Wirkungen der Hilfsmaßnahmen
Chapter
- 13 Downloads
Zusammenfassung
Eine Wirkungsanalyse staatlicher Förderungsmaßnahmen kann nur schwerlich von den Bezeichnungen und Einordnungen ausgehen, unter denen diese Maßnahmen heute erscheinen. Gerade im Bereich der finanzpolitischen Interventionsmaßnahmen ist die Begriffsbildung von dem Bestreben geprägt, durch Tarnung des Vorgangs bereits im Sprachlichen einen Widerstand der benachteiligten Gruppen zu umgehen. Der Steuerlehre ist dieser Weg zur Ausschaltung des Belastungsgefühls seit langem bekannt118; entsprechendes gilt aber nicht weniger auch für die Ausgabenlehre.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Referenzen
- 118.Vgl. Schmölders, Günter, Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft, a. a. O., S. 83.Google Scholar
- 119.Hansmeyer, Karl-Heinrich, Subventionen als wirtschaftspolitisches Instrument, in: Subventionen der Bundesrepublik Deutschland, Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten N. F. 25, Berlin 1963, S. 13.Google Scholar
- 120.Vgl. Hansmeyer, Karl-Heinrich, Finanzielle Staatshilfen für die Landwirtschaft, Tübingen 1963, S. 25.Google Scholar
- 121.Zachau-Mengers, Gertrud, Subventionen als Mittel moderner Wirtschaftspolitik, Berlin 1930, S. 4.Google Scholar
- 122.
- 123.Vgl. Freudenberg, Hans Erich, Die Subvention als Kreislaufproblem in Marktwirtschaft und Staatswirtschaft, Tübingen 1934, S. 32.Google Scholar
- 124.Vgl. Schindler, Dietrich, Die Bundessubventionen als Rechtsproblem, Diss. Zürich, Aarau 1951, S. 219;Google Scholar
- 124a.zit. nach: Ipsen, Hans Peter, Öffentliche Subventionierung Privater, Berlin—Köln 1956, S. 56.Google Scholar
- 125.
- 126.Vgl. Meinhold, Wilhelm, Art. »Subventionen«, in: HdSW, Bd. 10, Stuttgart— Tübingen—Göttingen 1959, S. 238.Google Scholar
- 127.Vgl. Schmölders, Günter, Subventionsmentalität und Marktwirtschaft, in: Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Tagungsprotokoll Nr. 18, S. 26ff.Google Scholar
- 128.Vgl. Hansmeyer, Karl-Heinrich, Subventionen als wirtschaftspolitisches Instrument, a. a. O., S. 11 ff.Google Scholar
- 129.Hansmeyer, Karl-Heinrich, Subventionen als wirtschaftspolitisches Instrument, a. a. O., S. 12.Google Scholar
- 130.Ebenda, S. 13.Google Scholar
- 131.Vgl. Hansmeyer, Karl-Heinrich, Subventionen als wirtschaftspo11tisches InnstrUment, a.a.O., S. 24.Google Scholar
- 132.Vgl. S. 39.Google Scholar
- 133.Gerade die Prämien sind ein hervorragendes Beispiel für die Scheu vor dem Wort »Subvention«. Nur auf Grund der Wahl dieser Bezeichnung konnte die Bundesregierung in ihrem Filmbericht vom 25. 4. 1962 erklären, sie leiste, im Gegensatz zu anderen Staaten, keine » Subventionen« an die Filmwirtschaft. (Vgl. Bundestagsdrucksache IV/366, S. 13.)Google Scholar
- 134.Vgl. Deutsches Industrieinstitut, a. a. O., S. 4.Google Scholar
- 135.Vgl. Filmstatistisches Taschenbuch, a. a. O., 1959, S. 7; 1964, S. 4.Google Scholar
- 136.In diesem Fall scheinen die Bürgschaften in vollem Bewußtsein dessen gegeben worden zu sein, daß sie voll in Anspruch genommen wurden; ein weiteres Beispiel der Tarnung einer Subvention.Google Scholar
- 137.Ein Erfolg der Bürgschaftsaktionen in künstlerisch-qualitativer Hinsicht konnte daher ebensowenig festgestellt werden. (Vgl. Bundestagsdrucksache IV/366, S. 4.)Google Scholar
- 138.Vgl. Bundestagsdrucksache IV/366, S. 4.Google Scholar
- 139.
- 140.Vgl. z. R. Thüna, Ulrich Von, Wiederbelebungsversuche am deutschen Film, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe vom 12. 4. 1962.Google Scholar
- 141.
- 142.Einige extreme Beispiele bei Mennexes, Erwin, a. a. O., S. 52ff.Google Scholar
- 143.Verteilungsquoten vgl. Filmstatistisches Taschenbuch 1963, a. a. O., S. 50.Google Scholar
- 144.Vgl. S. 37.Google Scholar
- 145.Filmstatistisches Taschenbuch 1964, a. a. O., S. 18.Google Scholar
- 146.Filmstatistisches Taschenbuch 1964, a. a. O., S. 15.Google Scholar
- 147.Erst in letzter Zeit hat das Bundeskartellamt erklärt, daß Filmstaffeln an sogenannten Eintheaterplätzen nur noch sechs Filme umfassen dürfen. An Mehrtheaterplätzen ist dagegen ein Einschreiten des Bundeskartellamtes nur bei mißbräuchlicher Koppelung, wie etwa bei einer zwangsweisen Vermietung eines ganzen Programms, zu erwarten. (Vgl. Handelsblatt vom 27. 7. 1964, S. 3.)Google Scholar
- 148.Im rechnerischen Durchschnitt der untersuchten Zeiträume brachte der Bund also jährlich ca. 4,6 Mill. DM auf, die Länder ca. 2,4 Mill. DM und die Gemeinden ca. 27,8 Mill. DM.Google Scholar
- 149.Vgl. Handelsblatt vom 23. 12. 1963.Google Scholar
- 150.Vgl. Bundestagsdrucksachen IV/366 und IV/2324.Google Scholar
- 151.
- 152.
- 153.Vgl. Hessler, Heinz-Dieter, Der unsichtbare Finanzausgleich, inn: Kommunale Finanzreform, Schriftenreihe der Forschungsstelle der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hannover 1962, S. 85ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1966