Skip to main content

Die Abschreibungen als Kernproblem der Anlagenrechnung

  • Chapter
Anlagenrechnung
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Dadurch, daß sich die Anlagenrechnung als besonderes Teilgebiet der Buchhaltung auf die abnutzbaren Gegenstände beschränkt, werden die Abschreibungen zum entscheidenden Hauptproblem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wegen des rechnungstheoretischen Unterschiedes von Aufwendungen und Kosten vgl. meine Schriften: Bilanzreform und Einheitsbilanz, a. a. O., S. 165 ff.; Kalkulatorische Buchhaltung (Betriebsbuchhaltung). Systematische Darstellung der Betriebsabrechnung und der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Wiesbaden, 5. Auflage 1953, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  2. Schmalenbach, Eugen: Dynamische Bilanz. 9. Aufl., Leipzig 1947, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  3. Käter, Karl: Fragen der Abschreibung. Mitteilungen aus dem handelswissenschaftliche: Seminar der Universität Zürich. Zürich 1950, S. 14/16.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu meine Schrift: Finanzmathematik, a. a. O., S. 47ff. Vgl. ferner Kapitel V.

    Google Scholar 

  5. Diesen Standpunkt vertritt (unter Hinweis auf meine Ausführungen) auch Alfred Walther (Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, 1. Band: Der Betrieb, Zürich 1947, S. 143/144).

    Google Scholar 

  6. Auf diesen Zusammenhang haben Schwantag und Wagner in ihrer Schrift „Wie ermittelt der Betrieb das betriebsnotwendige Kapital und die verbrauchsbedingte Abschreibung?“ (Hamburg 1941, S. 21 ff.) anhand von Beispielen und Schaubildern hingewiesen, ohne jedoch den allgemeinen mathematischen Beweis zu liefern; dieser wird im Abschnitt V, 13 des vorliegenden Buches auf S. 291 ff. nebst einer graphischen Darstellung der Zusammenhänge (Fig. 20) gegeben.

    Google Scholar 

  7. Meyer-Abend, Werner: Abschreibungen und Lebensversicherung. Eine neue Methode zur Bindung der Abschreibungserlöse. Die Unternehmung, Bern 1952, S. 84.

    Google Scholar 

  8. Schmidt, Ralf-Bodo: Die finanzwirtschaftliche Deckungsbilanz in der Unternehmung. Dissertation, Freie Universität Berlin 1952; ferner: Die finanzwirtschaftliche Deckungsbilanz für private Unternehmungen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1953, S. 213.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu das einschlägige Schrifttum: Polak, N. J., Grundzüge der Finanzierung mit Rücksicht auf die Kreditdauer, Berlin 1926; Schlechtriem, H., Dauernde Liquidierung eines Teils des Anlagevermögens durch die Abschreibung, Der praktische Betriebswirt 1936/10; Ruchti, Hans, Die Abschreibung als Finanzierungsmittel, Die Betriebswirtschaft 1942/4–8; derselbe, Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb, Berlin 1942

    Google Scholar 

  10. Lohmann, M., Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind, Der Wirtschaftsprüfer 1949/12; Klinger. Karl. Die Abschreibung als Finanzierungsquelle für Anlagen-Ersatz und -Erweiterung, Neue Betriebswirtschaft 1952/2

    Google Scholar 

  11. Meier, Franz, Die Abschreibung als Finanzierungsmittel, Schweizerische Zeitschrift für Betriebswirtschaft und Arbeitsgestaltung 1952/6–7. Vor allem weise ich auf die ausgezeichneten Untersuchungen meiner beiden (früheren) Assistenten hin: Neubert, Helmut, Anlagenfinanzierung aus Abschreibungen, ZfhF 1951/8 und 9

    Google Scholar 

  12. Langen, Heinz, Die Kapazitätsausweitung durch Reinvestition liquider Mittel aus Abschreibungen, Dissertation, Freie Universität Berlin 1952, und ZfhF 1953/2. Ferner sind erschienen: Ruchti, Hans, Die Abschreibung, Stuttgart 1953 (dem Verfasser ist anscheinend die vorliegende, in 1. Auflage 1942 veröffentlichte Schrift nicht bekannt); da sie im Schrifttumsverzeichnis fehlt, Forster, Karl-Heinz, Finanzierung durch Abschreibungen, Stuttgart 1953. Die nachstehenden Ausführungen schließen sich an die Ergebnisse von H. Langen an.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu den Ausführungen dieses Abschnitts insbesondere die Schrift von Schneider, Erich: Wirtschaftlichkeitsrechnung. Bern/Tübingen 1951. Die folgenden Darlegungen schließen sich an die Gedankengänge und Beispiele dieser Schrift an. Hingewiesen sei auch auf A. Bitter (Die Lebensdauerermittlung von Anlagen, Diss. Nürnberg 1944), der Nomogramme für die praktische Anwendung aufgrund der allgemeinen Formeln aufstellt.

    Google Scholar 

  14. Unter den Betriebsausgaben sind alle Aufwandsausgaben der Anlage außer den Anschaffungsausgaben zu verstehen (z. B. DM 2000,— in Beispiel auf S. 134).

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Neubert, Helmut: Pagatorirche Kalkulation. ZihF 1952, S. 18/35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kosiol, E. (1955). Die Abschreibungen als Kernproblem der Anlagenrechnung. In: Anlagenrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02307-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02307-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00394-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02307-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics