Neue Grundlagen der „Feste“-Kostenrechnung, 1948, insbes. S. 73 ff. und 115 ff.

    Google Scholar 

  23. Zu speziellen Modellen vgl. C. W. Churchman, R. L. Ackoff und E. L. Arnoff: Operations Research, 1961, S. 189 ff., und P. Gebhardt-Seele: Rechenmodelle für wirtschaftliches Lagern und Einkaufen, 1962, insbes. S. 25 ff.

    Google Scholar 

  24. vgl. im einzelnen G. Wöhe: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, II, 2, 1965, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  25. Gleichmäßiger Verbrauch und einheitlicher, wertabhängiger Lagerkostensatz. Die Begrenzung der Entscheidungsparameter ist besonders zu beachten!

    Google Scholar 

  26. Sie wird beschrieben in der Diplomarbeit „Die Beschaffungsmenge bei Rohstoffen als Problematik der industriellen Einkaufspolitik“ von G. Arnold, TU Berlin, 1963, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  27. Am bekanntesten ist die Darstellung und Weiterentwicklung einer ähnlichen Formel (von Stefanic-Allmeyer) durch E. Kosiol. Vgl. E. Kosiol und Mitarbeiter: Einkaufsplanung und Produktionsumfang, 1956, S. 60 ff. und E. Kosiol: Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1958, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. W. E. Welch: Tested Scientific Inventory Control, Grennwich, Conn.., USA, 1961, S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riel, W.K. (1966). Die Beschaffung. In: Beschaffung und Lagerung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02355-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02355-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00442-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02355-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics