Skip to main content

Der Austritt aus der Gewerkschaft

  • Chapter
Die Gewerkschaften im Wohlfahrtsstaat
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Das 4. Kapitel zeigte den Einfluß makrosozialer Prozesse auf die Beitrittsmotive neuer Mitglieder. Verschiedene Faktoren: die absolute Wohlstandssteigerung, Nivellierung und Mentalitätswandel, führten zu starker Betonung individueller Bedürfnisse. Infolgedessen trifft man den Idealismus herkömmlicher Form im wesentlichen nur noch bei der älteren Generation an. Des weiteren nahm die soziale Beeinflussung, vor allem die der Kollegen, allmählich mehr den Charakter negativen Drucks an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die in einer Ordinalskala erscheinenden Zahlen sind sog. Rangzahlen. Man darf sie durch andere Zahlen bzw. Symbole ersetzen, sofern ihre ursprüngliche Reihenfolge sich nicht ändert. Von diesem Prozeß der sog. »monotonen Transformation« wird die informative Funktion der Skala nicht berührt. Siehe: Sidney Siegel, Nonparametric Statistics for the Behavioral Sciences, McGraw-Hill Book Co., N. Y., 1956, S. 24/25.

    Google Scholar 

  2. Der Verfasser verantwortet diese Untersuchung in : Appendix A, Abschnitt 7.

    Google Scholar 

  3. Siehe Kapitel 4, S. 131.

    Google Scholar 

  4. Verschiedene Gewerkschaftszentralen vertreten die Ansicht, mittels Veränderungen in ihrer Struktur erhöhe sich ihre Anziehungskraft auf Angestellte. Siehe hierzu die Strukturberichte des »Nederlands Verbond van Vakverenigingen« und der »Nederlandse Katholieke Arbeiders Beweging«, die sich beide mit dieser Frage befassen.

    Google Scholar 

  5. Hiermit stimmt der Ausspruch Everett Kassalows überein: »Special appeals and structures for the relatively greater number of women in this area will be necessary.« Everett Kassalow, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  6. Robert K. Merton and Alice S. Kitt, a.a.O., S. 84 ff.

    Google Scholar 

  7. Nach Lipset u. a. besteht ein gleicher negativer Zusammenhang zwischen dem Streben nach höherem sozialen Status und aktiver Teilnahme in der Gewerkschaft: je höher der vom Mitglied angestrebte Status liegt, um so geringer ist der Grad aktiver Teilnahme in seiner Fachorganisation. Es seien nur die Typographen, die hierin eine Ausnahme bilden. Siehe Lipset, Coleman and Throw, a.a.O., S. 205.

    Google Scholar 

  8. Der Gedanke, die Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft bilde bei Angestellten einen Hinweis auf geringere Bindung an ihren Betrieb, findet in folgenden Untersuchungsergebnissen eine Widerlegung. Letztere deuten nämlich in die entgegengesetzte Richtung: der Angestellte, welcher Gewerkschaftsmitglied ist, identifiziert sich vielmehr stärker mit seinem Betrieb. In unserer Untersuchung bei jungen Angestellten in der »N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken te Eindhoven« zeigte sich, daß die Gewerkschaftsmitglieder unter ihnen positiver über ihren Tarif urteilten (P < 0,001) ; obwohl gleichaltrig, durchschnittlich länger dem Betrieb angehörten (P < 0,01) ; mit ihrer Stellung im Betrieb zufriedener waren (0,3 > P > 0,2) und öfter dazu neigten, den Betrieb als Arbeitgeber bei ihren Freunden zu empfehlen (0,3 > P > 0,2). M. van de Vall und J. Roelands, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  9. L. J. Wemels f elder, »Loonproblematiek voor de eeuwigheid? (Ofwel: waartoe dient de huidige verhouding tussen de werkgeversorganisaties en werknemers-organisaties?«) Referat, gehalten anläßlich der Landes-Mitgliederversammlung der Kontaktgruppe Arbeitgeber d. Metallindustrie, am 22. Februar 1963 in Utrecht.

    Google Scholar 

  10. R. Dahrendorf, a.a.O., S. 241.

    Google Scholar 

  11. Zu dieser Schlußfolgerung gelangen die Gewerkschaftsfunktionäre selber. Siehe: J. H. Buiter, C. Poppe und H. Wallenburg, Lager vakbondskader als communicatieschakel in: »Socialisme en Demokratie«, Jan. 1962.

    Google Scholar 

  12. Siehe die Antworten in Kapitel 2.5.

    Google Scholar 

  13. Eine ergänzende Beobachtung aus den USA: »As the cold climate of fear in the plant gives way to the warm sunlight of company paternalism, an employee can be easily persuaded that his new-found dignity reflects management’s belated recognition of those talents he always possessed. The resurgence of such selfconfidence encourages loyalty to the company and more critical scrutiny of the union’s collectivist ideology.« Paul. E. Sultan, The Disenchanted Unionist, N. Y., Harper & Row, 1963, S. 16.

    Google Scholar 

  14. ». of the firms that adopted one aspect or another of employee welfare programs did oppose unions (except company unions) and considered membership as evidence of disloyalty. And the proponents of welfare programs certainly stressed their union descouraging effects.« Melvin W. Reder. a.a.O. S. 62

    Google Scholar 

  15. Dies berichten z. B. englische Forscher: »Employer paternalism has, in some firms even made the unions’ role of opposition seem unnecessary. In I. C. I. it is the firm’s personnel staff rather than the unions who usually seem the more sensitive to the men’s complaints.« George Cyriax und Robert Oakeshott, The Bargainers, a survey of modern British trade unionism, Praeger, N. Y., 1961, S. 124.

    Google Scholar 

  16. Siehe E. W. Bakke, The Unemployed Man, N. Y., 1934, S. 79/80 für gleiche Fälle und ihre Erklärung.

    Google Scholar 

  17. J. Pen betrachtet dies sogar als eine der Grenzen des Wohlfahrtsstaates: »Widerwille gegen Sozialleistungen lastet auf den Grenzen des Wohlfahrtsstaates. (Deshalb ist es so sehr zu bedauern, daß manche Organe der Sozialversicherung durch Unzulänglichkeit, Amtsjargon, umfangreiche Formulare usw. die Maßnahmen in Mißkredit bringen; mitunter will es so scheinen, diese Organe seien bezahlte Propagandisten gegen den Wohlfahrtsstaat).« J. Pen, De grenzen van de welvaartsstaat«, Sociologische Gids, 10. Jahrg., Nr. 2, März-April 1963, S. 76.

    Google Scholar 

  18. R. K. Merton bezeichnet diese »trained incapacity« als eine der wichtigsten Dysfunktionen der modernen Bureaukratie. R. K. Merton, a.a.O., S. 151 ff.

    Google Scholar 

  19. »Wenn es überall nur Ämter und Amtston, überall nur Büros und Bürokraten, Schalter und Parteien und nirgends Menschen gibt, wird der Verängstigte noch furchtsamer und der Gleichgültige noch abweisender und eigensüchtiger werden.« Fritz Klenner, a.a.O., S. 1785 ff.

    Google Scholar 

  20. »For many, the loss of self-respect is too high a price for legalized assistance«, schreibt Merton. »In this struggle between alternative structures for fulfilling the nominally same function of providing aid and support to those who need it, it is clearly the machine politician who is better integrated with the groups which he serves than the impersonal, professionalized, socially distant and legally constrained welfare worker.« R. K. Merton, a.a.0., S. 74. Statt »machine politican« kann man hier auch »Gewerkschaftsfunktionär« lesen.

    Google Scholar 

  21. I. Birnbaum, Skandinavien wird bürgerlich, in: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung v. 5. Juni 1957.

    Google Scholar 

  22. Abschnitt 1.2.3.2

    Google Scholar 

  23. Robert F. Kennedy, The Enemy Within, N. Y., Pop. Libr. 1963

    Google Scholar 

  24. Weitere Beispiele: siehe Kap. 5, Abschn. 1 und 2.

    Google Scholar 

  25. Zur Kritik an dieser Form wissenschaftlicher Interpretation, siehe Ralph Samuel, Lipset’s Nightmare, in: The New Statesman, Vol. LX, Nr. 1553, 17. Dez. 1960, S. 983/4.

    Google Scholar 

  26. Nach R. T. McKenzie war und ist »working class conservatism« ein sehr wichtiger Faktor im englischen politischen Leben. R. T. McKenzie and Allan Silver, Conservatism, industrialism and the working class Tory in England, Paper at the 5th world congress of the International Sociological Association, Washington DC, 3. September 1962.

    Google Scholar 

  27. Siehe u. a. David L. Sills, A Sociologist looks at Motivation, in : The Citizen Volunteer, Nathan E. Cohen ed. N. Y., Harper & Bros., 1960, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  28. Auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Kongreß der AFL/CIO, November 1963, stellte AFL/CIO-Präsident Georges Meany fest, daß »automation is rapidly becoming a real curse to this society« und »it could produce a national catastrophe«. New York Times, Publ. »Men and Machines«, von A. H. Raskin, Dez. 1963, S. 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van de Vall, M. (1966). Der Austritt aus der Gewerkschaft. In: Die Gewerkschaften im Wohlfahrtsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02175-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02175-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00262-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02175-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics