Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 8))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Formen der Bildung bilanzpolitischer stiller Reserven sind vielfältig. Aus der Sicht des Abschlußprüfers können offenbare und nichtoffenbare stille Reserven unterschieden werden. Zu den offenbaren stillen Reserven, die im Rahmen bilanzpolitischer Erwägungen gelegt werden, gehören:

  • Sonderabschreibungen auf das Anlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens, Abschläge auf das Vorratsvermögen, Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse ohne Gemeinkostenzuschläge, erhöhte Wertberichtigungen auf Forderungen, Überbewertung von Währungsverbindlichkeiten, Einstellung fiktiver Rückstellungen 210.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Nach dem Aktionärsrundschreiben der Badischen Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen, von Anfang August 1957 setzten sich die Rückstellungen für sonstige ungewisse Schulden in der Bilanz dieser Gesellschaft zum 31. 12. 1956 wie folgt zusammen: damit der Ausweis dieser Gesamtbeträge unter den Rückstellungen nicht gerechtfertigt werden. Der Aktionärsbrief erging zur Beantwortung einer Aktionärsanfrage. In dem Geschäftsbericht waren keine Angaben über die Zusammensetzung der Rückstellungen enthalten.

    Google Scholar 

  2. Nach Mölich („Die Aktiengesellschaft“ 1957, Nr. 10, S. 222) hat Wirdinger auf dem 42. Deutschen Juristentag die Auffassung vertreten, daß beim Anlagevermögen „auch bei übertriebener Abschreibung von der Bildung stiller Reserven deswegen nicht eigentlich gesprochen werden könne“, weil diese wie auch die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten aus der Bilanz ersichtlich seien. Wenn sich der Berichterstatter hier nicht irrte, müßte allerdings davon ausgegangen werden, daß der 42. Deutsche Juristentag im Jahre 1957 das Wesen der stillen Reserven ebenso verkannt hat wie vor 31 Jahren der 34. Deutsche Juristentag in Köln (s. S. 11 f.)

    Google Scholar 

  3. Adler—Düring—Schmaltz, Anm. 79 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  4. Nikolaus Dietzen, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für stille Reserven, Leipzig 1937, S. 108.

    Google Scholar 

  5. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 230.

    Google Scholar 

  6. Arnulf Gnam, Inventur und ordnungsmäßige Buchführung, in: Der Betrieb 1955, Nr. 9, S. 198.

    Google Scholar 

  7. Wilhelm Hasenack, Buchhaltung und Abschluß, I. Band, Essen 1954, S. 15.

    Google Scholar 

  8. W. Le Coutre, Weitere Grundsatzfragen der Buchhaltung, in: Der Betrieb 1957, Nr. 40, S. 949.

    Google Scholar 

  9. Zitiert bei N. Dietzen, a. a. O., S. 109.

    Google Scholar 

  10. Adler—Düring—Schmaltz, Anm. 121 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  11. Schlegelberger—Quassowski, Anm. 4 zu § 296 AktG.

    Google Scholar 

  12. Schlegelberger-Quassowski, Anm. 60 zu § 131 AktG.

    Google Scholar 

  13. Adler—During-Schmaltz, Anm. 78 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  14. WP- Jahrbuch 1954, S. 465.

    Google Scholar 

  15. Koenige—Pinner—Bondi, Anm. 9 zu § 213 HGB.

    Google Scholar 

  16. DJ 1937, 1733.

    Google Scholar 

  17. Nöll v. d. Nahmer, Aktienrecht statt Aktienunrecht, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 3, S. 54.

    Google Scholar 

  18. Derselbe, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  19. DJ 1937, 1962.

    Google Scholar 

  20. Nöll v. d. Nahmer, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  21. Hermann Großmann, Versteckte und stille Reserven bei Franz Findeisen, Die Reserven der Unternehmung, Berlin 1922, S. 140.

    Google Scholar 

  22. Werner Flume, Die Mißachtung der Aktionäre, Handelsblatt Nr. 11 vom 25./26. 1. 1957.

    Google Scholar 

  23. Handelsblatt Nr. 11 vom 25./26. 1. 1957.

    Google Scholar 

  24. Deutsche Zeitung Nr. 21 vom 13. 3. 1957.

    Google Scholar 

  25. Die Welt Nr. 74 vom 28. 3. 1957.

    Google Scholar 

  26. Handelsblatt Nr. 107 vom 13./14. 9. 1957.

    Google Scholar 

  27. Deutsche Zeitung Nr. 52 vom 29. 6. 1957.

    Google Scholar 

  28. Handelsblatt Nr. 95 vom 16./17. 8. 1957.

    Google Scholar 

  29. Handelsblatt Nr. 131 vom 819. 11. 1957.

    Google Scholar 

  30. Hermann Großmann, a. a. O., S. 134.

    Google Scholar 

  31. Otto Brenner, in einem Vortrag auf dem Bundeskongreß des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1956 in Hamburg, und Bruno Gleitze, Vortrag in der Evangelischen Akademie Bad Boll, Deutsche Zeitung Nr. 91 vom 13. 11. 1957.

    Google Scholar 

  32. Werner Flume, Investitionsrate und Wirtschaftsordnung, in: Handelsblatt Nr. 142 vom 30. 11. 1956.

    Google Scholar 

  33. Es waren entsandt: Heinrich Gutermuth, Bochum, stellv. Vorsitzer des Aufsichtsrats der GEBAG; Dr. Otto Kunze, Düsseldorf, Mitglied des Aufsichtsrats der GEBAG; Prof. Bruno Gleitze, Köln, Mitglied des Aufsichtsrats der Dortmund-Hoerder- Hüttenunion; Dr. Victor Agartz, Neufrankenforst, stellvertretender Vorsitzender der August Thyssen-Hütte; Dr. Heinrich Deist, Bensberg-Refrath, Vorsitzender des Aufsichtsrats Gußstahlwerk Bochumer Verein; Otto Brenner, Frankfurt, Mitglied des Aufsichtsrats der Ilseder Hütte AG, Peine. Die Vorgenannten sind zum Teil in mehreren Aufsichtsräten vertreten.

    Google Scholar 

  34. Zur Reform des Aktienrechts, herausgegeben vom Deutschen Industrie- und Handelstag, Bonn 1954, S. 39.

    Google Scholar 

  35. Nöll v. d. Nahmer, Aktienrecht und Aktienunrecht, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 3, S. 54.

    Google Scholar 

  36. Curt-Eduard Fischer, Rechtsschein und Wirklichkeit im Aktienrecht und Die Reform des Aktiengesetzes, in: Archiv für die zivilistische Praxis.

    Google Scholar 

  37. von Braunbehrens, Praktischer Vorschlag zur Aktienrechtsreform, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 3, S. 53.

    Google Scholar 

  38. Gerhard Farr, Die Bedeutung des Bruttoausweises, in: Der Betrieb 1955, Nr. 13, S. 294.

    Google Scholar 

  39. Wilhelm Eich, Fragen der Aktienrechtsreform in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 2, S. 2.

    Google Scholar 

  40. Wilhelm Hasenack, Betriebsraubbau und Wirtschaftslenkung, Wolfenbüttel 1948, S. 61.

    Google Scholar 

  41. In jüngster Zeit sind solche Vorwürfe gegen die Verwaltungen der Henschel-Werke in Kassel, der Siemens Glas AG. in Wirges, der Tuchfabrik Aachen in Aachen und des Bankhauses Eichborn & Co. in Nürnberg erhoben worden (Handelsblatt Nr. 110 vom 20./21. 9. 1957).

    Google Scholar 

  42. Fritz Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 111.

    Book  Google Scholar 

  43. Nikolaus Dietzen, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für stille Reserven, Leipzig, 1937, S. 145.

    Google Scholar 

  44. Deutsche Zeitung Nr. 23 vom 22. 3. 1958, S. 15 .

    Google Scholar 

  45. W. Prion. Selbstfinanzierung der Unternehmungen, Berlin 1931, S. 30.

    Book  Google Scholar 

  46. Handelsblatt Nr. 74 vom 28./29. 6. 1957, „Die Aktie ist organisch krank“.

    Google Scholar 

  47. Harold Rasch, Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages, Düsseldorf 1957, Band I (Gutachten), Tübingen 1957, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  48. Hans-Hermann Walb, Bilanzwahrheit und stille Reserven, Diss. Koln 1935, S. 95.

    Google Scholar 

  49. Adler—Düring—Schmaltz, Anm. 38 zu 135 AktG.

    Google Scholar 

  50. Fachgutachten Nr. 7/1933 des Instituts der Wirtschaftsprüfer.

    Google Scholar 

  51. So berichtet die Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft auf S. 58 ihres Geschäftsberichtes für 1956, daß in den Zugängen des Berichtsjahres von insgesamt 205 Millionen DM Zuschreibungen in Höhe von 88,2 Millionen DM enthalten seien, die zur Anpassung der Handelsbilanzwerte für Schächte und Grubenhaue, Gerechtsame und Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung an die Wertansätze der Steuerbilanz vorgenommen worden seien.

    Google Scholar 

  52. Karl Warth, Diskussionsbeitrag zum Thema Probleme des Rechnungswesens in internationaler Betrachtung, Düsseldorf 1957, S. 143.

    Google Scholar 

  53. Nach der Währungsreform sind besonders in der Textil-, Seifen-, Mühlen- und holzverarbeitenden Industrie Überkapazitäten entstanden und Stillegungen erfolgt.

    Google Scholar 

  54. Deutsche Zeitung Nr. 78 vom 28. 9. 1957, „Das Leid mit den stillen Reserven“.

    Google Scholar 

  55. Handelsblatt Nr. 111 vom 23.9. 1957.

    Google Scholar 

  56. Herbert W. Köhler, Soll die Konzernbildung verhindert werden? Aussprache auf dem 42. Deutschen Juristentag, Handelsblatt Nr. 107 vom 13.114. 9. 1957.

    Google Scholar 

  57. Der Vollständigkeit halber sei das Zahlenbeispiel angeführt:

    Google Scholar 

  58. Es handelt sich hier, wie eingangs auf Seite 15 dargestellt wurde, um die Selbstfinanzierung im engeren Sinne, die, wie Hasenack in seinen Vorlesungen überzeugend darlegt, als Überschußfinanzierung zu bezeichnen ist, weil damit nur die Finanzierung aus erwirtschafteten, nicht ausgeschütteten Überschüssen erfaßt wird. Dagegen umfaßt die Selbstfinanzierung im weiteren Sinn außer den Mitteln aus Gewinnzurückbehaltung auch die Mittel aus verdienten Abschreibungen, Lagerabbau und anderen Vermögensumschichtungen (Umfinanzierung) sowie die Eigenfinanzierung durch Leistung von Einlagen und Übernahme von Anteilen.

    Google Scholar 

  59. BGH-Urteil vom 24. 1. 1957 — II ZR 208/55 —, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 4, S. 89.

    Google Scholar 

  60. Urteil des Landgerichts Hamburg vom 29. 7. 1957 — 27 031/57 —, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 10, S. 234.

    Google Scholar 

  61. Richard Passow, Strukturwandel der Aktiengesellschaft im Lichte der Wirtschaftsenquete, Jena 1930, S. 29.

    Google Scholar 

  62. Otto Pentzlin, Die Provokation der Selbstfinanzierung, in: Die Welt Nr. 98 vom 27. 4. 1957.

    Google Scholar 

  63. Ottmar Bühler, Der Aktionär und die Steuerbilanz seiner Gesellschaft, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  64. Herbert W. Köhler, Soll die Konzernbildung verhindert werden? — Handelsblatt vom 13./14. 9. 1957, Nr. 107.

    Google Scholar 

  65. Wilhelm Beisel, Das Dividendenrecht des Aktionärs, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 8, S. 182.

    Google Scholar 

  66. wie 265.

    Google Scholar 

  67. Hermann Großmann „Versteckte und stille Reserven“ bei Franz Findeisen, Die Reserven der Unternehmung, Berlin 1922, S. 112.

    Google Scholar 

  68. Hans Parr, Stille Reserven, Diss. Heidelberg 1938, S. 56.

    Google Scholar 

  69. Herbert W. Köhler, Soll die Konzernbildung verhindert werden? Aussprache auf dem 42. Deutschen Juristentag, Handelsblatt Nr. 107 vom 13./14. 9. 1957 s. oben S. 100.

    Google Scholar 

  70. Harold Rasch, Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages, Düsseldorf 1957, Band I (Gutachten), Tübingen 1957, S. 19.

    Google Scholar 

  71. Harold Rasch, Ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  72. Vorschläge zur Aktienrechtsreform des Arbeitskreises Aktienrechtsreform im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf 1957, S. 29.

    Google Scholar 

  73. H. J. Engeleiter und J. Stahlmann, Entscheidungen in der Unternehmungsführung und ihre Dispositionshilfen, Bericht über den 11. Deutschen Betriebswirtschaftlertag, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1957, Nr. 10, S. 588.

    Google Scholar 

  74. Eugen Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, Leipzig 1925, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  75. Eugen Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, Leipzig 1925, S. 278.

    Google Scholar 

  76. Schlegelberger-Quassowski, Anm. 9 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  77. Adler-Düring-Schmaltz (1957), Anm. 66 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  78. Schlegelberger-Quassowski, Anm. 9 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  79. Max Lion, Wahre Bilanzen, Berlin 1927, S. 13.

    Google Scholar 

  80. Wilhelm Eich, Fragen der Aktienrechtsreform in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 2, S. 25.

    Google Scholar 

  81. Kuno Barth, Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts, Band I, Stuttgart 1953, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  82. Eugen Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre ,Leipzig 1925. S. 263 ff.

    Google Scholar 

  83. Kuno Barth, a. a. O., S. 115.

    Google Scholar 

  84. Wilhelm Oechelhäuser, Die Nachteile des Aktienwesens und die Reform der Aktiengesetzgebung, Berlin 1878, S. 80.

    Google Scholar 

  85. Eugen Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, Leipzig 1925, S. 280.

    Google Scholar 

  86. Küno Barth Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts, Stuttgart 1953, S. 75.

    Google Scholar 

  87. § 644, zweiter Teil, 8. Titel, 7. Abschnitt, hat folgenden Wortlaut: „Sind in dem Kontrakte keine besonderen Abreden getroffen, so werden bei Aufnahme des Inventariums die zum Handlungsvermögen gehörenden Vorräte an Materialien und Waren nur zu dem Preise, wofür sie angeschafft sind, und wenn der gangbare zur Zeit der Inventur niedriger ist, nur zu diesem niedrigeren Preis angesetzt.“ Die Bestimmung galt für Handelsgesellschaften, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt war.

    Google Scholar 

  88. Jaques Savary, Le Parfait Négociant.

    Google Scholar 

  89. Eugen Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, Leipzig 1925, S. 281.

    Google Scholar 

  90. Kuno Barth, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  91. Martin Höppner, Neues Aktienrecht, Hamburg 1937, S. 20.

    Google Scholar 

  92. Walter Rathenau, Vom Aktienwesen, Berlin 1917, S. 61.

    Google Scholar 

  93. Koenige-Pinner-Bondi, Anm. 6 zu § 261 HGB.

    Google Scholar 

  94. Hermann Großmann, „Stille Reserven“ bei Franz Findeisen, Die Reserven der Unternehmung, Berlin 1922, S. 143.

    Google Scholar 

  95. Friedrich Klausing, Reform des Aktienrechts, Berlin 1933, S. 117.

    Google Scholar 

  96. Adler-Düring-Schmalz, Rechnungslegung, 3. Auflage, Stuttgart 1957, Anm. 9 zu § 133 AktG.

    Google Scholar 

  97. Hans-Hermann Walb, Bilanzwahrheit und stille Reserven, Diss. jur. Köln 1935, S. 63.

    Google Scholar 

  98. Anm. 6 zu § 261 HGB.

    Google Scholar 

  99. Franz Findeisen, Die Reserven der Unternehmung, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  100. Hermann Großmann, Ebenda, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  101. Hermann Rehm, Die Bilanzen der Aktiengesellschaften, München — Berlin — Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  102. Walter Rathenau, Vom Aktienwesen, Berlin 1917, S. 61.

    Google Scholar 

  103. Victor Ehrenberg, Bilanz und stille Reserven, Jherings Jahrbücher, 2. Folge, 16. Band, 1907.

    Google Scholar 

  104. Richard Passow, Die Bilanzen der privaten und öffentlichen Unternehmungen, Bd. I, 3. Auflage, Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  105. Kommissionsbericht von 1897, S. 94, zitiert nach Nußbaum in JW 1927, S. 2988 und Runkel-Langsdorf in Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des Bürgerlichen Rechts, 2. Folge, 16. Band, S. 1907, und Hans-Hermann Walb, Bilanzwahrheit und stille Reserven, Diss. Köln 1935, S. 67.

    Google Scholar 

  106. Anm. 23 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  107. vom Verfasser eingefügt.

    Google Scholar 

  108. Ottmar Bühler, Aktienrechtsreform dringlich geworden, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 6, S. 137.

    Google Scholar 

  109. Anm. 6 zu § 261 HGB.

    Google Scholar 

  110. Hans Christoph Leo, Der Schutz der Aktionärsinteressen durch den Vorstand nach geltendem Aktienrecht, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 7, S. 157.

    Google Scholar 

  111. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 9. Auflage, Leipzig 1947, S. 203.

    Google Scholar 

  112. E. Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, 3. Auflage, Leipzig 1925, S. 85.

    Google Scholar 

  113. Ullmann, JW 1930, S. 2635.

    Google Scholar 

  114. S. 84.

    Google Scholar 

  115. D J 1937, 1964.

    Google Scholar 

  116. Wolfgang He f ermehl, Zum Reingewinnbegriff des Aktiengesetzes, JW 1937, 3069.

    Google Scholar 

  117. Wilhelm Hasenack, Gewinnberechnung und Selbstfinanzierung im Aktienrecht, in: Der praktische Betriebswirt 1938, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  118. Wilhelm Hasenack, Ebenda, S. 273.

    Google Scholar 

  119. „Die Aktiengesellschaft“ 1957, Nr. 10, S. 234.

    Google Scholar 

  120. s. Zweiter Teil, Abschnitt C. II. b.

    Google Scholar 

  121. Hans-Hermann Falb, Bilanzwahrheit und stille Reserven, Diss. jur. Köln 1935, S. 70.

    Google Scholar 

  122. Hans-Hermann Walb, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  123. Gadow-Heinichen, Anm. 6 zu § 202 AktG.

    Google Scholar 

  124. Wilhelm Eich, Fragen der Aktienrechtsreform in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 2, S. 25.

    Google Scholar 

  125. Handelsblatt vom 11. 11. 1957, Nr. 132, S. 1 In der rechtlichen Beurteilung gleicher Meinung: Duden im „Betriebsberater“ 1957, S. 50, und Rasch in „Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages 1957“, Tübingen 1957, S. 36: „So kommt es, daß nicht selten aus Recht Unrecht wird, weil, wo kein Kläger, auch kein Richter vorhanden ist.“

    Google Scholar 

  126. J. Wolany, Die Diskussion über eine Reform des Aktienrechts, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 3, S. 51.

    Google Scholar 

  127. Bernd Nielsen-Stokkeby, Die Organe der Aktiengesellschaft, Diss. Hamburg 1954, S. 102.

    Google Scholar 

  128. Hans Christoph Leo, Der Schutz der Aktionärsinteressen durch den Vorstand nach geltendem Aktienrecht, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 7, S. 154. Die von ihm vertretene Meinung, daß bei der Aktiengesellschaft der Vorstand als Unternehmer die Verantwortung für seine Betätigung im Wirtschaftsverkehr trage, der Aktionär aber frei von Verantwortung gegenüber den Gläubigern sei, vermag angesichts der vermögensmäßigen Haftung der Aktionäre für die Rechtsgeschäfte des Vorstandes nicht zu überzeugen. Es handelt der Vorstand, aber es haftet das in der Aktie verkörperte Vermögen der Gesellschafter.

    Google Scholar 

  129. J. Wolany, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  130. Harold Rasch, Gutachten für den 42. Deutschen Juristentag, in: „Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages“, Düsseldorf 1957, Tübingen 1957, S. 25.

    Google Scholar 

  131. Die Absetzung ist von Prof. Würdinger damit begründet worden, daß es sich bei der Selbstfinanzierung „allein um ein Problem der Steuer- und Wirtschaftspolitik, nicht aber um ein gesellschafts- oder konzernrechtliches Problem“ handele. Der Aktienrechts-Gesetzgeber habe nicht die Aufgabe, in Zusammenhang mit der institutionellen Ausgestaltung des Gesellschaftsrechts Wirtschaftspolitik zu treiben („Die Aktiengesellschaft“ 1957, Nr. 10, S. 222). Hingegen begründete Prof. Flume die Absetzung damit, daß es sich bei der Frage des ,richtigen Gewinnausweises‘ und der ,richtigen Dividendenausschüttung‘ wohl um ein aktienrechtliches, nicht aber um ein konzernrechtliches Problem handele, mit dem allein sich aber der 42. Deutsche Juristentag zu befassen gehabt habe (Handelsblatt Nr. 110 vom 20./21. 9. 1957).

    Google Scholar 

  132. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, Hamburg 1948, S. 213.

    Google Scholar 

  133. Ottmar Bühler, Aktienrechtsreform dringlich geworden, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 6, S. 136.

    Google Scholar 

  134. Harold Rasch, Gutachten a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  135. Es heißt auf S. 63 der „Vorschläge zur Aktienrechtsreform“, Düsseldorf 1957: „Wertansätze der Jahresbilanz werden daher auch in Zukunft stille Rücklagen enthalten können. Die Höhe der stillen Reserven findet nach herrschender Auffassung ihre Grenze in der Vertretbarkeit nach guter kaufmännischer Übung. Willkürliche Unterbewertungen der Vermögensteile widersprechen den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen.“ Es ist doch die Frage, was „gute kaufmännische Übung“ und was Willkür ist. Die Rechtsprechung hat festgestellt (RGZ 98, 318), daß die Bildung stiller Reserven „einem gerade in der besseren Handelswelt bestehenden ... Gebrauche“ entspricht und Willkür insoweit nicht vorliegt, wie stille Reserven notwendig sind, um das Unternehmen möglichst für immer lebens- und widerstandsfähig zu erhalten (RGZ 116, 119 und OLG Hamburg, DJ 1936, S. 1733). Die Stellungnahme des Instituts scheint daher in der Tat den Gegebenheiten nicht voll Rechnung zu tragen.

    Google Scholar 

  136. Gadow-Heinichen, Anm. 17 zu § 135 AktG.

    Google Scholar 

  137. Harold Rasch, Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages, Düsseldorf 1957, Band I, Gutachten, Tübingen 1957, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  138. H. Linhardt, Die Finanzierung der Aktiengesellchaft, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 3, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  139. So führt Bühler in Nr. 1 der „Aktiengesellschaft“ 1956, S. 3, folgendes aus: Eine Bilanz ist nicht dazu da, Zahlen zu enthalten, die niemand glaubt, sondern sie ist dazu da, den wirklichen Erfolg und den wirklichen Stand des Unternehmens erkennen zu lassen. ... Wahrer und wichtiger denn je ist, was seit mehr als einer Generation die deutsche Betriebswirtschaftslehre — genannt seien vor allem Schmalenbach, Fritz Schmidt, Reisch-Kreibig-Krasensky — gegen die Verfälschung der Bilanzen ... gesagt hat. Solche Bilanzen können die äußerst wichtige Aufgabe nicht erfüllen, die sie erfüllen sollen und deretwegen die Publizitätsvorschriften im Aktienrecht geschaffen wurden: Die Aufgabe nämlich, die wirkliche Rentabilität des Unternehmens, unter Umständen auch rückgängige Bewegungen jederzeit wirklich erkennen zu lassen, Kapitalfehlleitungen zu verhindern, ... überhaupt die Grundlage für die Konjunkturpolitik zu liefern, über deren Bedeutung ... kein Wort mehr verloren zu werden braucht.“ 349 Gadow-Heinichen, Anm. 7 zu § 135 AktG.

    Google Scholar 

  140. Mit Rücksicht darauf, daß es jedoch wie bisher gestattet sein soll, die selbsterstellten Anlagen ohne Gemeinkostenzuschlag anzusetzen, kann aber nur von einem eingeschränkten Bruttoprinzip gesprochen werden.

    Google Scholar 

  141. Der Begriff des Umlaufvermögens ist fallengelassen worden (s. § 148 des Entwurfs).

    Google Scholar 

  142. Werner Flume, Der Aktionär soll mehr erfahren können, Handelsblatt Nr. 132 vom 10. 11. 1958 S. 4.

    Google Scholar 

  143. Schlegelberger-Quassowski, Anm. 54 zu § 131 AktG.

    Google Scholar 

  144. Werner Flume, Der Aktionär soll mehr erfahren können, im Handelsblatt Nr. 132 vom 10. 4. 1958, S. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saage, G. (1959). Die im Rahmen autonomer Bilanzpolitik gelegten stillen Reserven. In: Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02241-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02241-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00328-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02241-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics