Skip to main content

Zusammenfassung

Wir kehren zu dem Fall zurück, daß eine kompakte Fläche beschränkter Ausdehnung (etwa ein Kreis) sich in der Färbung von der übrigens homogenen Umgebung unterscheidet. Daß dann im Gesichtsfeld eine „Gestalt“ (im engeren Sinn) auftritt, wurde aus der Natur der elektrischen Verschiebung abgeleitet, welche in gleichem Gesamtbetrag und also sehr verschiedener mittlerer Dichte das Gebiet des weiten „Grundes” einerseits und die „Figur“ andrerseits durchquert. Welche Dichte der Verschiebung dabei erreicht wird, hängt aber außer von den Ausdehnungen der Gebiete von einem zweiten Faktor ab, und zwar der objektiven Ve rschiedenheit der beiden Farbreaktionen. Wird die Farbe der Umgebung der Farbe der Figur allmählich immer ähnlicher gewählt, so zeigt die Beobachtung, daß die Lebhaftigkeit allmählich sinkt, mit der sich die Figur „vom Grunde abhebt”, und am Ende wird eine Grenze erreicht, bei welcher die Figur im Grunde untergeht; die „Gestalt“ verschwindet, wenn der Farbenunterschied kleiner wird als die sogenannte Unterschiedsschwelle für die betreffenden Bedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nernst, Theoretische Chemie (7. Aufl.), S. 790f.; Starke, Experimentelle Elektrizitätslehre (2. Aufl.), S. 152 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Nernst, Theoretische Chemie (7. Aufl.), S. 396 ff., 778 ff.

    Google Scholar 

  3. Nagels Handb. d. Physiol. IV, 2 524f. (von Frey).

    Google Scholar 

  4. Theorie des elektrischen Reizes a. a. 0., S. 309 ff.

    Google Scholar 

  5. Mitteilung des Herrn cand. phil. M.Uibe nach Zöllner, Photometr. Unters. 1865.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Starke, a. a. O. 5. 175.

    Google Scholar 

  7. Ähnlich scheint es z. B. mit der Stärkebildung in grünen Blättern als Funktion ebenfalls der Strahlungsintensität zu stehen.

    Google Scholar 

  8. Lichtprikkels en Retinastroomen usw. Leidener Diss. 1903.

    Google Scholar 

  9. Nur die Ergebnisse von Tabelle 24 und Fig. 5 (S. 89 ff.) der genannten Schrift entsprechen stationärem Geschehen und sind also hier beweiskräftig.

    Google Scholar 

  10. Die vor Belichtung vorhandene elektromotorische Kraft des sogenannten Ruhestromes wurde jedesmal kompensiert.

    Google Scholar 

  11. Potentialsprünge, die gar nicht von der Erregung abhängen, sind im voraus kompensiert. Vgl. übrigens die ähnlich gerichteten Bemerkungen von de Ha as selbst, a. a. 0. S. 76.

    Google Scholar 

  12. Die übliche Behandlung des Webersehen Gesetzes geht gerade um gekehrt vor.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben 202.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, Germany

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, W. (1920). Das Webersche Gesetz. In: Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02204-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02204-6_15

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00291-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02204-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics