Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 96))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Nun ist der Weg zur Beantwortung der Frage, worauf die Anordnungen des Vaters in unserer Erzählung letztlich hinauslaufen, prinzipiell frei. Bevor wir sie versuchen, ist allerdings zu konstatieren, daß wir mit Sicherheit keine vollständige Aufzählung alles dessen erhalten, was für den heruntergekommenen Ankömmling unternommen wird. So wird offensichtlich das, was in der geschilderten Situation ohnehin als selbstverständlich gelten muß, überhaupt nicht erwähnt, nämlich ein Bad und die mit ihm verbundene Salbung, das Ordnen von Haar und Bart und die Ausstattung mit Leibwäscheb59. Alles das ist nicht ohne Bedeutung. Von ihm aus beschränkt sich nämlich das, was der Vater anordnet, auf diejenigen Maßnahmen, die sowohl dem Heimkehrer selbst als auch seiner Umgebung die radikale Veränderung seiner Situation zum Bewußtsein bringen oder doch geeignet sind, das zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach V. 25 ist zudem der ältere Sohn „auf dem Felde“ (iv âypw), als der jüngere Bruder heimkehrt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. darüber oben S. 22 ff.

    Google Scholar 

  3. Darauf hat besonders Cornelius Eliza van Koetsveld, Die Gleichnisse des Evangeliums, Jena 1892, S. 154, aufmerksam gemacht. Vgl. auch: Alfred Plummer, A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel according to S. Luke (= The International Critical Commentary)4, Edinburgh 1901 ff., S. 376: „None of the three things ordered are necessaries.“

    Google Scholar 

  4. Zur Verachtung des Hirtenstandes — Hirten galten als nicht zuverlässig — vgl. Joachim Jeremias, Zöllner und Sünder, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 30 (1931), S. 296.

    Google Scholar 

  5. So nach und mit vielen anderen [Falter Grundmann, Das Evangelium nach Lukas2, Berlin 1963, S. 313f.

    Google Scholar 

  6. So Jülicher, a.a.O., II, S. 351.

    Google Scholar 

  7. So zum Beispiel auch Klostermann, a.a.O. (s. Anm. 39), S. 159; für ihn sind Ring und Schuhe „eine Art von Luxus“. Auf demselben Wege: Schmid, a. a. O. (s. Anm. 40 ), S. 189.

    Google Scholar 

  8. Das Waschen der Füße eines Gastes, besonders dann, wenn er eine Fußreise hinter sich hat, setzt voraus, daß er beim Betreten des fremden Hauses seine Schuhe abgelegt hat, so 1. Tim. 5, 10 und vor allem Luk. 7, 44ff. nach 7, 38. Vgl. aber auch Joh. 12, 3 und Joh. 13, 1ff., sowie als rabbinischen Beleg Tosefta Toharot VIII, 2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Matth. 3, 11; Luk. 3, 16; Apg. 13, 25. Es war Sklavensache, dem Hausherrn beim Eintreffen im Hause die Schuhe abzunehmen (vgl. David Daube, The Offices of a Disciple, in: The New Testament and Rabbinic Judaism, London 1956, S. 266 ).

    Google Scholar 

  10. Siehe oben S. 9 mit Anm. 2.

    Google Scholar 

  11. Jülicher, a. a.0., II, S. 351.

    Google Scholar 

  12. Für Schuhe als Ausweis des Freien im Unterschiede vom Sklaven tritt zum Beispiel ein Karl Bornhduser, Studien zum Sondergut des Lukas, Gütersloh 1934, S. 115, ebenso Jeremias, a.a.O., S. 130. Sowohl das „erstklassige“ Kleid als auch den Ring als auch die Schuhe hat Theodor Zahn als „Schmuck des freigeborenen Sohnes” bestimmt: Das Evangelium des Lucas3.4, Leipzig 1920, S. 563.

    Google Scholar 

  13. Jülicher, a. a. O.

    Google Scholar 

  14. So schon Bornhäuser, a. a. O., S. 114f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum Beispiel Jeremias, a. a. O., ebenfalls Karl Heinrich Rengstorf, Das Evangelium nach Lukas (= Das Neue Testament Deutsch 3)11, Göttingen 1966, S. 186, u.a.m.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rengstorf, K.H. (1967). Die Ausstattung des „verlorenen“ Sohnes mit Gewand, Ring und Schuhen in ihrer Problematik. In: Die Re-Investitur des Verlorenen Sohnes in der Gleichniserzählung Jesu Luk. 15, 11–32. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 96. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02219-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02219-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00306-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02219-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics