Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 96))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Aber damit stehen wir noch keineswegs am Ende. Im Gegenteil meldet sich nunmehr die Frage, welche Folgen es für das Verständnis unserer Gleichniserzählung hat, wenn, wie es nachgewiesen werden konnte, deren Mitte durch eine förmliche Re-Investitur-Handlung gebildet wird. Es bleibt allerdings nicht bei dieser einen Frage. Zu ihr gesellt sich noch eine weitere von nicht geringerem Gewicht. Sie hat es ihrerseits mit der Herkunft des Gegenstandes bzw. des Motivs der Erzählung zu tun und läßt sich schon deshalb nicht beiseite schieben, weil die Erzählung zwar im Evangelium des Lukas als eine Erzählung Jesu begegnet, aber doch selbst dazu nötigt, damit zu rechnen, daß wir in ihr die Umbildung einer älteren Erzählung vor uns haben. Dafür spricht allein schon, also ganz abgesehen von der Re-Investitur in ihrem Zentrum, daß bei näherem Zusehen im Bilde des Vaters unverkennbar gewisse königliche Züge hervortreten144. So drängt die Erzählung vom Verlorenen Sohn selbst darauf geprüft zu werden, ob sie nicht eine Vorgeschichte hat und ob es nicht möglich ist, Licht in diese zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So, sehr nachdrücklich, Jülicher, a. a.0., II, S. 349: „Der Zug wird überhaupt nur eingefügt sein, um für die in dem Entgegenlaufen usw. liegende stürmische Äußerung väterlicher Liebe Platz zu schaffen; im Grunde soll es heißen: sobald ihn sein Vater erblickte, wurde er von Mitleid überwältigt.“

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Kommentare, aber auch etwa Jeremias, a.a.0., S. 131: „Das Gleichnis schildert in überwältigender Schlichtheit: So ist Gott, so gütig, so gnädig, so voll Erbarmen, so überfließend von Liebe.“

    Google Scholar 

  3. Man übersehe nicht, daß der Erzähler auch ganz anders hätte verfahren können. Er hätte nämlich durch einen Sklaven dem Vater die Nachricht von der Rückkehr und dem Zustand des Sohnes zukommen und ihn daraufhin aufstehen und dem Heimkehrer mit allen Zeichen der Liebe und des Erbarmens entgegengehen lassen können. Aber so — und das wäre sogar milieugerecht (vgl. oben S. 15) — verfährt er gerade nicht, und das schwerlich ohne Grund!

    Google Scholar 

  4. Ich halte die Verse 25ff. für einen ursprünglichen Teil der Erzählung. Vgl. dazu die kurzen, aber treffenden Bemerkungen von Rudolf Bultmann, Die Geschichte der synoptischen Tradition’, Göttingen 1931, S. 212.

    Google Scholar 

  5. Vers 31: „Mein Kind, du bist immer bei mir, und alles, was mein ist, ist dein.“

    Google Scholar 

  6. Das väterliche Testament hinsichtlich der Nachfolge, das dem Archelaos unter den Söhnen des Herodes endgültig den Vorrang gab, bedurfte noch der Bestätigung durch den Kaiser (Josephus, Antiquitates Judaicae 17, 195.202; vgl. De Bello Judaico 1, 669 nach 573), bevor es sich auswirken konnte.

    Google Scholar 

  7. Josephus, Antiquitates Judaicae 17, 205: Archelaos — nach seiner Selbstpräsentation vor dem Volk — V.i6açr EW xaT’ EÚWXtav Tpéne-rz6 (Ic’r TWV plAo v.

    Google Scholar 

  8. Vgl. den Text als solchen bei Alfred Adam, Die Psalmen des Thomas und das Perlenlied als Zeugnisse vorchristlicher Gnosis (= Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 24), Berlin 1959, S. 49ff.; (Edgar Hennecke —) Nilhelm Schneemelcher, Neutestamentliche Apokryphen$ II, Tübingen 1964, S. 349ff. (Bearbeiter: Günther Bornkamm). Hier wie dort reichlich Literaturangaben!

    Google Scholar 

  9. Sie sind zusammengestellt von Joachim Jeremias, Zum Gleichnis vom verlorenen Sohn, in: Theologische Zeitschrift 5 (1949), S. 228ff. Vgl. schon oben S. 42 mit Anm. 117.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dieselbe Einleitungsformel Luk. 10, 30; 12, 16; 14, 16; 16, 1.19; 19, 12. Fast alle diese Stücke gehören zum Sondergut des Lukas-Evangeliums.

    Google Scholar 

  11. Ähnlich steht es im übrigen mutatis mutandis Luk. 14, 16ff. neben Matth. 22, 2ff. hinsichtlich der hier wie dort bestimmenden Gestalt des Gastgebers.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rengstorf, K.H. (1967). Erwägungen zur Herkunft des Erzählungsstoffes. In: Die Re-Investitur des Verlorenen Sohnes in der Gleichniserzählung Jesu Luk. 15, 11–32. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 96. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02219-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02219-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00306-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02219-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics