Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre ((BBWL,volume 2))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Price-earnings ratio ist in dem weitaus größten Teil der amerikanischen und kanadischen Finanzliteratur, die sich mit der Aktienanalyse, den Fragen der Kapitalanlage und der Anlageberatung beschäftigt, gebräuchlich. Zahlreiche Aufsätze behandeln den Gegenstand unter den verschiedensten Aspekten. In einem repräsentativen Werk, das vor über 30 Jahren geschrieben wurde, bemerkt der Verfasser schon, daß „this whole question of the price-earnings ratio is perhaps the most significant one in relation to stock market analysis“ 1). Vielleicht häufiger noch als in geschlossenen Untersuchungen wird die Price-earnings ratio in den USA in dem Strom der Informationen verwendet, die den täglichen Aktienhandel kommentieren 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schabacker, R. W.: Stock Market Theory and Practice, New York 1930, S. 406.

    Google Scholar 

  2. Val. Graham, B. — Dodd, D. L.: Security Analysis — Principles and Technique, 3. Aufl., New York 1951, S. 203.

    Google Scholar 

  3. Abgesehen vielleicht nur vom „Spiegel der Wirtschaft“, Vaduz, begründet und früher herausgegeben von H. Zickert, der den Begriff schon seit längerem hier und da verwendet.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rittershausen, H.: Art. „Vermögensanlage“, Wirtschaft, 1. Aufl. (Zitate im folgenden nach 3. Aufl., 1961), Frankfurt a. M. 1958, S. 250 f. Hier wird der Begriff erläutert; beiläufig erwähnt finden wir ihn auch schon bei dems.: Bankpolitik, Frankfurt a. M. 1955, S. 157. 1958 erwähnt ihn auch Teuber, H.-J.: Konservative, spekulative und Wuchsaktien, Diss. Köln 1958, S. 162 ff. Auch Puhl, J.: Kapitalanlage in den USA-Wertpapieren, München 1956, S. 32, weist darauf hin, ohne jedoch den Ausdruck Price-earnings ratio zu verwenden.

    Google Scholar 

  5. Donner, O.: a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jacob, F. R.: Wertschriftenverwaltung und Wertschriftenanalyse nach amerikanischem Vorbild, Basel - Stuttgart 1959, S. 92 ff., 137 f., meist unter der Bezeichnung „Price times earnings ratio“. Vorher bereits auch in der instruktiven Broschüre des Schweizerischen Bankvereins: Grundprobleme der Kapitalanlage in Wertschrif ten, Basel o. J., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dürr, K.: Aktie und Aktiengesellschaft — Ihre Bewertung und Besteuerung in der Schweiz, Bern 1949, S. 146.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hahn, L.A.: Theorie der Börsenkursbildung, Vortrag, gehalten im Rahmen der Abteilung für volkswirtschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung. Abgedruckt in SchwZVSt 2/1952 und in Hahn, L. A.: Wirtschaftswissenschaft des gesunden Menschenverstandes, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1955, S. 183 ff. (S. 189) (Zitate nach letzterem).

    Google Scholar 

  9. Vgl. vor allem Hauck, Georg, and Sohn: Grundsätzliches zur Anlageberatung, März 1959, S. 5 f., sowie verschiedene Börsenberichte dieses Instituts.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rittershausen, H.: Art. „Vermögensanlage“, a.a.O., S. 251. Noch wörtlicher und damit für deutsche Begriffe unverständlicher bleibt der Ausdruck „Preis-Reingewinn-Verhältnis”, wie ihn Teuber, H.-J., a.a.O., S. 162 ff., verwendet.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jacob, F. R.: a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  12. So unter unserem Beifall NN: Price-earnings ratio, SpW 1954, S. 114, auf die Beschwerde eines Lesers, „daß der Text mehr und mehr von englischen Fachausdrücken durchsetzt“ (S. 113) sei.

    Google Scholar 

  13. NN: Price-earnings ratio, SpW, a.a.O., S. 114. Ferner werden folgende Verdeutschungen vorgenommen: Kursstand im Vielfachen des Ertrags

    Google Scholar 

  14. Rosenstiel, F. H.: Wall Street tendiert wieder fester, FAZ, 1. Juli 1959, S. 15), Gewinnrendite (Lüdke, H.: a.a.O., eine für die Price-earnings ratio als solche falsche t)bersetzung, die für ihren reziproken Wert zutreffend ist).

    Google Scholar 

  15. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß in der deutschsprachigen Literatur der Ausdruck Price-earnings ratio i. d. R. in Verbindung mit dem weiblichen Artikel verwendet wird, obwohl das englische Wort selbstverständlich ein Neutrum ist. Teuber, H.-J.: a.a.O., S. 162 ff., verwendet demgegenüber den dem deutschen Sprachgefühl weit weniger entsprechenden sächlichen Artikel, ebenso Stricker, W.: Problematische Kursbeurteilung bei europäischen Aktien, ZKW 1961, S. 561. Für Claussen, C. P.: Kleine amerikanische Bilanzlehre, Wpp 1959, S. 696, ist das Wort Price-earnings ratio in der deutschen Verwendung gar ein Maskulinum.

    Google Scholar 

  16. vgl. Molodovsky, N.: An Appraisal of Dow-Jones Industrial Average, CFC, 30. Okt. 1958. 11) Derselbe: Some Aspects of Price-Earnings Ratios, AJ 1953, Sonderdruck, S. 3.

    Google Scholar 

  17. Die Gewinne, auf die Bezug genommen wird, können die des vergangenen oder die des laufenden Jahres sein, letztere dann teilweise geschätzt. Oft werden sogar nur die der letzten 3 Monate verwendet, multipliziert mit 4. Die Price-earnings ratio wird daher z. T. ausführlicher umschrieben mit etwa „x-faches der voraussichtlichen Gewinne“, wenn eine zukünftige Periode zugrunde gelegt wird, oder „y-faches der durchschnittlichen Gewinne”, wenn eine vergangene Periode zugrunde liegt (vgl. Graham, B. — Dodd, D. L.: a.a.O., S. 203).

    Google Scholar 

  18. Probably the most studied statistic in appraising an industrial common stock is the record of earnings per share, which is found by dividing the net income after all prior claims by the number of outstanding common shares“ (Badger, R. E. — Guthman, H. G.: Investment. Principles and Practice, 4. Aufl., New York 1951, S. 230 ).

    Google Scholar 

  19. Jacob, F. R.: a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hauck, Georg, and Sohn: Grundsätzliches zur Anlageberatung, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  21. Nach Weil, Th.: Grundstücksschätzung, 5. Aufl., Düsseldorf 1958, S. 52.

    Google Scholar 

  22. Diese stellen die Erneuerungsrücklage dar. Die Höhe des Ansatzes des Habenzinsfußes hängt davon ab, welche Möglichkeiten der Eigentümer hat, diese zinsbringend anzulegen.

    Google Scholar 

  23. E1) Analog der Price-earnings ratio; hier aus von Weil beigegebenen Tabellen entnommen (a.a.O., S. 96 ff.).

    Google Scholar 

  24. Nähere Erläuterungen der Formel bei Weil, Th.: a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  25. Rittershausen, H.: Art. „Vermögensanlage“, a.a.O., S. 251.

    Google Scholar 

  26. Badger, R. E. — Guthman, H. G.: a.a.O., S. 246.

    Google Scholar 

  27. Pickett, R. R. — Ketchum, M. D.: Investment. Principles and Policy, New York 1954, S. 6. — Clendenin, J. C.: Introduction to Investment, New York — Toronto — London 1955, S. 87, spricht von „a conventional and highly regarded measure of stock value, because it gives an excellent indication of corporate success measured against the price of the stock“. Ähnlich wird die Ratio als das wertvollste mathematische Hilfsmittel bei der Aktienanalyse Überhaupt bezeichnet in The Magazine of Wall Street, Research Library: The Editor’s Investment Clinic: What About Price-Earnings Ratios in Today’s Unprecedented Situation?, New York 1959, S. 582.

    Google Scholar 

  28. Jacob, F. R.: a.a.O., S. 92. 17) Claussen, C. P.: Verbesserter Kursvergleich bei Quotenaktien?, Vw 1960, S. 2131.

    Google Scholar 

  29. Clendenin, J. C.: a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  30. Vgl. NN: Price-earnings ratio, SpW, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  31. aa) Rittershausen, H.: Art. „Vermögensanlage“, a.a.O., S. 251. Molodovsky, der sich wohl am eingehendsten mit den Problemen der Price-earnings ratio befaßt hat, schreibt dazu: „The price-earnings ratio is undoubtedly the most common yardstick for comparing the relative attractiveness of individual stocks, or stock groups, and for appraising whether the general market is relatively high or low” (Molodovsky, N.: Some Aspects of Price-Earnings Ratios, a.a.O., S. 3). “) Vgl. Kamm, J. O.: Economics of Investment, New York 1951, S. 326.

    Google Scholar 

  32. Jacob, F. R.: Effektenanalyse und „investment management“, Vortrag; Unternehmensbewertung und Anlageberatung, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu Wein, G. H.: Weins Reference Book on Price-Earnings Ratios, New York 1959, S. 5 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Graham, B. — Dodd, D. L.: a.a.O., S. 204 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büschgen, H.E. (1962). Das Wesen der Price-earnings ratio. In: Aktienanalyse und Aktienbewertung nach der Ertragskraft. Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, vol 2. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02298-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02298-5_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00385-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02298-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics