Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Bereits seit dem vorigen Jahrhundert gibt es in der Soziologie der Gewerkschaft das Problem »masse et militants«, »Führer und Massen«. Man könnte daraus schließen, daß es sich hier um ein allgemeines und normales Phänomen handelt und nicht um eine spezifische Folge der Umstände, die der Gewerkschaft aus dem Wohlfahrtsstaat erwachsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sidney and Beatrice Webb, History of Trade Unionism, S. 384, zitiert von J. Goldstein, The Government of British Trade Unions, London, 1952, S. 60.

    Google Scholar 

  2. Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, Leipzig, 1911, S. 139.

    Google Scholar 

  3. Henriette Roland Holst-van der Schalk, Revolutionaire Massa-Aktie, Rotterdam, 1918, S. 191.

    Google Scholar 

  4. S. M. Lipset, M. A. Throw and J. S. Coleman, Union Democracy, Glencoe, Ill., 1956, S. 11 und W. Banning, Non-participatie in de tegenwoordige Westerse samenleving, Sociologisch Jaarboek XIII, Amsterdam, 1959, S. 96.

    Google Scholar 

  5. C. Lammers, a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  6. Political and Economic Planning: British Trade Unionism, London, 1948, S. 170.

    Google Scholar 

  7. J. Goldstein, a.a.O. Der Untertitel dieses Buches lautet: A study of apathy and the democratic process in the Transport and General Workers Union.

    Google Scholar 

  8. lan Mikard , a.a.O.

    Google Scholar 

  9. »Onrust in Denemarken« (De Toestand), N. R. Crt., 26. April 1956, S. 3.

    Google Scholar 

  10. Harriet Holter, Disputes and Tensions in Industry, in: Scandinavian Democracy, Hg. J. A. Lauwerijs, Kopenhagen, 1956, S. 219.

    Google Scholar 

  11. A. Mausolff , Gewerkschaft und Betriebsrat im Urteil der Arbeitnehmer, Darmstadt, 1952, S. 101 und 104.

    Google Scholar 

  12. G. Triesch, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  13. K. Bednarik, Der junge Arbeiter, ein neues Typ, Stuttgart, 1953.

    Google Scholar 

  14. Fritz Klenner, Die sterreichischen Gewerkschaften, Vergangenheit und Gegenwartsprobleme, Bd. III, Wien, 1953, S. 1785 ff.

    Google Scholar 

  15. G. Thorel, Masse et Militants, Esprit, 19. Jahrg. Nr. 180/181, Juli-August, 1951, S. 170.

    Google Scholar 

  16. »Ce n’est plus alors qu’une minorité qui assiste aux assemblées; leur seule tâche est la ratification des decisions venues d’en haut.« G. Lef ranc, Les experiences syndicales en France de 1939 à 1950, Paris, 1950, S. 9; auch S. 359/360.

    Google Scholar 

  17. Michael P. Hamelet, Le syndicalisme au carrefour, Le Figaro, Aug./Sept., 1958.

    Google Scholar 

  18. Daisy L. Tagliacozzo, Trade Union Government, its Nature and its Problems, a Bibliographical Review, 1945–1955. Am. Journal of Soc., vol. LXI, Nr. 6, Mai 1956, S. 554.

    Article  Google Scholar 

  19. F. de Jong Edzn., Om de plaats van de arbeid, een geschiedkundig overzicht van ontstaan en ontwikkeling van het Nederlands Verbond van Vakverenigen, Amsterdam, 1956, S. 336.

    Google Scholar 

  20. »Lering en Leiding«, Jahrg. 27, Nr. 8, 9, 10. • •

    Google Scholar 

  21. G. Kuiper, Terreinverkenning voor het sociografisch onderzoek naar de sociale afstand tussen leiding en leden (Antrittsrede), Amsterdam, 1954.

    Google Scholar 

  22. R. Michels, a.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  23. Für das CNV berichtet Kuiper, a.a.O., S. 14. Betr. einschlägige Studien im KAB siehe: »Het Centrum« v. 19. Januar 1957. Für das NVV führte der Verfasser drei Untersuchungen durch.

    Google Scholar 

  24. Gespräche mit Funktionären der IGM, Frankfurt, Januar 1961, Schliersee, März 1961 und Utrecht, 5. November 1962.

    Google Scholar 

  25. Hierzu kam es u. a. dadurch, daß Gewerkschaftsgegner der Organisation gegenüber heutzutage den Vorwurf erheben, die Kluft zwischen Führung und Mitgliedern habe sich in einem solchen Ausmaße erweitert, daß letztere »beschützt« werden müßten. So etwa lautete auch die öffentliche Begründung des für die amerikanische Gewerkschaft so abträglichen Taft-Hartley-Gesetzes, als dieses 1947 vom Kongreß angenommen wurde. Siehe: ILO »The Trade Union Situation in the United States«, Geneva, 1960, S. 27.

    Google Scholar 

  26. »Rapport Commissie Leiding en Leden«, Alg. Ned. Bouwbedrijfsbond, (ANB), o. J., S. 4 und 11.

    Google Scholar 

  27. Guy Thorel, a.a.O.

    Google Scholar 

  28. P. E. P., a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  29. Siehe »Rapport van de Commissie ter Bestudering van het vraagstuk van het verplichte lidmaatschap van de vakbeweging«, KAB, NVV, CNV, 8. Febr. 1949.

    Google Scholar 

  30. Auch in Europa, z. B. England, kennt man Systeme wie das des »closed shop«, wenn auch in geringerem Maße als in den USA. Siehe: W. E. J. McCarthy »The Closed Shop in Britain«, Un. of California Press, Berkeley, 1964. In Kap. 4 werden wir sehen, wie häufig unter moralischem Druck eine Mitgliedschaft zustande kommt. ff b . 1 1 1 NT• 1 1 de

    Google Scholar 

  31. Da nicht die gesamte nicht-selbständige BBerutsbevolkxerung aer i ieaeriande uer Gewerkschaft angehört, bedeutet dies — wenn man einen durchschnittlichen Beitrag von 30 Gulden pro Jahr zugrunde legt — eine Mindereinnahme von 60 000 000 Gulden jährlich.

    Google Scholar 

  32. R. Blanpain, a.a.O., S. 76 ff. •

    Google Scholar 

  33. Max Weber, Politik als Beruf, in: Gesammelte Politische Schriften, Tubingen, 1921, S. 398.

    Google Scholar 

  34. »Adres aan de Raad van Ministers«, vom 21. Sept. 1959, unterzeichnet von 53 Professoren.

    Google Scholar 

  35. Bezeichnend für den ideologischen Charakter eines solchen von Professoren erhobenen Protestes ist es, zu übersehen, daß diesen 26 000 »nicht bei einer anerkannten Gewerkschaftszentrale angeschlossenen, jedoch organisierten, in Verwaltung und Technik in freien Unternehmen arbeitenden Arbeitnehmern nicht weniger als 116 000 Arbeitnehmer derselben Kategorie gegenüberstanden, die einer der Gewerkschaftszentralen angehörten«. Soc. en Dem., März 1960. S. 143.

    Google Scholar 

  36. »Zestig jaren statistiek in tijdreeksen«, Zeist, 1959, und »Omvang der vakbeweging in Nederland, op,l . Jan. 1961« (CBS).

    Google Scholar 

  37. C. Lammers, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  38. Siehe z. B. Melvin W. Reder, Labor in a Growing Economy, N. Y., 1957, S. 31–36.

    Google Scholar 

  39. Es sei darauf hingewiesen, daß die Mitgliederzahl der amerikanischen Gewerkschaften (AFL-CIO) in den letzten Jahren rückläufig ist. Kassalow spricht sogar von einer erreichten Grenze: »Though this decrease was only a minor one, there is other evidence which suggests that in recent years American Unions have reached a membership frontier.« Everett M. Kassalow, New Union Frontier: White-Collar Workers, Harvard Business Review, Jan.-Febr. 1962, S. 41. Dem-gegenüber vertritt Bernstein die Auffassung, es handle sich hier nicht um einen strukturbedingten, sondern lediglich um einen vorübergehenden Stillstand. J. Bernstein, The Growth of the American Unionism 1945–1960, in : Labor History, Winter 1961, vol. 2, Nr. 1. Nur die Zeit wird erweisen, welche dieser beiden Auffassungen die richtige ist.

    Google Scholar 

  40. »Tweeëntwintigste Verslag van de Werkzaamheden van het Nederlands Verbond van Vakverenigingen«, 1959–1961, Amsterdam, 1962, S. 22.

    Google Scholar 

  41. Das Zahlenmaterial über England stammt von Goldstein, a.a.O., S. 74; über die Bundesrepublik: G. Triesch, a.a.O., S. 52; über die Niederlande: Wissenschaftliches Bureau des NVV. Es handelt sich bei dieser niederländischen Ziffer um einen Mittelwert.

    Google Scholar 

  42. Von deutscher Seite wies man uns darauf hin, daß die hohe Fluktuation, d. h. die geringe Bindekraft, nicht ausschließlich dem Wohlfahrtsstaat inhärent ist. Wir zitieren Werner Thönessen, Mitarbeiter bei der IG Metall: »Meine Nachforschungen über die Mitgliederbewegung in der größten Organisation der deutschen Metallarbeiter, dem DMV bis 1933 und der IG Metall nach 1945, haben ergeben, daß ein hoher Fluktuationsgrad keineswegs für die Zeit nach 1945 kennzeichnend, sondern durchweg auch in der Vorkriegszeit anzutreffen ist.« ». .. ich werde das Gefühl nicht los, daß damit eines der wenigen Kriterien, mit denen wir überhaupt einen quantitativen Vergleich zwischen der Lage heute und der früher anstellen können, verloren gegangen ist.« Aus Korrespondenz mit dem Verfasser.

    Google Scholar 

  43. J. A. C. Brown, The Social Psychology of Industry, London, 1954, S. 256.

    Google Scholar 

  44. »While wage questions still appear the most important issue, their importance is diminishing and that of what may be called >frictional issues< is increasing.« K. J. G. C. Knowles, Strike-proneness and its determinants, Am. Journal of Soc., Nov. 1954, S. 214. Auch: »Britain, an official handbook«, London, 1964, S. 475.

    Google Scholar 

  45. Für Skandinavien stellt Holier sogar fest, daß viele Gewerkschaftsmitglieder in einem solchen Falle darüber Klage führen, daß es den Gewerkschaftsführern als Verhandlungsexperten nicht gelang, auf friedlichem Wege Ergebnisse zu erzielen. H. Holter, a.a.O., S. 219.

    Google Scholar 

  46. »In such cases, the frustration persists and intensifies; and eventually, consequences of the less adaptive sort occur. These consequences of less adaptive sort frequently take the form of strikes.« D. Krech and R. S. Crutchfield, a.a.O., S. 551.

    Google Scholar 

  47. »These inofficial strikes are (therefore) symptoms of a breakdown in relation between managements and the workers at the place of work itself «, »Britain, an official Handbook«, London, 1964, S. 475.

    Google Scholar 

  48. Fußnotentext s. S. 102.

    Google Scholar 

  49. Zahlen für die USA: »Work Stoppages in Fifty States and the District of Columbia, 1927–1962«. BLS Report, Nr. 256. Die Zahlen für die Niederlande wurden dem Verfasser vom »Centraal Bureau voor de Statistiek« zur Verfügung gestellt. Da für die Jahre 1940–1945 für die Niederlande kein Zahlenmaterial vorliegt, wurden diese Jahre nicht in die Tabelle aufgenommen.

    Google Scholar 

  50. W. Albeda, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  51. »The >unofficial<strike reflects the strain which is inevitably experienced by the rank-and-file of the workers in adjusting to the changed functions of the trade unions in the modern society«. S. K. Saxena, Nationalisation and industrial conflict, example of British coal mining. ’s-Gravenhage, 1951, S. 96 und 107.

    Google Scholar 

  52. »Sozialistische Monatshefte«, 1909, S. 82.

    Google Scholar 

  53. Max Weber, Parlamentierung und Demokratisierung, in : Gesammelte Politische Schriften, München, 1921, S. 222.

    Google Scholar 

  54. »Britain. an official Handbook«. London. 1964. S. 475.

    Google Scholar 

  55. P. E. P., a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  56. H. Holter, a.a.O., S. 257.

    Google Scholar 

  57. Ludwig Heyde, Arbeitskampf, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. 5. Lieferung, S. 298.

    Google Scholar 

  58. Zahlen des »Statistischen Bundesamtes« Wiesbaden.

    Google Scholar 

  59. Wie wir bereits darlegten, kennt die amerikanische Statistik nicht den Unterschied zwischen anerkannten und wilden Streiks. Wir sind daher auf Beobachtungen angewiesen, wie z. B.: »... US unions are on the whole rather better than ours at coping with wildcat strikes and rather tougher in the discipline meted out to their own members who take part in them. American unions are much more willing than British unions to strike officially.« »But if there are far more official strikes there than here, there are fewer unofficial ones.« Michael Shanks, The stagnant Society, London, 1961, S. 133.

    Google Scholar 

  60. J. J. de Wit, Correctie op de Eeuwgrens, het anachronisme van de Ommelanden, sociaal-psychologisch beschouwd, Assen, 1957, S. 66.

    Google Scholar 

  61. Folgende Reaktion eines Mitgliedes ist bezeichnend: »Natürlich, man ist Mitglied der Gewerkschaft, aber man muß auch seine eigenen Rechte behaupten. Und das ist nicht immer leicht. Sie veranstalten allzu leicht einen wilden Streik; ich verstehe da die Gewerkschaft nicht.« Ihm zufolge veranstaltet also die Gewerkschaft aus der Aktion einen »wilden« Streik.

    Google Scholar 

  62. Wie de Koning feststellte, bekundeten die Mitglieder des »Christelijke Metaal Bedrijfsbond« reges Interesse für Artikel, die über das Thema »Streik« handelten; ihre gefühlsmäßige Reaktion hierauf war positiver Art. J. de Koning, »De lezers van Het Metaalbedrijf.« Ausgabe des Soziologischen Instituts des »Convent der Christelijke Organisaties«, Utrecht, 1957, (Bericht).

    Google Scholar 

  63. Der wilde Streik der englischen Seeleute im August 1960 war hauptsächlich gegen den Vorstand der Seemannsgewerkschaft gerichtet. Übereinstimmend hiermit konstatiert Mikardo: »Many unofficial strikes are not against the employers but against the union’s national executive or its national trade council.« I. Mikardo, a.a.O., S. 153. Die Folge davon ist, daß sich der offizielle Gewerkschaftsvorstand oft und heftig dem wilden Streik widersetzt. Saxena zitiert William Lawther, den Vorsitzenden der britischen Bergarbeitergewerkschaft, der 1948 folgendermaßen über wilde Streiks urteilte: »They (the unofficial stoppages) are wrong; they are criminal; they cannot be tolerated or excused.« 1949 äußerte er: »It is a crime against our own people that unofficial strikes should take place.« Saxena, a.a.O., S. 108/109.

    Google Scholar 

  64. A. Sturmthal, National Patterns of Union Behavior, Journ. of Pol. Economy, LVI, Nr. 5, Dez. 1948, S. 517.

    Google Scholar 

  65. »Wo immer Industriebetriebe bestehen, gibt es auch Herrschaftsverhältnisse, damit latente Interessen, Quasi-Gruppen und (industrielle) Klassen. « Dahrendorf, a.a.O., S. 216.

    Google Scholar 

  66. In England: »For special institutional reasons, the trade unions... have renounced, formally, the objective of industrial democracy as incompatible with their traditional role. From the idea of democracy there has been a steady retreat to the far more modest objective of joint-consultation which neither in theory or in fact constitutes a challenge to managerial power.« Peter Shore, In the room at the top, in: Conviction, London, 1958, S. 40. Was die Niederlande betrifft, äußert sich Albeda anläßlich des Berichts der sozialistischen »Partij van de Arbeid«: »De weg naar vrijheid«, 1945: »hiermit wird der Gedanke, industrielle Demokratie sei über den Weg der Verstaatlichung zu erreichen, über Bord geworfen.« Albeda, a.a.O., S. 96.

    Google Scholar 

  67. In diesem Zusammenhang sei auf die amerikanischen Sozialpsychologen Sheriff und Cantril hingewiesen, die sich mit der normativen Situation des sowjetischen Arbeitnehmers befassen: »The worker in the Sowjet system has the possibility of finding an extension of the values held by his local factory unit to the whole factory or the collective operation and, in turn, to the larger goal of the whole social organization. Thus the values which are for him personal values and which give him status in his own eyes and the eyes of his fellow workers are part and parcel of or reflections of values of larger social organizations of which he and his immediate group regard themselves a part.« Muza fer Sheriff and Hadley Cantril, The Psychology of Ego-Involvements, Social Attitudes and Identifications, N. Y., 1947, S. 381 (Kursiv vom Verf.). Trifft diese Beobachtung zu, so ist dort damit eine zumindest in dieser Hinsicht günstigere Situation erreicht.

    Google Scholar 

  68. Damit entfällt ebenfalls die soziale Voraussetzung für ein gesetzlich verankertes Streikverbot, wie man dies in manchen Wohlfahrtsstaaten anstrebt. Einer solchen Maßnahme müßte, soll sie überhaupt sich als wirksam erweisen, ein für alle Parteien gemeinsames Rechtsbewußtsein zugrunde liegen. Dies jedoch könnte allenfalls in einer völlig integrierten Betriebsgemeinschaft zutreffen, wo Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleiche Normen und Interessen vertreten und dieselben Ziele anstreben. Die Tatsache der zahlreichen wilden Streiks läßt dies jedoch bereits utopisch erscheinen.

    Google Scholar 

  69. Robert E. Lane, Political life, why people get involved in politics, Glencoe, Ill., 1959. S. 53.

    Google Scholar 

  70. Eine ausführliche Beschreibung dieses Phänomens findet sich bei: Elihu Katz and Paul Lazarsfeld, Personal Influence, the part played by people in the flow of mass communications, Glencoe, Ill., 1959.

    Google Scholar 

  71. Elihu Katz, The two-step flow of communication, an up-to-date report on an hypothesis. The Public Opinion Quarterly, vol. XXI, Nr. 1, Spring 1957.

    Google Scholar 

  72. B. R. Berelson, P. F. Lazarsfeld and W. N. McPhee, Voting, a study of opinion formation in a presidential campaign, Chicago, 1954, S. 113.

    Google Scholar 

  73. Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson, H. Gaudet, The People’s Choice, how the voter makes up his mind in a presidential campaign. N. Y., 1955.

    Google Scholar 

  74. Mark Benney, A. P. Gray and R. H. Pear, How People Vote, a study of electoral behavior in Greenwich, London, 1956, S. 133/134.

    Google Scholar 

  75. Mr. Ben Roberts, zitiert von T. E. Stephenson, The changing role of electoral behavior in Greenwich, London, 1956, S. 133/134.

    Google Scholar 

  76. P. E. P., a.a.O., S. 25/26.

    Google Scholar 

  77. I. Mikardo, a.a.0., S. 157.

    Google Scholar 

  78. J. Goldstein, a.a.O., S. 197.

    Google Scholar 

  79. G. Triesch, a.a.O., S. 46/47.

    Google Scholar 

  80. George Strauss, Control by Membership in Building Trade Unions, Am. Journal of Soc. LXI, Nr. 6, Mai 1956, S. 529.

    Google Scholar 

  81. L. R. Sayles and G. Strauss, What the worker really thinks of his unions, Harvard Business Review, Vol. 31, Nr. 3, Mai—Tuni, S. 99/100.

    Google Scholar 

  82. Glenn W. Miller and James E. Young, Member-participation in the trade union local: a study of activity and policymaking in Columbus, Ohio. The Am. Journal of Economics and Sociology, Vol. 15, Nr. 1, Okt. 1955, S. 36.

    Google Scholar 

  83. Leonard Broom and Philip Selznick, Sociology, Evanston, Ill., 1955, S. 440/441.

    Google Scholar 

  84. Van Osch, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  85. Diese Untersuchungsergebnisse ermittelten R. Stolzenburg und R. van der Vlist, Assistenten des Verf.

    Google Scholar 

  86. Lane entnimmt diese Zahl einer AIPO-ntersuchung während der Wahlen 1954 in den USA; Lane, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  87. C. A. R. Crossland, De socialistische Partijen en de toekomst, Socialisme en Democratie, 11. Nov. 1959.

    Google Scholar 

  88. Karl Marx, Das Kapital, Berlin (III), 1957, S. 105.

    Google Scholar 

  89. »Die moderne Demokratie wird überall, wo sie Großstaatdemokratie ist, eine bürokratisierte Demokratie.« (S. 497.) »Insbesondere aber ist diese unentrinnbare universelle Bureaukratisierung dasjenige, was sich hinter einem der am häufigsten zitierten sozialistischen Schlagworte verbirgt — dem Schlagwort von der Trennung des Arbeiters vom Arbeitsmittel.« (S. 496.) Max Weber, Der Sozialismus, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen, 1924, S. 492–518.

    Google Scholar 

  90. Das Material stammt aus einer nicht veröffentlichten Untersuchung des Verfassers.

    Google Scholar 

  91. Betr. quantitative Analyse dieser Zusammenhänge siehe M. van de Vall, »Freiwillige Aktivität in demokratischen Organisationen« in: Joachim Matthes, Soziologie und Gesellschaft in den Niederlanden, Luchterhand Verlag 1965.

    Google Scholar 

  92. M. van de Vall, Clients, Consommateurs ou Coopérateurs? « in: »Cooperations, idées, faits, techniques«, April, Mai, Juni 1962.

    Google Scholar 

  93. J. H. Kaiser, Die Repräsentation organisierter Interessen, Berlin, 1956, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  94. Peter F. Drucker, The New Society, New York, 1950, S. 123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van de Vall, M. (1966). Führung und Mitglieder. In: Die Gewerkschaften im Wohlfahrtsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02175-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02175-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00262-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02175-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics