Skip to main content

Ideologie und Realitäten in Afrika

  • Chapter
  • 100 Accesses

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 13))

Zusammenfassung

Mit dem Jahr 1957, als Ghana die Unabhängigkeit erlangte, begann eine afrikanische Ära. Tatsächlich sind von diesem Zeitpunkt an in rascher Folge immer mehr Länder Schwarzafrikas politisch unabhängig geworden. Einige Jahre zuvor hätte niemand voraussehen können, daß die Entkolonisierung so schnell vonstatten gehen würde und daß sich 32 unabhängige afrikanische Staaten vom 22. bis 26. Mai 1963 in Addis Abeba versammeln könnten, um die Charta der „Organisation de l’Unité Africaine“ (O. U. A.) auszuarbeiten und zu unterzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Basil Davidson, Les voies africaines, Paris 1965, S. 10.

    Google Scholar 

  2. Quelle: G. Blardone, Le Tiers-Monde progresse-t-il?, in: Croissance des Jeunes Nations, Nr. 71, November 1967.

    Google Scholar 

  3. Paul Bairodz, Diagnostic de lévolution économique du Tiers-Monde 1900-1968, 3. Aufl. Paris 1969.

    Google Scholar 

  4. Siehe J. M. Albertini, Les mécanismes du sous-développement, Paris 1967. Yves Lacoste, Géographie du sous-développement, 2. Aufl. Paris 1968.

    Google Scholar 

  5. Siehe Pierre Jalée, Le pillage du Tiers-Monde, Paris 1965.

    Google Scholar 

  6. René Dumont, Afrique Noire est mal partie, Paris 1962, S. 63-71. Siehe audi: René Dumont und Bernhard Rosier, Nous allons à la famine, Paris 1966, S. 157.

    Google Scholar 

  7. Frantz Fanon, Les damnés de la terre, Paris 1961, S. 96.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 117.

    Google Scholar 

  9. G. Biwole, Choix vital, in: Tam-Tam, Revue des Etudiants Catholiques Africains, März bis April 1967, S. 3 - 4.

    Google Scholar 

  10. Louis-Vincent Thomas, Les voies africaines du développement. Essai de synthèse sociologique, in: Afrique Documents, Nr. 100, Heft 5 (1968), S. 271-277.

    Google Scholar 

  11. Der Begriff stammt von Pierre Moussa, Les nations prolétaires, Paris 1963.

    Google Scholar 

  12. Unsere politischen Führer müssen verstehen, daß wir sie nicht an ihren gegenwärtigen Platz gesetzt haben, damit sie ihren Ehrgeiz befriedigen oder damit die Minister oder Botschafter gut gekleidet in riesigen Cadillacs spazierenfahren könnenChrw(133) Die Streber und Egoisten müssen verschwinden.“ J. M. Kariuki, „Mau Mau“ Detainée, Oxford 1963, zitiert von Basil Davidson, a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  13. Kwame Krumah, Le consciencisme. Philosophie et idéologie pour la décolonisation et le développement, avec une référence particulière à la révolution africaine, Paris 1964, S. 119.

    Google Scholar 

  14. Ders., Afrique doit sunir, Paris 1964, S. 145.

    Google Scholar 

  15. Leopold S. Senghor, Elements pour un manifeste du socialisme africain, Dakar 1961, S. 1.

    Google Scholar 

  16. M. Dia, Réflexions sur léconomie de Afrique Noire, 2. Aufl. Paris 1960, S. 144. Aude zitiert bei L.-V. Thomas, Le socialisme et Afrique, Bd. II, Paris 1966, S. 41.

    Google Scholar 

  17. S. B. Kouyate, Politique de développement et voies africaines du socialisme, in: Présence africaine, XLVII, 3. Trimester 1963, S. 60.

    Google Scholar 

  18. Frantz Fanon, a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 133-135.

    Google Scholar 

  20. Kongreß von Blankenberg 1966, vgl. Tam-Tam, Nr. 1, Januar 1967, S. 26.

    Google Scholar 

  21. Houphouet-Boigny, Bericht vor dem Kongreß des R. D. A., Abidjan, 3. u. 4. September 1959, in: L. Hamon, Les partis politiques africains, Paris 1961, S. 21.

    Google Scholar 

  22. Sékou Touré, Action politique du parti démocratique de Guinée en faveur de lémancipation de la jeunesse africaine, T. VIII, Conakry 1963, S. 177.

    Google Scholar 

  23. Ders., La Révolution guinéenne et le progres social, T. VI, 2. Aufl. Conakry, 1963, S. 176.

    Google Scholar 

  24. Georges Soo, Socialisme africain, idéologie de contestation ou de développement?, Diss. Strasbourg 1968, S. 324.

    Google Scholar 

  25. Jean Ziegler, Sociologie de la nouvelle Afrique, Paris 1964, S. 150 - 151.

    Google Scholar 

  26. Kwame Krumah, Le consciencisme, a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 94.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 120.

    Google Scholar 

  29. Definition der Ideologie im einschränkenden Sinne von L.-V. Thomas, Le socialisme et Afrique, Bd. II, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  30. Georges Soo, a.a.O. Die ganze Dissertation ist von der Überzeugung getragen, daß die sozialistische Ideologie zugleich eine Ideologie des Kampfes und der Entwicklung ist.

    Google Scholar 

  31. Synoptische Tabelle der wirtschaftlichen Optionen in Afrika in der südlichen Sahara, in: Georges Ngango, Les étudiants africains face é lopposition socialiste, in: Tam-Tam 1-2 (März 1966 ), S. 8.

    Google Scholar 

  32. Enquete von J. P. Ndiaye, in: Tam-Tam 1-2 (März 1966), S. 17, wiedergegeben bei G. Soo, a.a.O., S. 192 - 193.

    Google Scholar 

  33. Jeune Afrique, Nr. 313 vom 8. 1. 1967. Die Ergebnisse sind wiedergegeben bei L.-V. Thomas, Essai sur le rôle de lidéologie dans les problèmes du développement, in: Présence Africaine, Nr. 63, 3. Trimester 1967, S. 43.

    Google Scholar 

  34. L.-V. Thomas, a.a.O., S. 49-50.

    Google Scholar 

  35. Vgl. den sehr interessanten Bericht über: Les implications concrètes de notre option pour un socialisme humanitaire. Fondements et exigences, in: Tam-Tam 1 (Januar 1967), S. 15-32. Siehe ferner: Recommandations et voeux de Blankenberg, Commission C, S. 34 - 36.

    Google Scholar 

  36. Tam-Tam 1 (Januar 1967 ), S. 21.

    Google Scholar 

  37. Ebd., S. 22-23.

    Google Scholar 

  38. L. S. Senghor, Nation et voie africaine, Paris 1961 (Présence africaine); siehe auch: Julius Nyerere, Les fondements du socialisme africain, in: Présence africaine, 3. Trimester 1963, Nr. 47, S. 8.-17.

    Google Scholar 

  39. Yves Benot, Idéologies des indépendances africaines, Paris 1969, S. 9.

    Google Scholar 

  40. Man denkt z. B. an Jomo Kenyatta, den „flammenden Speer von Kenya, Führer der Mau-Mau, siehe J. Kenyatta, Au pied du Mont Kenya, Paris 1960.

    Google Scholar 

  41. Im Parlament ähnelte das R. D. A. der Französischen Kommunistischen Partei von 1946 bis 1950. Es wurde damals von Houphouet Boigny zur Zusammenarbeit mit der Regierung und zur Rückgliederung in die Gruppe der Indépendants Outre-Mer von L. S. Senghor verpflichtet. Diese Entwicklung fand nicht die Zustimmung von G. Arboussier.

    Google Scholar 

  42. Ich befinde mich in einem Zustand des Staunens und der Bewunderung, seit Rußland sich mir offenbart hat. Vielleicht täusche ich midi ein wenig und bin schlecht unterrichtet. Aber wenn das, was ich in Rußland mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Ohren gehört habe, bolschewistisch ist, bin ich ein Bolschewist. Sie können nicht zwischen Sozialismus und Privatkapitalismus wählen, weil der Privatkapitalismus im voraus verurteilt istChrw(133) Sie können die Angebote der privaten Monopolkapitalisten des Westens mit denen der sozialistischen Länder wie der UdSSR oder Chinas vergleichen, die unter unendlichen Opfern und Strömen von Blut und Tränen schließlich in die Lage gekommen sind, den schwachen Nationen die Kapitalien, deren diese bedürfen, zu besseren Bedingungen als der Westen anzubietenChrw(133) Nimmt man diese Hilfe an, so bringt das gewiß nicht Sklaverei und koloniale Kontrolle mit sich, wie sie der Westen stets für sich in Anspruch genommen hatChrw(133) Afrika erwache, kleide dich mit den wunderbaren Gewändern des panafrikanischen Sozialismus. W. E. B. Du Bois 1926, zitiert von Van Niekerk in: Le Panafricanisme, Diss. Strasbourg 1965.

    Google Scholar 

  43. L.-V. Thomas, Le socialisme et Afrique, Bd. II., a.a.O., S. 69-75.

    Google Scholar 

  44. S. B. Kouyate, Politique de développement et voies africaines du socialisme, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  45. Demise Diallo, Afrique en question, Paris 1968, S. 212.

    Google Scholar 

  46. Frantz Fanon, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  47. Georges Soo, a.a.O., S. 46, siehe auch S. 418: „Das Problem des beschleunigten Wachstums der afrikanischen Wirtschaft bleibt also verbunden mit der Eliminierung der Macht der gegenwärtig Regierenden durch die unabhängigen Kräfte des Imperialismus, indem alle von der Macht ausgeschlossenen und zur Errichtung eines sozialistischen Regimes berufenen Klassen unterstützt werden.

    Google Scholar 

  48. P. Kanoute, Retour aux sources, in: Voies africaines du socialisme, Léopoldville 1963, S. 28.

    Google Scholar 

  49. Tam-Tam 1 (Januar 1967 ), S. 18.

    Google Scholar 

  50. Frantz Fanon, a.a.O., S. 233.

    Google Scholar 

  51. Durch die Vermittlung der kulturellen und ideologischen Kolonialisierung, der technischen und finanziellen Hilfe, der Tätigkeit ausländischer Privatunternehmen in Afrika, der imperialistischen Politik der Blöcke, der Ausbildung afrikanischer Kader — durch alle diese Winkelzüge sind Afrika und die Afrikaner ideologisch eingekreist, konditioniert und orientiert auf Horizonte, die sehr oft ihre tiefsten Hoffnungen verraten. Tam-Tam 1-2 (März 1966), S. 21.

    Google Scholar 

  52. L.-V. Thomas, Le socialisme et Afrique, a.a.O., Bd. II, S. 5.

    Google Scholar 

  53. Beide Ausdrücke stammen von G. Soo, a.a.O., S. 314.

    Google Scholar 

  54. F. Konstantinow: Lhomme et la société, Nr. 2, Okt.—Nov. 1966, S. 31, zitiert von L.-V. Thomas in: Essai sur le rôle de lidéologie dans les problèmes du développement, in: Présence africaine, Nr. 63, 3. Trimester 1967, S. 33.

    Google Scholar 

  55. Frantz Fanon, a.a.O., S. 177-178.

    Google Scholar 

  56. Man weiß, daß es für Afrika keine spezifische politische Ideologie gibt, die sich vom religiösen Denken unterschiede und die nicht gekennzeichnet wäre durch den gleichzeitigen Glauben an die natürliche und die soziale Ordnung, die beide aus einer höheren Ordnung hervorgehen, derjenigen der Göttlichkeit (J. Lombard, Pensée politique et démocratie dans Afrique noire traditionnelle, in: Présence africaine, Nr. 63, 3. Trimester 1967, S. 13).

    Google Scholar 

  57. L.-V. Thomas, a.a.O., S. 278.

    Google Scholar 

  58. John Foster Dulles eine analoge Feststellung für die Vereinigten Staaten. „Was den Glauben betrifft, so scheint es, daß wir unfähig sind, eine grundlegende Philosophie für unsere Epoche zu entwickeln, die eine tiefe Überzeugung und mächtige Anziehungskraft mit sich brächteChrw(133) Unter bestimmten Gesichtspunkten scheinen wir ebenso materialistisch zu sein wie die Kommunisten, aber ohne die Philosophie zu besitzen, die sie unterstützt, auch nicht dieselbe Wirksamkeit, zitiert von Demba Diallo, Afrique en question, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  59. L.-V. Thomas, Essai sur le rôleChrw(133), a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  60. J. Lombard, a.a.O., S. 12-17. Der Autor liefert mehrere für diese Rolle des Mythos sehr beweiskräftige Illustrationen.

    Google Scholar 

  61. Yves Benot, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  62. Paul Bairoch, Le commerce extérieur du Tiers-Monde, in: Croissance des Jeunes Nations, Nr. 87, April 1969.

    Google Scholar 

  63. L.-V. Thomas, a.a.O., Présence africaine, S. 46.

    Google Scholar 

  64. Tam-Tam 1 (Januar 1967 ), S. 18.

    Google Scholar 

  65. René Dumont, a.a.O., S. 232.

    Google Scholar 

  66. Zahlreiche Afrikaner prangern diesen neuen Mythos an, so M. Dia, der sagt, daß es „in den Ländern der Dritten Welt mehr und mehr zum guten Ton gehört, sich als sozialistisch hinzustellen, und dieses Wort wird tagtäglich mythisch aufgeladen, wodurch es den Spezialisten der Sozialpsychologie ein praktisch unbegrenztes Untersuchungsfeld liefert (M. Dia, Un socialisme existentiel — Sénégal An 2 par lui même, IRFED, Développement et Civilisation 1961, S. 90 ).

    Google Scholar 

  67. René Dumont und Bernard Rosier, Nous allons à la famine, a.a.O., S. 149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Haller, B. (1969). Ideologie und Realitäten in Afrika. In: König, R. (eds) Aspekte der Entwicklungssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02319-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02319-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00406-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02319-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics