Skip to main content

Entwicklung der Warenhäuser bis zur Weltwirtschaftskrise

  • Chapter
Book cover Die Warenhäuser im Dritten Reich
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die ersten Warenhäuser wurden in Frankreich und den angelsächsischen Ländern um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gegründet. In Deutschland setzte ihre Entwicklung aus dem kleinstädtisch-ländlichen Gemischtwarengeschäft etwas später ein3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Leonhard Tietz 1879, R. Karstadt 1881, Th. Althoff 1885.

    Google Scholar 

  2. hatten die 39 329 Einzelhändler Preußens insgesamt nur 22 907 Gehilfen. Der Familienbetrieb herrschte also eindeutig vor. (Vgl. „Probleme des Warenhauses“ Berlin 1928, S. 78.)

    Google Scholar 

  3. Th. Buddeberg, »Der Warenhausbegriff“, Stuttgart 1936, S. 24. Weitere Definitionen finden sich bei

    Google Scholar 

  4. R. Fischer, »Die Konzentration im deutschen Warenhauswesen“, Frankfurt 1931, S. 5 f.

    Google Scholar 

  5. J. Hirsch, „Die Bedeutung des Warenhauses“ in »Probleme desWarenhauses” a. a. O. S. 69 ff.

    Google Scholar 

  6. H. Kramer, „Warenhausprobleme der üngsten Zeit“, Würzburg 1931, u. a. S. 70 ff.

    Google Scholar 

  7. C. Liier, „Binnen-und Außenhandel“, Spaeth Linde, Berlin (o. D.) S. 18.

    Google Scholar 

  8. W. Rubens, »Der Kampf des Spezialgeschäftes gegen das Warenhaus“, Köln 1929, S. 103 f.

    Google Scholar 

  9. R. Seyffert, „Wirtschaftslehre des Handels“, Köln 1951, S. 187.

    Google Scholar 

  10. W. Sombart, „Das Warenhaus — ein Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters“ in „Probleme des Warenhauses” a. a. O. S. 77 ff.

    Google Scholar 

  11. J. Tiburtius, »Lage und Leistungen des deutschen Handels“, München 1949, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  12. A. L. Tietz, „Das Waren-und Kaufhaus“ in „Handbuch des Einzelhandels”, Stuttgart 1932,S. 61 ff.

    Google Scholar 

  13. G. Tietz, »Vier Vorträge über den gegenwärtigen Stand und die Aufgaben des Großeinzelhandels“, Berlin 1931, S. 17 f.

    Google Scholar 

  14. G. Wernicke, „Das Waren-und Kaufhaus“, Leipzig 1926, S. 53.

    Google Scholar 

  15. a. a. O. S. 17 ff.

    Google Scholar 

  16. Vier Vorträge über den gegenwärtigen Standpunkt und die Aufgabe des Großeinzelhandels“ (Sonderdruck der Zeitschrift f. Waren-und Kaufhäuser, Berlin 1931, S. 7).

    Google Scholar 

  17. vgl. W. Sombart in „Probleme des Warenhauses“ a. a. O. S. 77, „Der moderne Kapitalismus”, Leipzig 1928, Bd. I, S. 86.

    Google Scholar 

  18. z. B. E. Zola, „Zum Paradies der Damen“ (als Gegenstück G. Freytag, „Soll und Haben”).10 W. Sombart a. a. O.

    Google Scholar 

  19. M. St. Léon, zit. bei H. Lambrechts, „Warenhäuser und Konsumvereine vom sozialen Standpunkt betrachtet“, 2. Aufl. Bremen 1913, S. 24.

    Google Scholar 

  20. vgl. die ähnlich lautende Erklärung des Kölner Vereins gegen Unwesen in Handel u. Gewerbe (W. Rubens a. a. O. S. 16 f.).

    Google Scholar 

  21. Frauenanteil an Gesamtbeschäftigung 1925 in Deutschland: 36,7 0/0, an Beschäftigten in Warenhäusern: 73,60/0 (zit. bei W. Sombart in »Probleme des Warenhauses“ a. a. O. S. 77 f.).

    Google Scholar 

  22. vgl. z. B. H. Lambrechts a. a. O. S. 48 ff.

    Google Scholar 

  23. vgl. P. Dehn, „Die Großbazare und Massenzweiggeschäfte“, Berlin 1899, S. 68, W. Rubens a. a. 0. S. 20 ff.

    Google Scholar 

  24. vgl. z. B. 0. v. Wussow, „Geschichte und Entwicklung der Warenhäuser“, Berlin 1906.

    Google Scholar 

  25. z. B. strenge baupolizeiliche Vorschriften wie Benutzungsverbote der oberen Stockwerke für Verkaufszwecke, feuerpolizeiliche Sondervorschriften (vgl. G. Wernicke in „Probleme des Warenhauses“ a. a. O. S. 21).

    Google Scholar 

  26. H. Lambrechts a. a. O. S. 9.

    Google Scholar 

  27. ebda. u. D. Freymann 1913 (zit. in „Deutsche Handelswarte“, Nürnberg 1933/6 S.135).

    Google Scholar 

  28. J. Hirsch, in „Probleme des Warenhauses“ a. a. O. S. 60.

    Google Scholar 

  29. G. Wernicke hat in seinem Werk „Kapitalismus und Mittelstandspolitik“ (2. Aufl., Jena 1922) mit besonderer Gründlichkeit die Problematik der Warenhausentwicklung in der Vorkriegszeit untersucht.

    Google Scholar 

  30. vgl. W. Rubens a. a. O.

    Google Scholar 

  31. In Ansehung der herrschenden Tatsachen wird es sich doch als zweckmäßig erweisen, die Möglichkeit zu haben, gemeinsame unseren Stand berührende allgemeine Fragen in Gemeinschaft mit Wirtschaftsgruppen zu behandeln, die wir bislang als Feinde unserer Eigenart betrachten mußten. So dürfte sich die grundsätzliche Ablehnung, z. B. mit den Warenhäusern sich gemeinsam zum Besten des Kleinhandels beraten zu wollen, nicht mehr aufrechterhalten lassen.“ („Der freie Handel” 1919/6).

    Google Scholar 

  32. vgl. 25-Punkte-Programm (zit. bei W. Rubens a. a. O. S. 118 f.).

    Google Scholar 

  33. Punkt 12 des 25-Punkte-Programms: „Der Vernichtung des kaufmännischen Mittelstands durch behördliche Unterstützung von Konsumvereinen aller Art ist schärfstens entgegenzutreten.“ (ebda.)

    Google Scholar 

  34. z. B. Gewerbesteuer vom Ertrag oder der Kapitalhöhe, Lohnsummensteuer, Nutzflächensteuer.

    Google Scholar 

  35. zit. bei W. Rubens a. a. O. S. 54.

    Google Scholar 

  36. Oberregierungsrat Lorenz in „Der Überblick“, Berlin 1940, S. 208 f.

    Google Scholar 

  37. im übrigen wird es von den Warenhäusern selbst abhängen, ob die Warenhaussteuer… wiederkehrt.“ („Die Handelswarte” 1920/2.)

    Google Scholar 

  38. billigen Preisen an kleine Gewerbetreibende, schärfste Berücksichtigung aller kleinen Gewerbetreibenden bei Lieferung an den Staat, die Länder und die Gemeinden 29.

    Google Scholar 

  39. zit. nach „Der Weg zum Reich“, Deutscher Schulverlag, Berlin 1944, S. 198.

    Google Scholar 

  40. Mitteilung von Staatssekretär a. D. Dr. F. Hayler an Verf.

    Google Scholar 

  41. Völkischer Beobachter“, München 30. 9. 1922, S. 1.

    Google Scholar 

  42. vgl. den damals halbwöchentlich in München erscheinenden „Völkischen Beobachter“, Franz Eher Nachf. Verlag.

    Google Scholar 

  43. Hitler hat nur ganz selten diesen Programmpunkt seiner Partei berührt. In „Mein Kampf“ findet sich lediglich eine charakteristische Bemerkung zur modernen großstädtischen Architektur: „Würde das Schicksal Roms Berlin treffen, so könnten die Nachkommen als gewaltigste Werke unserer Zeit dereinst die Warenhäuser einiger Juden und die Hotels einiger Gesellschaften als charakteristischen Ausdruck der Kultur unserer Tage bewundern.” (A. Hitler, „Mein Kampf“, München 1939, 454.-458. Aufl., S. 291.)

    Google Scholar 

  44. z. B die Vorschrift, als Kalkulationsgrundlage für den Wiederverkauf den längst überholten Einstandspreis anzuwenden.

    Google Scholar 

  45. vgl. Lampe in „Handwörterbuch der Staatswissenschaften“, Jena 1928. J. Tiburtius gelangt zu vorsichtigerer, aber ähnlicher Wertung.

    Google Scholar 

  46. Zahlen des Instituts f. Konjunkturforschung, zit. bei R. Seyffert a. a. O. S. 35.

    Google Scholar 

  47. Umsatz-Kennziffern des Instituts f. Konjunkturforschung (1925 = 100): 1926: Gesamteinzelhandel 104 Warenhäuser 103 1927: 115 n 114 1928: 123128

    Google Scholar 

  48. R. Karstadt AG, Hermann Tietz u. Co., Leonhard TietzAG, A. Wertheim GmbH, Schocken AG.

    Google Scholar 

  49. R. Karstadt erwarb z. B. die Emden-und Lindemann-Gruppe mit 15 Verkaufshäusern, H.

    Google Scholar 

  50. Bericht der Materialkommission an den Ausschuß zur Prüfung der Warenhausfrage“ v. 8.6. 1934, S. 4.

    Google Scholar 

  51. Gründung am 2. 11. 1926. Im gleichen Jahr erreichte das Stammhaus in rd. 1750 Filialen einen Umsatz in Höhe von 253,5 Mill. Dollar (H. Kramer a. a. O. S. 10 ).

    Google Scholar 

  52. Am besten unterrichtet über diese Vertriebsform H. R. Mutz, Das Einheitspreisgeschäft, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  53. z. B. Füllfederhalter, Kugelschreiber, Rasierapparate, Kleinwerkzeuge.

    Google Scholar 

  54. Umsatz-und Filialzahlen 1927–30 f. Ehape, Epa, Woolworth:1927: Ehape 17,9 Mill. RM (39) Epa 12,5 Mill. (10) Woolworth 4,4 Mill. (9)1928: 32,9 „ „ (60) „ 37,6 „ (23) „ 16,5 „ (24)1930: 62,0 „ „ (71) „ 98,0 „ (50) 40,9 „ (65) (Denkschrift d. Verbands Deutscher Waren-u. Kaufhäuser, Berlin 1932.)

    Google Scholar 

  55. Umsätze der vier größten Einheitspreisgesellschaften: 1926: 3,8 Mill. RM., 1927: 28,85 Mill., 1928: 96 Mill., 1929: 156,6 Mill. (Denkschrift d. Verbands Deutscher Waren-u. Kaufhäuser 1932 a. a. O.)

    Google Scholar 

  56. vgl. H. R. Mutz, Das Einheitspreisgeschäft“ a. a. O. S. 217.

    Google Scholar 

  57. vgl. z. B. „Deutsche Handelswarte“, Nürnberg 1932/8, S. 173, H. Kramer a. a. O. S. 8 f.

    Google Scholar 

  58. Billig und schlecht, heißt hier die Parole!“ (»Völkischer Beobachter” 23.1.1927 usw.)

    Google Scholar 

  59. J. Tiburtius, „Lage und Leistungen des deutschen Handels“, München 1949. S. 193.

    Google Scholar 

  60. Zeitschrift für Waren-und Kaufhäuser, Berlin 16. 5. 1931, S. 1.

    Google Scholar 

  61. : 21,5 °/o, 1928: 23,5 °/o, 1929: 23,6 0/o, 1930: 24,9 °/o (ebda). In diesen Ziffern sind allerdings Faktoren enthalten, die sie unvergleichbar mit den obengenannten machen.

    Google Scholar 

  62. vgl. J. Tiburtius zum Problem der Kostensenkung s. Dokumentation I 1). Der „Bericht der Materialkommission an den Ausschuß zur Prüfung der Warenhausfrage“ enthält eine umfangreiche Liste von durch örtliche und übergebietliche Vereinbarungen mit Einzelhandelsverbänden verteuerten Waren (S. XXI f.).

    Google Scholar 

  63. Umsatzanteile des Facheinzelhandels 1925: 82,2 °/o, 1928: 80,6 °/o, 1929: 79,7 °/o. Gesamteinzelhandelsumsätze 1925: 30,2 Md. RM, 1928: 36,3 Md. RM, 1929: 36,6 Md. RM ( Zahlen des Instituts f. Konjunkturforschung).

    Google Scholar 

  64. Drucksache 1678.

    Google Scholar 

  65. A. Hitler, »Mein Kampf“ a. a. O. S. 681.

    Google Scholar 

  66. vgl. „Völkischer Beobachter“ Jg. 1925 ff.

    Google Scholar 

  67. vgl. P. Hengel, „Das Warenhaus als parteipolitisches Problem“. Tübingen 1952 ( Diss.).

    Google Scholar 

  68. z. B. „Reichspartei des deutschen Mittelstands“, die sogenannte Wirtschaftspartei (Reichstagssitze 1924: 21, 1928: 23, 1930: —).

    Google Scholar 

  69. Völkischer Beobachter“ 28.1. 1927 S. 3.

    Google Scholar 

  70. G. Feder, „Das Programm der NSDAP und seine weltanschaulichen Grundlagen“, 5. Aufl. Murnau 1929, S. 35 f. Wortlaut der Warenhauskritik in Dokumentation I 2 ).

    Google Scholar 

  71. vgl. »Völkischer Beobachter“ Jg. 1927 ff.

    Google Scholar 

  72. Zum Beispiel: »Heute überwuchert der Warenhauspolyp schon fast den ganzen Erdball. Handwerk und Mittelstand ächzen und stöhnen unter der allmächtigen Konkurrenz dieses Riesendrachens.“ (Metallzeitung Nr. 59/1927.)

    Google Scholar 

  73. z. B. „Völkischer Beobachter“ 28. 1. 1927 u. 19. 12. 1927, „Der Stürmer” 1928 Nr. 21.

    Google Scholar 

  74. Ramsch bleibt Ramsch, ob ihn Tietz oder Karstadt oder Woolworth, der eine oder der andere Jude anbietet“ (a. a. 0. 8. 10. 1927). Rudolf Karstadt war tatsächlich so wenig Jude wie Woolworth.

    Google Scholar 

  75. Innerhalb des Gaues Thüringen wird z. Z. u. a. ein Feldzug gegen die internationalen Warenhauskonzerne und gegen die marxistischen Konsumvereine geführt.“ („Völkischer Beobachter” 29.9. 1927 S. 3.)

    Google Scholar 

  76. Fast jede Nummer des „Völkischen Beobachter“ brachte in den Vorweihnachtswochen

    Google Scholar 

  77. vgl. Verhandlungsbericht in „Völkischer Beobachter“ 21. 1.1929 S. 3 f.

    Google Scholar 

  78. H. Buchner, „Dämonen der Wirtschaft“, München 1928. Für die tendenziöse, primitive Unlogik vgl. Dokumentation I 3 ).

    Google Scholar 

  79. Völkischer Beobachter“ 17.5. 1929, Beilage.

    Google Scholar 

  80. Mitgliederzahlen der NSDAP. Ende 1925: 27 117, 1926: 49 523, 1927: 72 590, 1928: 108 717, 1929: 176 426, 1930: 389 000 (Volz: „Daten der Geschichte der NSDAP“. BIn. 1938 ).

    Google Scholar 

  81. A. Nobel, „Deutsche Geschichte“. Bonn 1949, S. 380.

    Google Scholar 

  82. Völkischer Beobachter“ 13.7. 1928 Beilage und Reichsleiter Fiehler am 5. 6. 1929 vor dem Stadtrat von München (a. a. O. 7.6. 1929 Beilage).

    Google Scholar 

  83. Der wirkliche Sachverhalt ließ sich nicht feststellen wegen des Tendenzcharakters der Prozeßberichterstattung. Der Verf.

    Google Scholar 

  84. Der Stürmer“ 1928/36. Interessant ist ein Vergleich mit A. Rosenbergs „Mythus des XX. Jahrhunderts”, in dem Polygamie als Behauptungsmittel der nordischen Eroberer-rasse gutgehießen wurde.

    Google Scholar 

  85. Völkischer Beobachter“ 11. B. 1929 Beilage.

    Google Scholar 

  86. Franz Stöhr ebda. nen Warenhaus-und Filialsteuern, obwohl die bisherigen Erfahrungen hinsichtlich des praktischen Erfolgs skeptisch machen mußten.

    Google Scholar 

  87. Völkischer Beobachter“ 17. 1. 1928 S. 3.

    Google Scholar 

  88. a. a. 0. 6. u. 22. 12. 1928.

    Google Scholar 

  89. a. a. 0. 4. u. 10. 7. 1929.

    Google Scholar 

  90. a. a. 0. 4. 12. 1929.

    Google Scholar 

  91. a. a. 0. 17. B. 1929 Beilage.

    Google Scholar 

  92. Völkischer Beobachter“ 7. 6. 1929 Beilage und 19. 5. 1929 S. 1.

    Google Scholar 

  93. a. a. 0. 1. 12. 1929 S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Uhlig, H. (1956). Entwicklung der Warenhäuser bis zur Weltwirtschaftskrise. In: Die Warenhäuser im Dritten Reich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02271-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02271-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00358-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02271-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics