Skip to main content

Aktivgeschäfte und Dienstleistungsgeschäfte

  • Chapter
Bankbetrieb und Bankpolitik

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI,volume 11-12))

Zusammenfassung

Das Kreditgeschäft ist der Hauptgeschäftszweig der meisten Kreditinstitute. Der Begriff Kredit entstammt dem lateinischen Wort „credere“ = glauben, Vertrauen schenken. Einerseits ist damit das Ansehen, das Vertrauen gemeint, das jemand im Hinblick auf seinen Willen und seine Fähigkeit, seine Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen, bei seinen Mitmenschen genießt; zum anderen wird unter „Kredit“ eine Leistung verstanden, die im Vertrauen darauf erbracht wird, daß die Gegenleistung zu einem späteren Zeitpunkt ordnungsgemäß erfolgt1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. K. Theisinger, Kreditgeschäft und Kreditpolitik, Die Bank, Bd. II, S. 3, und H. Pröhl, Lexikon des Kreditwesens, S. 1656.

    Google Scholar 

  2. Vgl. H. Pröhl, a. a. O., S. 1657 ff., und K. Theisinger, a. a. O., S. 6 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. American Institute of Banking, Bank Administration, New York 1954, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. Westermann, Interessenkollisionen und richterliche Wertung bei den Sicherungsrechten an Fahrnis und Forderungen, Karlsruhe 1954, S. 14 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Herold - Hilgermann - Bernicken, Das Kreditgeschäft der Banken, 12. Aufl., Hamburg 1950, S. 355.

    Google Scholar 

  6. Trost - Schütz, a. a. O., S. 372; vgl. auch H. G. Eichhorn, Zur Konkurrenz des verlängerten Eigentumsvorbehaltes der Warenkreditgläubiger mit der Sicherungszession der Geldkreditgläubiger, Der Betrieb, 7. Jg. (1954), S. 532.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu §§ 1113 ff. BGB.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu §§ 1191 ff. BGB.

    Google Scholar 

  9. Nach § 892 BGB gilt der Inhalt des Grundbuches als richtig und vollständig, sofern kein Widerspruch gegen die Richtigkeit eingetragen ist oder die Unrichtigkeit dem Erwerber eines Rechtes an dem betreffenden Grundstück bekannt ist.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch die Kreditsicherheiten in anglo-amerikanischen Banken, American Institute of Banking, Credit Administration, New York 1955, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Baumbach - Duden, Handelsgesetzbuch, 13. Aufl., München und Berlin 1959, § 357 Anm. B.

    Google Scholar 

  12. Abgedruckt bei Consbruch-Möller, Kreditwesen-Gesetz, 2. Aufl., München und Berlin 1956, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  13. Abgedruckt bei Consbruch-Möller, a. a. O., S. 112 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Januar 1959, S. 104 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. A. Bitterich, Das bankmäßige Lombardgeschäft, Diss., Frankfurt/M. 1932, S. 80; B. Antweiler, Lombardkredit, Die Deutsche Bankwirtschaft, Bd. III, S. 152.

    Google Scholar 

  16. Vgl. A. Koch, Banken und Bankgeschäfte unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsverhältnisse, Jena 1931, S. 8 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Ausführungen S. 109 ff.

    Google Scholar 

  18. §§ 607 — 610 BGB und §§ 1204 — 1296 BGB.

    Google Scholar 

  19. Vgl. J. Löffelholz, Die Geschichte der Banken, Die Bank, Bd. I, S. 3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Art. 1 WG und Ausführungen S. 121 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Art. 433 ff. BGB.

    Google Scholar 

  22. RGB1. I S. 399, geändert durch Gesetz v. 5. 7. 1934 (RGB1. I S. 571).

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Ausführungen S. 121 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. American Institute of Banking, Credit Administration, New York 1949, S. 423 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Ausführungen S. 99 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Ausführungen S. 178.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Ausführungen S. 126.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1957, S. 63.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Januar 1959, S. 104 f.

    Google Scholar 

  30. Uber langfristige Auslandskredite vgl. Ausführungen S. 179 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu Ausführungen S. 44 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Ausführungen S. 42 und S. 27.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu auch American Institute of Banking, Credit Administration, a. a. O61) Vgl. K. Michaelis, Beleihungsgrundsätze der Sparkassen, 4. Aufl., Stuttgart 1958, S. 200.

    Google Scholar 

  34. Beispiel: Mieteinnahmen 10 000 DM, Kosten für Unterhaltung usw. 5 000 DM, Abschreibungen 2 000 DM, landesüblicher Zinsfuß 5 °/o.., S. 354 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. 4 der Beleihungsgrundsätze für Sparkassen. Vgl. K. Michaelis, a. a. O., S. 59 ff.

    Google Scholar 

  36. Bei einem Hypothekarkredit von 10 000 DM und 5 0/6 Zinsen sowie 1 0/0 Tilgung beträgt die Annuität 600 DM, so daß bei vierteljährlicher Zahlung jeweils 150 DM zu zahlen wären.

    Google Scholar 

  37. Eine Wechselbürgschaft wird in der Weise übernommen, daß der Bürge den Wechsel mit dem Zusatz „per aval" oder „als Bürge" unterzeichnet.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Trost-Schütz, a. a. O., S. 234.

    Google Scholar 

  39. Vgl. American Institute of Banking, Instalment Credit, New York 1954, S. 8 f f.

    Google Scholar 

  40. Der Treuhänder behält normalerweise ein Entgelt für sei7B) Vgl. G. Müller, Das Effektengeschäft, Die Bank, Bd. II, S. 473.nen Bearbeitungsaufwand ein.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften vom 16. April 1957 (BGBl. I S. 378).

    Google Scholar 

  42. Vgl. K. Mellerowicz, Emissionsgeschäft, Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-Bank- und Börsenwesen, Frankfurt a. M. 1957, S. 501.

    Google Scholar 

  43. Vgl. G. Obst, Das Bankgeschäft, Band II, 9. Aufl., Stuttgart 1930, S. 7 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Ausführungen S. 186 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. G. Obst, Das Bankgeschäft, Band I, 9. Aufl., Stuttgart 1930, S. 144.

    Google Scholar 

  46. RGB1. I S. 597, geändert durch Gesetz vom 28. 3. 1934 (RGB1. I S. 251).

    Google Scholar 

  47. RGB1. I S. 399, geändert durch Gesetz vom 5. 7. 1934 (RGB1. I S. 571). 116) Der internationale Zahlungsverkehr soll jedoch nicht in diesem Kapitel, sondern im Abschnitt „Auslandsgeschäft" behandelt werden.

    Google Scholar 

  48. Vgl. American Institute of Banking, Fundamentals of Banking, New York 1951, S. 178 ff., und American Institute of Banking, Principles of Bank Operations, New York 1956, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch das Umlaufsymbol angloamerikanischer Schecks, American Institute of Banking, Principles of Bank Operations, S. 359.

    Google Scholar 

  50. Vgl. L. Lange, Expansion und volkswirtschaftliche Bedeutung deutscher Überseebanken, Karlsruhe 1926, S. 18.

    Google Scholar 

  51. vgl. E. Tannhäuser, Die Finanzierung des deutschen Einfuhrhandels, Weltwirtschaftliches Archiv, 31. Band ( 1930 I ), S. 169.

    Google Scholar 

  52. Beim englischen Pfund beträgt die Parität 1 £ = 11,76 DM. Die Interventionspunkte wurden auf 11,5926 DM und 11,9286 DM festgesetzt.

    Google Scholar 

  53. Einzelne Institute haben eine andere Einteilung; aus Gründen der Systematik wird hier aber die bisherige Einteilung beibehalten.

    Google Scholar 

  54. Man bezeichnet diese Form des Negoziationskredites im englischen und amerikanischen Bankwesen als „Authority to purchase"; vgl. Chr. K. Behrens, Betriebslehre des Außenhandels, Essen 1957, S. 139.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hagenmüller, K.F. (1959). Aktivgeschäfte und Dienstleistungsgeschäfte. In: Bankbetrieb und Bankpolitik. Die Wirtschaftswissenschaften, vol 11-12. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02337-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02337-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00424-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02337-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics