Skip to main content

Das Problem

  • Chapter
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Es stellt sich zunächst die Frage, wie die utopische Methode und ihr wichtigster Träger, der utopische Roman, in allgemeine sozialwissenschaftliche Bezüge eingeordnet werden können. Die hierbei entwickelten Ansätze verbinden sich im Laufe der Arbeit zu einer möglichst einheitlichen Betrachtungsweise, die den Chancen des utopischen Denkens im Handlungssystem der sozialen Wirklichkeit besondere Aufmerksamkeit widmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für Karl Popper, Der Zauber Platons, Bern 1957, ist die,utopische Methode’ eine soziale „Technik der Ganzheitsplanung“, vgl. S. 213 if.

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno, Prismen, Berlin/Frankfurt 1955, S. 39.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Jonas, Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt, Stuttgart 1960, S. 195. 4

    Google Scholar 

  4. Man denke an den Strom der utopischen Sekundärliteratur, der um 1860 (Robert von Mohl) einsetzt und seither nicht abreißt.

    Google Scholar 

  5. Richard Gerber, Utopian Fantasy, London 1955, zählt über 300 wichtigere,utopian novels’ allein im England von 1900–1950;

    Google Scholar 

  6. Gotthard Günther schätzt die Zahl der Science Fiction Titel in den USA schon 1952 auf über 6000.

    Google Scholar 

  7. William Tenn, Of All Possible Worlds, N. Y. 1955, S. 1. Jonas, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  8. Lewis Mum f ord, The Story of Utopias, S. 307.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Bernhard Kellermanns Roman,Der Tunnel’ (1913), der das Klischee des technischen Amerika genau zur richtigen Zeit lieferte.

    Google Scholar 

  10. F. G. Jünger, Die Perfektion der Technik, Frankfurt 1946, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Raymond Ruyer, L’utopie et les utopies, Paris 1950, S. 115.

    Google Scholar 

  12. Werner Ziegen fuss spricht in diesem Zusammenhang vom „inneren sozialen Ort der Kunstwelt“, in: Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1931, S. 335.

    Google Scholar 

  13. Wir haben nichts gegen solche Leitfäden.

    Google Scholar 

  14. Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg 1957, S. 28.

    Google Scholar 

  15. L6 A. Silbermann, Fischer Lexikon, Bd. 10,,Soziologie`, S. 159.

    Google Scholar 

  16. Ziegen fuss, a. a. O., S. 335.

    Google Scholar 

  17. Hugo Kuhn, Dichtungswissenschaft und Soziologie, Stud. Generale, 3, 1950, S. 622. — M. Lerner und E. Mims sprechen in diesem Zusammenhang abwägend vom „dual problem of sociological criticism — the social conditioning of literary creation and the impact of literature on society“, Encyclopaedia of the Social Sciences IX, 1933, S. 536.

    Google Scholar 

  18. Lerner u. Mims, a. a. O., S. 525.

    Google Scholar 

  19. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 2. Aufl., Tübingen 1951.

    Google Scholar 

  20. Definieren wir den Roman als ein erzählerisches Gebilde, das mit fixierenden, allgemeinen Wirklichkeitskategorien arbeitet… so kann es heute keinen Roman von Rang mehr geben. Denn diese Kategorien sind Lüge. Keine menschliche Handlung ist überschaubar, kein Mensch als Charakter definierbar.“ W. Emrich, in: Deutsche Literatur in unserer Zeit, Göttingen 1959, S. 64.

    Google Scholar 

  21. Gehlen, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  22. Hans Freyer, Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1955, S. 136.

    Google Scholar 

  23. In Amerika Umfragen durch Science Fiction Magazine, vgl. Martin Schwonfee, Vom Staatsroman zur Science Fiction, Stuttgart 1957, S. 77; für den deutschen Sprachbereich nur ein genereller Überblick über das Vorhandene aus der Sicht der Volksbüchereien: A. Lassmann, Utopien und ihre Leser, Buch und Bücherei, Wien 1957, S. 327–335.

    Google Scholar 

  24. Andreas Voigt, Die sozialen Utopien, Leipzig 1906, S. 6.

    Google Scholar 

  25. So ist Schwonkes Entwicklungslinie Staatsroman-Science Fiction irreführend. E7 Zitiert in: Aldous Huxley, Collected Essays, N. Y. 1960, S. 238.

    Google Scholar 

  26. G. Krause, in: Die Utopie in der modernen Englischen Literatur, Frankfurt o. J., S. 25. P9 Emilie Schomann, Französische Utopisten und ihr Frauenideal, Berlin 1911, S. 3.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die sehr gute Arbeit von Gerber, a. a. O.

    Google Scholar 

  28. W. D. Miiller, Die Geschichte der Utopia-Romane der Weltliteratur, Münster 1938, S. 11.

    Google Scholar 

  29. Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Bd. I, Berlin 1960, S. 24.

    Google Scholar 

  30. Sachwörterbuch der Literatur, Kröner, 2. Aufl., Stuttgart 1959, Art.,Staatsroman`.

    Google Scholar 

  31. Hans Freyer, Die politische Insel, Leipzig 1936, von nun an zitiert als,Insel`, S. 22. 35 Freyer, Insel, S. 122.

    Google Scholar 

  32. Ruyer, a. a. O., S. 9, eigene Übersetzung d. Verf., von nun an abgekürzt als EÜ.

    Google Scholar 

  33. Helmut Schelsky, Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, Düsseldorf 1959, S. 71. 3e Schelsky, a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  34. Gehlen, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  35. Alles zitiert nach: Karl Mannheim, Ideologie und Utopie, 3. Aufl., Frankfurt 1952.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Geigers Kritik in: Ideologie und Wahrheit, Wien 1953, S. 28 u. 66 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gerda-Karla Sauer, Kindliche Utopien, Berlin 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krysmanski, HJ. (1963). Das Problem. In: Die utopische Methode. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02260-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00347-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02260-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics