Skip to main content

Die Militärische Bewährung Eines Sozialen Systems: Die Schweizer Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert

  • Chapter
Beiträge zur Militärsoziologie

Zusammenfassung

Der Regensburger Friede von 1355 beendete den Krieg, den das Reich und Österreich gegen Zürich und die anderen Kantone der Eidgenossenschaft geführt hatten. Der Friedensvertrag gab den Forderungen Österreichs gegen Zürich, Luzern, Schwyz und Unterwalden weitgehend nach, und die Eidgenossenschaft wurde ausdrücklich anerkannt. Ihre Existenz war nicht länger bedroht. Die einzelnen Kantone hielten ihr politisches und soziales System aufrecht: Die Städte fuhren friedlich fort, auswärtigen Anwohnern das Bürgerrecht zu verleihen, und die Waldkantone erfreuten sich weiterhin der Sympathie der Landbevölkerung von Glarus und Zug. Wie früher Bern, so konnte Zürich es sich wieder leisten, ein Bündnis mit Österreich zu schließen, ohne dabei seine Verpflichtungen gegenüber den Waldkantonen zu verletzen. Zürichs Handel nach Italien ging in Zug und Graubünden wieder über österreichisches Gebiet, und Zürichs Bürgermeister Rudolf Brun nahm von Österreich ohne Bedenken ein Jahresgeld und den Titel eines Hofrats an.

Die vorliegende Arbeit ist ein Vorabdruck aus einem in englischer Sprache erscheinenden Werk der beiden Autoren: Unity for Diversity: The Political Integration of Switzerland, New Haven, Conn.: Yale University Press 1969.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dieser Effekt ist stärker, als oft angenommen wird. Zum Beispiel ist ausgerechnet worden, daß in einer Luftschlacht unter Kampfflugzeugen und Piloten von gleicher Qualität auf beiden Seiten die Chancen für den Sieg nicht proportional zum Verhältnis der einfachen Anzahl, sondern proportional zum Verhältnis der quadrierten Zahl der auf jeder Seite eingesetzten Flugzeuge sind. Als Einführung für diese Lanchester-Gleichungen und andere mathematische Konfliktmodelle siehe: Howard Brackney, The Dynamics of Military Combat, in: Operations Research 7 (1959), S. 30–44; vgl. auch die dort angegebenen Literaturhinweise.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Klaus Knorr, The War Potential of Nations, Princeton, N. J., 1956, S. 113–115, 297–306; Hans Morgenthau, Politics Among Nations, 3. Aufl., New York 1960, S. 110–148.

    Google Scholar 

  3. Anton Castell, Die Bundesbriefe Zu Schwyz, Einsiedeln 1936, S. 88; Anton von Castelmur, Der Alte Schweizerbund: Ursprung und Aufbau, Zürich, undatiert, S. 28–29.

    Google Scholar 

  4. Hans Nabholz u. a., Geschichte der Schweiz, Bd. I, Zürich, undatiert, S. 164.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Anton Largiadèr,Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich, Bd. I, Zürich 1945, S. 154–155; Anton von Castelmur, a. a. 0., S. 108.

    Google Scholar 

  6. Anton Largiadèr, a. a. 0., S. 102.

    Google Scholar 

  7. Text und Kommentar in Anton von Castelmur, a. a. 0., S. 108–113.

    Google Scholar 

  8. „Ein Lied vom Guglerkrieg“, in: Wilhelm Oechsli, Quellenbuch zur Schweizergeschichte: Neue Folge, Zürich 1893, S. 315–317.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hektor Amman und Karl Schib, Historischer Atlas der Schweiz, Aarau 1951, Karten 25 und 28.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Johanna Forrer, Die wirtschaftlichen Bestimmungen in den Bündnissen der Süddeutschen und eidgenössischen Städte, Zürich 1940, S. 28, und Karten I, II und III, S. 11, 25 und 31; Johannes Dierauer, Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bd. I, Gotha 1919, S. 356–363.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Johannes Dierauer, a. a. O., Bd. I, S. 361 374; Hans Nabholz, a. a. O., Bd. I, S. 191–192; Edgar Bonjour und Albert Bruckner, Basel und die Eidgenossen, Basel 1951, S. 29–31.

    Google Scholar 

  12. Richard Feller,Geschichte Berns, Bd. I: Von den Anfängen his 1516, Bern 1946, S. 195 bis 202.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hans Rudolf Kurz, Schweizerschlachten, Bern 1962, S. 7–47.

    Google Scholar 

  14. Richard Feller, a. a. 0., Bd. I, S. 203–213.

    Google Scholar 

  15. Anton Largiadèr, a. a. 0., S. 164–169.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, K.W., Weilenmann, H. (1968). Die Militärische Bewährung Eines Sozialen Systems: Die Schweizer Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert. In: König, R. (eds) Beiträge zur Militärsoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02349-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02349-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00436-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02349-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics