Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 8))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Stille Reserven können absichtlich oder unabsichtlich gelegt werden. Die bewußt gebildeten stillen Reserven werden auch als Willkürreserven 1 bezeichnet. Die Bildung kann durch Unterbewertung von Aktiven oder Überbewertung von Passiven geschehen. Sie sind Ausfluß der Bilanzpolitik der Unternehmung und werden daher im Rahmen dieser Untersuchung als bilanzpolitische stille Reserven bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. K. Hax, Die Behandlung von offenen und stillen Reserven, in: Probleme des Rechnungswesens in internationaler Betrachtung, Düsseldorf 1957, S. 122.

    Google Scholar 

  2. W. Hasenack, Vorwort zu „Wert der Unternehmung als Ganzes“, von K. Mellerowicz, Essen 1952.

    Google Scholar 

  3. K. Hax, Die Behandlung von offenen und stillen Reserven, in: Probleme des Rechnungswesens in internationaler Betrachtung, Düsseldorf 1957, S. 122.

    Google Scholar 

  4. Adler—Düring—Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 3. Auflage, Stuttgart 1957, Anm. 79 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  5. Bühler—Scherpf, Bilanz und Steuer, 6. Aufl., Berlin und Frankfurt 1957, S.15.

    Google Scholar 

  6. K. Barth, Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts, Stuttgart 1953, S. 83.

    Google Scholar 

  7. W. Hasenack, Wesen und Arten der Selbstfinanzierung, in: Die Betriebswirtschaft 1931, Heft 4, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  8. Gadow—Heinichen, Aktiengesetz, Berlin 1939, Anm. 6 zu § 202 AktG.

    Google Scholar 

  9. Schlegelberger—Quassowski, Aktienrecht, 3. Auflage, Anm. 24 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  10. Adler-Düring—Schmaltz, Anm. 82 zu § 129 AktG.

    Google Scholar 

  11. Koenige—Pinner—Bondi, Staub’s Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 11. Auflage, Berlin—Leipzig 1921, Anm. 6 zu § 261 HGB.

    Google Scholar 

  12. „Die Welt“, Nr. 97, vom 26. 4. 1957 zum Geschäftsbericht der Dresdener Bank 1956, des weiteren die Darlegungen im Geschäftsbericht der Deutschen Bank 1956, S. 26, und im Geschäftsbericht der Commerzbank 1956, S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saage, G. (1959). Die verschiedenen Arten stiller Reserven. In: Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02241-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02241-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00328-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02241-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics