Skip to main content

Die stillen Reserven im Lichte der Bilanztheorien

  • Chapter
  • 22 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 8))

Zusammenfassung

Die statische Bilanztheorie ist wohl die älteste, die wir kennen 37. Das Wesen statischer Betrachtungsweise besteht in der Untersuchung eines Zustandes in einem bestimmten Zeitpunkt. So definiert Schär 38 die Bilanz als „Gegenüberstellung der zu einer Privatwirtschaft gehörenden Vermögensbestandteile auf Seite der Aktiven und ihre Zerlegung in Fremdkapital und Eigenkapital auf Seite der Passiven, wobei beidseitig nach Maßgabe des der Buchhaltung zugrunde liegenden Kontensystms die Bestandteile der Inventur in summarischen Posten geordnet sind.“ Sie findet ihren mathematischen Ausdruck in der Gleichung: (math) und baut auf der Inventur auf, wobei gem. § 261 HGB bzw. § 133 AktG grundsätzlich zum Anschaffungspreis oder in Ausnahmefällen zum niedrigeren Zeitwert zu bewerten ist. Diese vom Gesetz vorgeschriebenen Wertansätze sind für Schär, wie überhaupt in der reinen statischen Bilanztheorie, feststehende Daten, von denen weder nach oben noch nach unten abgewichen werden sollte. Die Gewinnund Verlustrechnung ergibt sich dann einfach in der Weise, „daß man das Reinvermögen (Kapital) nach der heutigen Inventur dem entsprechenden Reinvermögen der vorjährigen Inventur gegenüberstellt“ 39. Dabei soll der Einblick in die Lage der Gesellschaft durch eine weitgehende Gliederung der Bilanz wie auch der Gewinn- und Verlustrechnung vertieft werden. Schär befaßt sich daher nicht nur mit

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. G. Sykora, Die Konten- und Bilanztheorien, Wien 1949, S. 203.

    Google Scholar 

  2. J. F. Schär, Buchhaltung und Bilanz, 2. Auflage, Berlin 1914, S. 77.

    Google Scholar 

  3. J. F. Schär, Buchhaltung und Bilanz, 2. Auflage, Berlin 1914, S. 76.

    Google Scholar 

  4. J. F. Schär, Buchhaltung und Bilanz, 2. Auflage, Berlin 1914, S. 202.

    Google Scholar 

  5. J. F. Schär, Buchhaltung und Bilanz, 2. Auflage, Berlin 1914, S. 175.

    Google Scholar 

  6. Der nachfolgenden Untersuchung wurde die 11. Auflage des Schmalenbachschen Werkes zugrunde gelegt, da die in den späteren Auflagen vorgenommenen Änderungen nicht mehr vom Verfasser, sondern vom Herausgeber stammen dürften.

    Google Scholar 

  7. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 27,

    Google Scholar 

  8. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 9. Auflage, Leipzig 1948, S. 11.

    Google Scholar 

  9. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 66.

    Google Scholar 

  10. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 35.

    Google Scholar 

  11. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 38.

    Google Scholar 

  12. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 171.

    Google Scholar 

  13. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 171.

    Google Scholar 

  14. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 172.

    Google Scholar 

  15. W. Muscheid, Schmalenbachs dynamische Bilanz. Darstellung, Kritik und Antikritik, Köln—Opladen 1957, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  16. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 179.

    Google Scholar 

  17. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 182 f.

    Google Scholar 

  18. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 152.

    Google Scholar 

  19. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Auflage, Köln—Opladen 1953, S. 151.

    Google Scholar 

  20. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 77.

    Book  Google Scholar 

  21. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 55.

    Book  Google Scholar 

  22. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 72.

    Book  Google Scholar 

  23. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 77.

    Book  Google Scholar 

  24. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 113.

    Book  Google Scholar 

  25. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 36.

    Book  Google Scholar 

  26. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 228.

    Book  Google Scholar 

  27. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 87.

    Book  Google Scholar 

  28. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 92.

    Book  Google Scholar 

  29. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 94.

    Book  Google Scholar 

  30. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 100.

    Book  Google Scholar 

  31. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 118.

    Book  Google Scholar 

  32. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 129.

    Book  Google Scholar 

  33. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 133.

    Book  Google Scholar 

  34. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 137.

    Book  Google Scholar 

  35. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, Wiesbaden 1951, S. 112.

    Book  Google Scholar 

  36. G. Sykora, Die Konten- und Bilanztheorien, Wien 1949, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  37. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 203.

    Google Scholar 

  38. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 206.

    Google Scholar 

  39. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 203.

    Google Scholar 

  40. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 206.

    Google Scholar 

  41. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 207.

    Google Scholar 

  42. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 183.

    Google Scholar 

  43. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 209.

    Google Scholar 

  44. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 213.

    Google Scholar 

  45. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 215.

    Google Scholar 

  46. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 218.

    Google Scholar 

  47. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 219.

    Google Scholar 

  48. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 220.

    Google Scholar 

  49. W. Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928, S. 231.

    Google Scholar 

  50. W. Hauck, Bilanztheorien, Bühl-Baden 1933, S. 53.

    Google Scholar 

  51. H. Herlan, Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Wirtschaftsprüfung als Element gesunder Wirtschaftsentwicklung, Band 10 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1955, S. 124 ff.

    Google Scholar 

  52. H. Herlan, Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Wirtschaftsprüfung als Element gesunder Wirtschaftsentwicklung, Band 10 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1955, S. 220.

    Google Scholar 

  53. H. Herlan, Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Wirtschaftsprüfung als Element gesunder Wirtschaftsentwicklung, Band 10 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1955, S. 229.

    Google Scholar 

  54. H. Herlan, Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Wirtschaftsprüfung als Element gesunder Wirtschaftsentwicklung, Band 10 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1955, S. 230.

    Google Scholar 

  55. H. Herlan, Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Wirtschaftsprüfung als Element gesunder Wirtschaftsentwicklung, Band 10 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1955, S. 230.

    Google Scholar 

  56. K. Barth, a. a. O., S.119.

    Google Scholar 

  57. Walter Le Coutre, Grundzüge der Bilanzkunde, Teil I, Wolfenbüttel 1949, S. 21.

    Google Scholar 

  58. G. Sykora, a. a. O., S. 244.

    Google Scholar 

  59. E. Kosiol, Bilanzreform und Einheitsbilanz, Reichenberg-Leipzig 1944, S. 21.

    Google Scholar 

  60. E. Kosiol, Bilanzreform und Einheitsbilanz, Reichenberg-Leipzig 1944, S. 22.

    Google Scholar 

  61. E. Kosiol, Bilanzreform und Einheitsbilanz, Reichenberg-Leipzig 1944, S. 48.

    Google Scholar 

  62. E. Kosiol, Bilanzreform und Einheitsbilanz, Reichenberg-Leipzig 1944, S. 48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saage, G. (1959). Die stillen Reserven im Lichte der Bilanztheorien. In: Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02241-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02241-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00328-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02241-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics