Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Wenn, wie wir gesehen haben, auf die schwingungsfähigen Atome und Moleküle des festen Körpers die Energie der Schwingungen in der von der Quantentheorie geforderten Weise verteilt werden muß, so ist es nur eine weitere Konsequenz, eine analoge Verteilung der Energie immer dann vorzunehmen, wenn man es mit schwingungsfähigen Systemen irgend welcher Art zu tun hat. Die Moleküle eines idealen Gases können nun auch schwingungsähnliche Bewegungen ausführen, auf die wir jetzt die Quantentheorie anwenden wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Energie der Rotationsbewegung eines Körpers (Moleküls) um eine Achse ist gleich dem halben Produkt des Trägheitsmomentes J in bezug auf die Drehungsachse in das Quadrat der Winkelgeschwindigkeit, d. h. = wenn v die Anzahl Umdrehungen in der Sekunde ist. Sind nun die Moleküle kugelförmig, homogen und vollkommen elastisch, so kann nach einem Satz der Mechanik die Rotationsgeschwindigkeit und damit auch die Rotationsenergie durch die Zusammenstöße nicht verändert werden. Sie kann also, wenn sie überhaupt vorhanden ist, nicht von der Temperatur abhängig sein und kommt für die Molwärme solcher einatomiger Moleküle gar nicht in Betracht. Selbst wenn die einatomigen Moleküle nicht kugelförmig und die Stöße nicht vollkommen elastische Stöße sind, spielt die Rotationsenergie gegenüber der translatorischen keine wesentliche Rolle für den Wert der Molwärme; denn jedenfalls wird die Rotation nur eine geringe Änderung infolge der Stöße erfahren, wenn die Temperatur steigt, so daß auch die Rotationsenergie bei Temperaturerhöhung nur wenig zunehmen wird, zumal das Trägheitsmoment in bezug auf eine Achse durch den Schwerpunkt bei einatomigen Molekülen sehr klein sein wird.

    Google Scholar 

  2. W. Nernst, ZS. f. Elektrochem. 17, 265 (1911).

    Google Scholar 

  3. Denn es wird die Rotationsenergie, die durch den Ausdruck h v 12 h k T e -gegeben ist, auch gleich J/2 (2πi v)2 sein müssen (vgl. die Anmerkung auf S.54); nehmen wir an, daß das Trägheitsmoment J eine Konstante ist, so finden wir durch Gleichsetzen der beiden Ausdrücke die Abhängigkeit des v von der Temperatur. Sie geht bei höheren Temperaturen in die Proportionalität zwischen v2und T über.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch N. Bjerrum, ZS. f. Elektrochem. 17, 731 (1911).

    Google Scholar 

  5. M. Pier, ebenda 15, 536 (1909).

    Article  Google Scholar 

  6. K. Scheel u. W. Heuse, Ann. d. Phys. 40, 473 (1913).

    Article  Google Scholar 

  7. A. Eucken, Berl. Ber. 1912, S. 141.

    Google Scholar 

  8. K. Scheel u. W. Heuse, a. a. 0.

    Google Scholar 

  9. A. Eucken, Phys. ZS. 14, 324 (1913).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Einstein u. Stern, Ann. d. Phys. 40, 551 (1913).

    Article  Google Scholar 

  11. N. Bjerrum, Nernst—Festschrift S.90 (1912). (Halle, Knapp.)

    Google Scholar 

  12. P. Ehrenfest, Verh. d. D. Phys. Ges. 15, 451 (1913).

    Google Scholar 

  13. H. Rubens u.E. Aschkinass,Wied.Ann. 64, 584 (1898);H. Rubens, Berl. Ber., S. 513 (1913).

    Google Scholar 

  14. E. Bahr, Verh. d. D. Phys. Ges. 15 731 (1913).

    Google Scholar 

  15. A. Eucken, ebenda, S. 1159 (1913).

    Google Scholar 

  16. A. Eucken, Verh. d. D. Phys. Ges. 15 1159 (1913).

    Google Scholar 

  17. Man wird infolge des Bestrebens , das Naturgeschehen einheitlich darzustellen, doch das Bedürfnis empfinden , auch in der Theorie der translatorischen Bewegung , also der Theorie der einatomigen Gase , sich von jenem unzuverlässigen statistischen Satz der gleichmäßigen Energieverteilung frei zu machen. Das kann man aber nur, wie im ersten Kapitel ausgeführt wurde, wenn man Energiequanten von ganz bestimmter Größe eine wesentliche Rolle bei dem Energieaustausch in nicht periodischer Bewegung zuschreibt.

    Google Scholar 

  18. D. h. ohne unbestimmte additive Entropiekonstante.

    Google Scholar 

  19. M. Planck, Theorie d. Wärmestrahlung, 2. Aufl., S.131.

    Google Scholar 

  20. Sackur, Ann. d. Phys. 36, 958 (1911). Nernst—Festschrift, S.405 (1912). Ann. d. Phys. 40, 67 u. 87 (1913).

    Google Scholar 

  21. H. Tetrode, Ebendaselbst 38, 434 (1912).

    Google Scholar 

  22. Vgl. „Die Grundlagen der Quantentheorie“ dieser Sammlung.

    Google Scholar 

  23. A. Sommerf eld, Vorträge der Wolfskehl— Stiftung inGöttingen 1913 g „ (Teubner 1914).

    Google Scholar 

  24. Auch Sackur war bei der Verfolgung der Annahme g = h3 zu einer Gasgleichung ähnlicher Form gekommen. 0. Sackur, Ber. d. D. Chem. Ges., S. 1318 (1914).

    Google Scholar 

  25. W. H. Keesom, Phys. ZS. 14, 665 (1913).

    Google Scholar 

  26. A. Eucken, Berl. Ber. S.682 (1914).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, Germany

About this chapter

Cite this chapter

Valentiner, S. (1914). Die Energiequantenhypothese in der kinetischen Theorie der Gase. In: Anwendungen der Quantenhypothese in der kinetischen Theorie der festen Körper und der Gase. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02315-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02315-9_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00402-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02315-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics