Skip to main content

Die Rechtsgestalt der Universität

  • Chapter
Die Rechtsgestalt der Universität

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 52))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Gerne habe ich die Anregung unseres Kollegen Westermann aufgegriffen, in diesem Kreise über die Rechtsgestalt der Universität zu sprechen. Denn damit kommen Probleme zur Sprache, die uns alle, unabhängig von unserem Fachgebiet, angehen und bewegen, zumal die Fragen des Ob und Wie einer Neuordnung unseres Universitäts-Verf assungs-Rechts vielerorten, namentlich auch an den Universitäten unseres Landes, anstehen. Bei den Erörterungen hierüber wird es oft von den nicht-juristischen Kollegen peinlich empfunden, über die Grundzüge unseres Universitätsunterrichtes nicht hinreichend orientiert zu sein und die Konsequenzen nicht zu übersehen, die die eine oder andere Änderung im Gefolge haben würde. Das ist auch kein Wunder, denn das Universitätsrecht ist so wenig klar und übersichtlich, daß sogar sein Grundproblem, die Rechtsgestalt der Universität selbst, unter den Juristen seit langem kontrovers war und noch ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Werner Thieme: Das deutsche Hochschulrecht, Berlin u. Köln 1956, ist inzwischen erschienen. Der Herr Verfasser hat mich schon vor der Drucklegung Einsicht nehmen lassen, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

    Google Scholar 

  2. Die Besonderheiten des Universitätsrechts der westdeutschen Länder, einzelner Universitäten und der übrigen, gleichgestellten Hochschulen werden im folgenden meist außer Betracht gelassen.

    Google Scholar 

  3. Davon handelt ausführlich Abraham Flexner: Die Universitäten in Amerika. England, Deutschland, 1932.

    Book  Google Scholar 

  4. Vgl. Thieme, a. a. O. Einleitung, und die dort Zitierten sowie Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert I. Bd., 3. 1947, S. 408–457: Wilhelm v. Humboldt und die Reform des Bildungswesens.

    Google Scholar 

  5. Darüber Hans J. Wolff: Begriff und Kriterium der Wahrheit = Gegenwartsprobleme des internationalen Rechts und der Rechtsphilosophie (Festschrift für Rudolf Laun zu seinem siebzigsten Geburtstag) 1953; S. 587–605. bes. S. 600 f.

    Google Scholar 

  6. Wegen alles weiteren zu Begriff, Wesen und Aufgabe der Hochschule sei auf Thiems Einleitung zu seinem Hochschulrecht verwiesen.

    Google Scholar 

  7. H. K. J. Ridders Mißverständnis, ich behaupte die Existenzmöglichkeit eines denkenden und meinenden Robinson ohne soziale Vergangenheit (in Neumann, Nipperdey, Scheuner: Die Grundrechte, II. Bd., 1954, S. 263 Anm. 70 a), wird durch das von mir a. a. O. S. 595 und 602 f Gesagte unzweideutig widerlegt.

    Google Scholar 

  8. Zum Verhältnis von Bildung und Recht vgl. ergänzend Thieme S. 205 ff.

    Google Scholar 

  9. Hans Gerber: Die Rechtsgestalt der Universität im Zusammenhang des staatlichen Lebens, 1933, S. 19 u. 22, sowie schon ders.: Von der Universität als wissenschaftlicher Gemeinde, 1927, S. 11, und Ernst E. Hirsch: Vom Geist und Recht der Universität, 1955, S. 19.

    Google Scholar 

  10. Dazu Thieme: Hochschulrecht S. 25 ff.

    Google Scholar 

  11. Nach § 1 des österreichischen Hochschul-Organisationsgesetzes vom 13. Juli 1955 (BGBl S. 818 ff.) sind die wissenschaftlichen Hochschulen Anstalten des Bundes mit beschränkter Rechtsfähigkeit bzgl. des Erwerbs von Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnissen sowie des Beitritts zu Vereinen, deren Zweck die Förderung von Hochschulaufgaben ist. Nach § 2 nehmen die Hochschulen an der Verwaltung ihrer Angelegenheiten zum Teil in einem staatlichen, zum Teil in einem autonomen Wirkungsbereich teil.

    Google Scholar 

  12. Joseph Lameyer: Die juristischen Personen der katholischen Kirche, 1929, S. 107 ff., 187 f.

    Google Scholar 

  13. Otto Mayer: Deutsches Verwaltungsrecht II. Bd., 3. 1924, S. 338.

    Google Scholar 

  14. Walter Jellinek: Verwaltungsrecht, 3. 1931 u. 1945, S. 521.

    Book  Google Scholar 

  15. Wilhelm Laforet: Deutsches Verwaltungsrecht, 1937, S. 197.

    Google Scholar 

  16. Hans Peters: Lehrbuch der Verwaltung, 1949, S. 413.

    Book  Google Scholar 

  17. Ernst Forsthoff : Lehrbuch des Verwaltungsrechts I. Bd., 6. 1956, S. 421.

    Google Scholar 

  18. Kurt Egon von Turegg: Lehrbuch des Verwaltungsrechts, 2. 1954, S. 409.

    Google Scholar 

  19. Erich Wende: Grundlagen des preußischen Hochschulrechts, 1930 S. 29f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu besonders Köttgen: Freiheit der Wissenschaft und Selbstverwaltung der Universität (in Neumann, Nipperdey, Scheuner: Die Grundrechte II. Bd., 1954, S. 291–329). Thieme: Hochschulrecht 2. Kap., und Mangoldt-Klein: Das Bonner Grundgesetz, 2. seit 1955, zu Art. 5 Abs. III.

    Google Scholar 

  21. Das meint wohl auch Köttgen: Freiheit der Wissenschaft a. a. O. S. 325 f.

    Google Scholar 

  22. So Thieme: Hochschulrecht S. 108.

    Google Scholar 

  23. So Werner Weber: Artikel „Juristische Personen des öffentlichen Rechts” im Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 9. Lieferung S. 450.

    Google Scholar 

  24. Hatschek: Verwaltungsarchiv 17 (1909) S. 320.

    Google Scholar 

  25. Graf: Württembergische Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung 1912 S. 257.

    Google Scholar 

  26. Hubrich: Archiv des öffentlichen Rechts 38 (1918) S. 224 ff.

    Google Scholar 

  27. Die Alternative von „Anstalt“ oder „Genossenschaft“ (Arnold Köttgen: Deutsches Universitätsrecht, 1953, S. 34, ders.: Freiheit der Wissenschaft a. a. O. S. 327) ist also ebensowenig schlüssig wie eine Gleichsetzung von Genossenschaft und Körperschaft, s. z. B. oben Anm. 9.

    Google Scholar 

  28. Günther Holstein: Hochschule und Staat (Das akademische Deutschland III. Bd., 1930, S. 127).

    Google Scholar 

  29. Köttgen: Universitätsrecht, S. 44, 47 f. In „Freiheit der Wissenschaft“ a. a. O. S. 326 f vermeidet er eine Klassifizierung und beschränkt sich auf die Feststellung, die Universität sei weder „rechtsfähige Staatsanstalt im landläufigen Sinne” noch „öffentliche Genossenschaft“.

    Google Scholar 

  30. Gustav Boehmer: Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung, I. 1950, S. 303.

    Google Scholar 

  31. Ernst E. Hirsch: a. a. O. S. 3 ff., 58 ff. u. pass.

    Google Scholar 

  32. Hans Schneider: Besprechung von Forstho ff : Lehrbuch des Verwaltungsrechts: Neue Juristische Wochenschrift 1954, S. 751.

    Google Scholar 

  33. Thieme: Hochschulrecht I 4 IV.

    Google Scholar 

  34. Die Gründe, die Thieme: Hochschulrecht S. 103 f. dafür anführt, daß § 67 II 12 ALR dahin zu verstehen sei, daß die Universitäten „privilegierte Korporationen im Sinne des prALR sind” haben mich nicht überzeugt. Auch Dorfgemeinden, Stadtgemeinden, Zünfte u. ä. waren im absoluten Staat nicht Korporationen, sondern hatten nur korporative Rechte. Es trifft auch nicht zu, daß die Universiäten „inmitten der anderen Korporaionen abgehandelt werden”. Vielmehr werden sie zusammen mit den Schulen behandelt, die zweifellos nicht Korporationen, sondern Anstalten waren und sind. In den folgenden Titeln ist von den Rechten und Pflichten des Staates die Rede. Schließlich besagen die Materialien zum ARL nichts, weil sie sich auf einen Text beziehen, nach dem Universitäten Korporationen sein sollten. Genau das ist aber nicht Gesetz geworden.

    Google Scholar 

  35. So das Hamburger Hochschulgesetz in § 5, die Verfassung der Freien Universität Berlin in § 1, die der Universitäten Heidelberg (§ 5), München (S 2) und Mainz sowie die der Technischen Hochschule Karlruhe (§ 2).

    Google Scholar 

  36. 34a Das österreichische Hochschülerschaftsgesetz von 1950 (BGBl Nr. 174) hat alle ordentlichen Hörer und Hörerinnen österreichischer Staatsangehörigkeit sämtlicher österreichischer Hochschulen zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltungsrecht zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  37. Hierzu ausführlicher Thieme: Hochschulrecht S. 91 ff.

    Google Scholar 

  38. Dies gegen Otto von Gierke: Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung, 1887, S. 671, und ders.: Deutsches Privatrecht, I. Bd. 1895, S. 474.

    Google Scholar 

  39. So auch Werner Weber: Die Rechtsstellung des deutschen Hochschullehrers, 1952, S. 11, der von einem „Doppelwesen Staatsanstalt und wissenschaftlicher Personalkörperschaft“ spricht, ohne das näher auszuführen. — Der Verwaltungsgerichtshof zu Freiburg i. Br. kommt in seinem Urteil vom 12. 9. 1955 (Juristenzeitung 1956 S. 18–26) nach Untersuchung der Rechtsgeschichte der Universität Freiburg zu dem Ergebnis, „daß die korporative alte Grundordnung der deutschen Universitäten noch lebt, daß aber das Universitätsrecht durch die anstaltsrechtliche Ausgestaltung, die es im 19. und 20. Jahrhundert erfahren hat, noch von einem zweiten Rechtskreis erfaßt wird, und zwar vom Anstaltsrecht, wobei sich die Rechtskreise zum Teil überschneiden. Praktisch kommt den Universitäten nur noch ein Teil ihres ursprünglichen Wirkungskreises kraft Korporationsrecht zu, während ein anderer Teil des ehemaligen korporativen Wirkungskreises von den Universitäten heute funktionell als übertragener Wirkungskreis auf anstaltsrechtlicher Grundlage ausgeübt wird“. So „gelten im derzeitigen Universitätsrecht Korporations- und Anstaltsrecht nebeneinander”.

    Google Scholar 

  40. Köttgen: Universitätsrecht S. 34.

    Google Scholar 

  41. Thieme: Hochschulrecht S. 150, bezweifelt die Mitgliedschaft der Ehrensenatoren und behauptet die des Universitätsrates preußischen Rechts.

    Google Scholar 

  42. So Köttgen: Freiheit der Wissenschaft und Selbstverwaltung der Universität (Grundrechte II S. 323) bzgl. aller Universitäten.

    Google Scholar 

  43. Zum Begriffs. Wolff: Die Rechtsstellung der Beschlußausschüsse in NordrheinWestfalen = Karl-Arnold-Festschrift, 1955, S. 296 f.

    Google Scholar 

  44. Wegen des recht unterschiedlichen geltenden Rechts vgl. Thieme 8. Kap.

    Google Scholar 

  45. Zum recht unterschiedlichen geltenden Recht s. Thieme 11. Kap.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Thieme S. 210 f.

    Google Scholar 

  47. Thieme: Hochschulrecht S. 36 ff., halt die Wiedergeltung der preußischen Universitätsverfassungen von 1923/31 für gewohnheitsrechtlich. Ich stütze sie auf „verf assunggestaltende Grundentscheidung“ und verweise deswegen auf meinen Beitrag zu der Gedächtnisschrift für Walter Jellinek: Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht, 1955, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  48. Z. B. Wende: a. a. O. S. 26 ff.; Köttgen: Universitätsrecht S. 16 ff.

    Google Scholar 

  49. in einem unveröffentlichten Gutachten.

    Google Scholar 

  50. Ebenso Thieme: Hochschulrecht S. 83–86.

    Google Scholar 

  51. Ebenso Thieme: Hochschulrecht S. 31.

    Google Scholar 

  52. Insoweit stimmen Gerber: Stutentisches Diziplinarrecht = Deutsches Verwaltungsblatt 1954 S. 657 ff., ders.: Akademisches Disziplinarrecht = Die öffentl. Verwaltung 1955, S. 480 ff., und Scheuner: Rechtsgrundlagen des Hochschulrechts = Deutsches Verwaltungsblatt 1955 S. 137 ff. überein.

    Google Scholar 

  53. Hinsichtlich der Frage nach der Wiedergeltung des preußischen Gesetzes vom 29. 5. 1879 (GS S. 389) — so Scheuner mit dem Landesverwaltungsgericht Hannover v. 25. 3. 1954 (DVB1 1954, 680 ff.) — oder der Fortgeltung der Strafordnung für Studierende von 1935 (Die deutsche Hochschulverwaltung II. Bd. 1943 S. 353) ohne ihre nationalsozialistischen Gehalte pflichte ich Scheuncr und dem LVG Hannover bei, weil auch nach nationalsozialistischem Recht eine nicht qualifizierte Verordnung nur via facti nicht aber de jure imstande war, ein formelles Gesetz abzuändern. (Dazu Werner Weber: Die Verkündung von Rechtsvorschriften, 1942, bes. S. 28 ff.). Die von Gerber, DVB1 1955 S. 483, geschilderte Wiedereinführung der badischen Vorschriften über das akademische Bürgerrecht in der Fassung vom 23. April 1920 an der Universität Freiburg i. Br. beruhte auf „verfassunggestaltender Grundentscheidung” (s. o. Anm. 44).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, H.J. (1956). Die Rechtsgestalt der Universität. In: Die Rechtsgestalt der Universität. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 52. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02218-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02218-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00305-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02218-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics