Skip to main content

Die dynamische Forstwirtschaftstheorie und die forstwirtschaftliche Praxis

  • Chapter
  • 29 Accesses

Part of the book series: Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft ((VSG,volume 33))

Zusammenfassung

Wenn wir bisher den Vertretern der Forstwirtschaftslehre fast ausnahmslos den Vorwurf gemacht haben, daß sie sich, da sie in einem “angewandten Fach” arbeiten, zuwenig den Ergebnissen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre aufgeschlossen gezeigt haben, so sei nun auf vier skandinavische Wissenschaftler (Dickson, Hermansen, Stridsberg, Jørgensen) eingegangen, die unseres Erachtens genau in das Gegenteil verfielen, indem sie nämlich Theorien und Verfahren der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf forstwirtschaftliche Tatbestände anwandten, ohne aber bei dieser Transponierung der Eigenarten der Forstwirtschaft zu gedenken. Während Allen, Fisher, Schneider und v. Stackelberg, wie wir bereits sahen, sich bei der Besprechung der Kriterien für die Wahl zwischen mehreren vorteilhaften Investitionen eines wirklichkeitsfremden Waldbeispiels zur Veranschaulichung ihrer Theorie bedienten, wird von Dickson, Hermansen, Jørgensen und Stridsberg der Versuch unternommen, von diesem Beispiel ausgehend mit den Methoden neuzeitlicher Wirtschaftlichkeitsrechnungen die Problematik der forstlichen Umtriebszeit aufzuhellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dickson, H.: Forest Rotation — A Contribution to the Theory of the Optimum Investment Period. Weltwirtschaftl. Arch. 1953, S. 205 f.

    Google Scholar 

  2. Lutz, F. A. u. V. Lutz: The Theory of Investment of the Firm. Princeton 1951, S. 25.

    Google Scholar 

  3. Boulding, K. E.: Economic Analysis. London 1948, S. 813.

    Google Scholar 

  4. Hermansen, N. K.: Dynamics of the Calculation of Rotation. 11. Congrès Rome 1953, Union internationale des instituts de recherches forestières, S. 887.

    Google Scholar 

  5. Hermansen, N. K.: Dynamics of the Calculation of Rotation. 11. Congrès Rome 1953, Union internationale des instituts de recherches forestières, S. 890;

    Google Scholar 

  6. vgl. auch: Hermansen, N. K.: Omdriftsbestemmelsens Dynamik. Dansk Skovforenings Tidskrift, 1953, S. 303 f.

    Google Scholar 

  7. Hermansen, N. K.: Omdriftsbestemmelsen. Dansk Skovforenings Tidskrift, 1953, S. 675 f.

    Google Scholar 

  8. Stridsberg, E.: Omdriftsbestemmelsen. Dansk Skovforenings Tidskrift, 1953, S. 617 f.

    Google Scholar 

  9. Jørgensen, F.: Skovøkonomiske Beregninger II., Omdriftsbestemmelse. Dansk Skovforenings Tidskrift, 1950, S. 352 ff.

    Google Scholar 

  10. Jørgensen, F.: Skovøkonomiske Beregninger II., Omdriftsbestemmelse. Dansk Skovforenings Tidskrift, 1950, S. 383.

    Google Scholar 

  11. Schrevel, M.: De Omloop van de Groveden. Nederlandsch Boschbouw-Tijdschrift, 1956, S. 129 f.

    Google Scholar 

  12. Wilmowsky, v.: Preußisches Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891. Breslau 1896; vgl.

    Google Scholar 

  13. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz. Köln — Opladen 1956, S. 23.

    Google Scholar 

  14. Hartig, G. L.: Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forste. Gießen 1813, z. B. S. 69, 171.

    Google Scholar 

  15. Cotta, H.: Entwurf einer Anweisung zur Waldwerthberechnung. Dresden 1819, z. B. Ziff. 29–31, S. 12 f.

    Google Scholar 

  16. Tschuppik: Beiträge über die Anwendbarkeit der Theorie zur Ermittlung der Umtriebszeiten nach finanziellen Grundsätzen. Vereinsschrift f. Forst-, Jagd- und Naturkunde des böhmischen Forstvereins, 1868, Heft 2, S. 18 f.

    Google Scholar 

  17. Glaser, Th.: Beiträge zur Waldwertrechnung und forstlichen Statik. Tübingen 1915. — Daß die Kulturkosten den Charakter einer zwingend notwendigen Ersatzinvestition haben, verkennt leider auch Bock. Bock, G.: Überlegungen zur Rentabilität der Forstwirtschaft. Holz-Zbl. 1956, S. 1368 f.

    Google Scholar 

  18. Wagener, G.: Anleitung zur Regelung des Forstbetriebs. Berlin 1875.

    Google Scholar 

  19. Schönpflug, F.: Betriebswirtschaftslehre, Methoden und Hauptströmungen. Stuttgart 1954, S. 271.

    Google Scholar 

  20. Schmalenbach, E.: Die doppelte Buchführung. Köln — Opladen 1950, S. 186.

    Google Scholar 

  21. So z. B. Mantel, W.: Forsteinrichtung. Frankfurt (M.) 1959, S. 125.

    Google Scholar 

  22. Der Deutsche Forstwirt, 1923, Nr. 58 v. 20. 4. 1923.

    Google Scholar 

  23. Krieger, H.: Forstliche Bilanzierung. Jber. des Deutschen Forstvereins 1926. Berlin 1926, S. 161 f. u. 361 f.;

    Google Scholar 

  24. vgl. hierzu auch: Ahleff, K.: Die Praxis der dynamischen Erfolgsrechnung in der Forstwirtschaft. ZfhF. 1931, S. 480 f.

    Google Scholar 

  25. Ostwald, E.: Fortbildungsvorträge über Fragen der Forstertragsregelung. Riga 1915.

    Google Scholar 

  26. Ostwald, E.: Grundlinien einer Waldrententheorie..., Riga 1931.

    Google Scholar 

  27. Weise, E.: Taxation der Privat- und Gemeindeforsten. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  28. Eine schematische Zeichnung soll diese Berechnungsmethode verdeutlichen:

    Google Scholar 

  29. Es werden die unterschiedlichen künftigen Endnutzungen innerhalb der einzelnen Perioden (Rechtecke) addiert (Periodensummen). Diese Periodensummen werden als Anfangswerte endlicher Renten (Quadrate) berechnet. Diese Stückrenten werden auf den Berechnungszeitpunkt diskontiert und zur gewogenen mittleren Rente (Kreis) zusammengezogen. Die mittlere Rente ist also das Mittel der Jahresnutzungen aller Perioden. Vgl. Kreiger, H.: Von der Forstlichen Betriebswirtschaftslehre. ZfhF., 1960, S. 262.

    Google Scholar 

  30. Ostwald, E.: Grundlinien einer Waldrententheorie... Riga 1931, S. 32.

    Google Scholar 

  31. Krieger, H.: Die Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Waldes. Neudamm 1929.

    Google Scholar 

  32. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956.

    Google Scholar 

  33. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Tafelbd. S. 106.

    Google Scholar 

  34. Krieger, H.: Gedlertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Tafelbd. S. 71.

    Google Scholar 

  35. “Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft” vom 1.4. 1959. Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, VA 4–5404. 1–562/59, siehe z. B. Ziff. 3.2; bei der Wertfindung sollen sowohl Angebot als auch Nachfrage Berücksichtigung finden. Wie jedoch die Nachfrage genau in Ansatz zu bringen ist, darüber sagt auch der Kommentar von Reinholdv. Hegel nichts aus. Vgl. Reinhold, M. u. D. v. Hegel: Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959, München — Bonn — Wien 1959, S. 31.

    Google Scholar 

  36. Es ist als ein Mangel anzusehen, das die Kriegerschen Arbeiten von 1956 keine Berücksichtigung fanden bei der Speidelschen Abhandlung über den Stand der Forstlichen Betriebswirtschaftslehre in: Bauer, F., u. a.: Fortschritte in der Forstwirtschaft. München — Bonn — Wien 1960.

    Google Scholar 

  37. Beste, Th.: Über die echten Wege zur Rationalisierung. Festschrift der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für Carl Arnold, 1955, S. 395.

    Google Scholar 

  38. Kortzfleisch, G. v.: Die Grundlagen der Finanzplanung. Berlin 1957, S. 12.

    Google Scholar 

  39. Kortzfleisch, G. v.: Die Grundlagen der Finanzplanung. Berlin 1957, S. 48.

    Google Scholar 

  40. Schneider, E.: Ziele der Unternehmensplanung. Frankfurter Allg. Ztg. v. 15. 12. 1962.

    Google Scholar 

  41. Beste, Th.: Der Stand der betriebswirtschaftlichen Planung. ZfhF., 1942, S. 119.

    Google Scholar 

  42. Mit Beginn der neuzeitlichen Forstwirtschaft zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden fast gleichzeitig allenthalben Forsteinrichtungsanstalten zur Erstellung solcher Pläne errichtet. Die Forsten wurden “eingerichtet”, d. h. einer langfristigen Planung unterworfen.

    Google Scholar 

  43. Beste, Th.: Größere Elastizität durch unternehmerische Planung vom Standpunkt der Wissenschaft. ZfhF, 1958, S. 100.

    Google Scholar 

  44. Mantel, W.: Forsteinrichtung. Frankfurt (M.) 1959, S. 3.

    Google Scholar 

  45. Mantel, W.: Forsteinrichtung. Frankfurt (M.) 1959, S. 13.

    Google Scholar 

  46. Wagner, Chr.: Lehrbuch der theoretischen Forsteinrichtung. Berlin 1928, S. 49.

    Google Scholar 

  47. Mantel, W.: Forsteinrichtung. Frankfurt (M.) 1959, S. 170.

    Google Scholar 

  48. Anweisung zur Ausführung der Betriebsregelungen in den Preußischen Staatsforsten vom 1. 4. 1929. Betriebsregelungsanweisung, B. R. A., Neudamm 1929, S. 21.

    Google Scholar 

  49. Kortzfleisch, G. v.: Die Grundlagen der Finanzplanung. Berlin 1957, S. 13/14;

    Google Scholar 

  50. vgl. auch Kortzfleisch, G. v.: Zum Wesen der betriebswirtschaftlichen Planung. In: Ries, J. u. G. v. Kortzfleisch: Betriebswirtschaftliche Planung in industriellen Unternehmungen. Berlin 1959, S. 9 f.

    Google Scholar 

  51. S. Forsteinrichtungsformulare f. Rheinland-Pfalz, Muster n und o, ForstVerlag J. Schwenkmezger, Bendorf; s. auch Bieger, E.: Die Ermittlung forstwirtschaftlichen Vermögens. 1956 (unveröffentlicht), Anlagebd. S. 15 f.

    Google Scholar 

  52. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Textbd. S. 3.

    Google Scholar 

  53. Speidel, G.: Die rechnerischen Grundlagen der Leistungskontrolle und ihre praktische Durchführung in der Forsteinrichtung. Frankfurt (M.) 1958, S. 10.

    Google Scholar 

  54. Speidel, G.: Auswirkungen der dynamischen Bonitierung auf die Forsteinrichtung. Allg. Forstz. 1955, S. 477.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Baader, G.: Forsteinrichtung als nachhaltige Betriebsführung und Betriebsplanung. Frankfurt (M.), S. 187 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Baader, G.: Forsteinrichtung als nachhaltige Betriebsführung und Betriebsplanung. Frankfurt (M.), S. 187 f.

    Google Scholar 

  57. Cotta, H.: Grundriß der Forstwissenschaft. Leipzig 1872, S. 396, S. 296.

    Google Scholar 

  58. Raether, H.: Betriebswirtschaftliche Probleme der Waldwirtschaft. 1958 (unveröffentlicht), S. 95.

    Google Scholar 

  59. Baader, G.: Forsteinrichtung als nachhaltige Betriebsführung und Betriebsplanung. Frankfurt (M.) 1945, S. 162.

    Google Scholar 

  60. Dieterich, V.: Vierdimensionales Denken in der forstwirtschaftlichen Planung. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1954, Heft 2, S. 19;

    Google Scholar 

  61. Mantel, W.: Vor 50 Jahren: Antrag Toerring. Allg. Forst- u. Jagdztg., 1959, S. 91;

    Google Scholar 

  62. Mitscherlich, G.: Vorratshaltung und Massen- und Wertzuwachs. Allg. Forstz., 1955, S. 559.

    Google Scholar 

  63. Speidel, G.: Wirtschaftliche Überlegungen bei der Gestaltung der Umtriebszeit. Allg. Forst- u. Jagdztg., 1959, S. 158.

    Google Scholar 

  64. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956.

    Google Scholar 

  65. U. a. Ostwald, H.: Erklärung zum sogenannten “Ostwald-Test”. Forst- u. Holzwirt, 1958, S. 130;

    Google Scholar 

  66. vgl. auch Kreiger, H.: Waldrente und Meßziffer. Forst- u. Holzwirt, 1959, S. 247;

    Google Scholar 

  67. Krieger, H.: Langfristige Nutzungspläne sind zwecklos. Holz-Zbl., 1959, S. 156 f.

    Google Scholar 

  68. Krieger, H.: Die Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Waldes. Neudamm 1929.

    Google Scholar 

  69. In den “Geldertragstafeln...”, Tafelband, Seite 70 gibt Krieger in einer Tafel die hierzu erforderlichen Abschlußfaktoren an — der Faktoren zur Diskontierung der einzelnen Periodensummen bei verschiedenen Zinsfüßen — die aus diskontierten 10- oder 20jährigen endlichen Renten (Stückrenten) bestehen. Die Addition aller mit den zugehörigen Abschlußfaktoren multiplizierten Periodensummen ergibt die dynamische Summe. Durch Multiplikation der dynamischen Summe mit 0,0 p (p = Rechnungszinsfuß) erhält man die Meßziffer. Diese Meßziffer der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist ihrerseits nun Ausgangspunkt für wertvolle forststatistische Einblicke. Krieger sieht aus didaktischen Gründen — um nämlich das Mißtrauen der Forstleute gegen den Einfluß des Zinsfußes zahlenmäßig zu widerlegen — in seinem Formblatt die Verwendung der drei Zinsfüße 3%, 4% und 5% vor. Die Meßziffer ist gegenüber dem Rechnungszinsfuß relativ unempfindlich. Die Abweichungen von der mittleren Meßziffer betragen bei einigermaßen gutem Periodenausgleich meist nur Bruchteile von Prozenten. Die Praxis wird immer nur mit einem Zinsfuß rechnen, und zwar für statistische Zwecke (Forsteinrichtung) nur mit 4%. Für Wertermittlungen aber wird man den der Betriebsgröße angemessenen Kapitalisierungszinsfuß als Rechnungszinsfuß verwenden.

    Google Scholar 

  70. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956; über den Aufbau der Tafeln siehe Textband S. 26 ff.; über den Gebrauch der Tafeln und den Aufbau des Ostwald-Testes siehe Textband S. 38 ff.

    Google Scholar 

  71. Die zu vergleichenden drei Testblätter für den Stadtwald Boppard sind entnommen: Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Tafelbd. S. 72/74.

    Google Scholar 

  72. Glaubt etwa eine Staatsforstverwaltung, aus anderen Betrieben die sich bei Test II noch ergebende Unregelmäßigkeit ausgleichen zu können, so wird sie vermutlich ihren endgültigen Plan auf Test II aufbauen. Da es sich im gegebenen Falle um die Planung für den Stadtwald Boppard handelt, wird man wahrscheinlich größeres Gewicht auf den gleichmäßigen Fluß der Erträge legen und deshalb noch einen Test IV oder gar V aufstellen, der den Weg zu einem gleichmäßigen Fluß der Erträge aufzeigt.

    Google Scholar 

  73. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz. Leipzig 1926, S. 52.

    Google Scholar 

  74. Über die Anwendungsmöglichkeiten des Ostwald-Testes sei auf die speziellen Ausführungen hingewiesen: Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Textbd. S. 45 ff.

    Google Scholar 

  75. So z. B.: 21. Hauptversammlung des Deutschen Forstvereins in Bamberg 1924; 23. Hauptversammlung des Deutschen Forstvereins in Rostock 1926.

    Google Scholar 

  76. Siehe u. a.: Wilckens, H. A.: Eine Schlüsselstellung in der Forstwirtschaft? Der Forst- u. Holzwirt, 1958, S. 48 f.

    Google Scholar 

  77. Bieger, E.: Eine Schlüsselstellung in der Forstwirtschaft! Der Forst- u. Holzwirt, 1958, S. 458 f.

    Google Scholar 

  78. Ostwald, H.: Langfristige Nutzungspläne sind zwecklos. Holz-Zbl., 1958, S. 1459 f., vgl. auch

    Google Scholar 

  79. Krieger, H.: Langfristige Nutzungspläne sind zwecklos. Holz-Zbl., 1959, S. 156 f.

    Google Scholar 

  80. Dieterich, V.: Forstliche Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Berlin 1945, S. 91.

    Google Scholar 

  81. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß man auch in der gewerblichen Wirtschaft heute über wesentlich längere Zeiträume plant als früher. So überzeugte ein Seminar im Management Centre Europe, Brüssel, “daß es heute nicht mehr Utopie ist, sich mit der wirtschaftlichen Situation von 1975 oder gar 1980 zu befassen — im Gegenteil ! Das Unternehmen muß die sich vollziehenden Strukturwandlungen der Wirtschaft, z. B. Nachfrage und Angebot von Übermorgen, systematisch erkunden, um sich darauf vorbereiten zu können.” Ra 5071 “Blick in die Zukunft”. RKW — Rationalisierung, 13 (1962) H. 8, S. 174.

    Google Scholar 

  82. Hartig, G. L.: Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forste. Gießen 1813, S. 158.

    Google Scholar 

  83. Hierzu sei auf mit anomal stark sich verändernder Bonität durchgerechnete Beispiele verwiesen:

    Google Scholar 

  84. Krieger, H.: Ertragstafelzweifel und Ostwald-Test. Forstwissenschaftl. Cbl. 1959, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  85. Speidel, G.: Wirtschaftliche Überlegungen bei der Gestaltung der Umtriebszeit. Allg. Forst- u. Jagdztg., 1959, S. 155.

    Google Scholar 

  86. Wilckens, H. A.: Betriebswirtschaftliche Haushaltsgebarung und Rechnungslegung einer Staatsforstverwaltung. Schriften des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Rheinbach 1955, S. 11.

    Google Scholar 

  87. Beste, Th.: Die Schätzung des Erfolges. ZfhF., 1957, S. 1.

    Google Scholar 

  88. Mantel, W.: Forsteinrichtung. Frankfurt (M.) 1959, S. 81.

    Google Scholar 

  89. Mantel, W.: Ostwalds Waldrente und Kriegers Meßziffer. Allg. Forstz., 15 (1960) 19, S. 286 f.

    Google Scholar 

  90. Mantel, W.: Statisches und dynamisches Denken in der Forstwirtschaft. ZfhF. NF 14 (1962) 7, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  91. Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: “Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft” vom 1. 4. 1959. In: Reinhold, M. u. D. v. Hegel: Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft. Richtlinien für die Ermittlung und Prüfung des gemeinen Wertes (Verkehrswertes) forstwirtschaftlich genutzter Flächen und für die Bemessung von Nebenentschädigungen vom 1.4. 1959. München—Bonn—Wien 1959.

    Google Scholar 

  92. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz. Köln — Opladen 1956, S. 32.

    Google Scholar 

  93. Bestockungsgrad = Grundflächenschlußgrad = Verhältnis der normalen Stammgrundfläche zur durch Messung ermittelten Stammgrundfläche.

    Google Scholar 

  94. Ostwald, E.: Über die Verrechnung des Verjüngungsaufwandes im nachhaltigen forstlichen Betriebe. Tharandter Forstl. Jb., 1930, S. 425.

    Google Scholar 

  95. Die in Klammern angegebenen Ziffern beziehen sich auf die Einteilung der Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959.

    Google Scholar 

  96. Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959, Ziff. 2.222: “Die Ableitung der Alterswertfaktoren”. Die Grundbestandskurve wird jedoch nicht wiedergegeben.

    Google Scholar 

  97. Reinhold, M. u. D. v. Hegel: Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959. München — Bonn — Wien 1959, S. 31.

    Google Scholar 

  98. Schmalenbach, E.: Die Beteiligungsfinanzierung. Köln — Opladen 1954, S. 36.

    Google Scholar 

  99. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Tafelbd. S. 71.

    Google Scholar 

  100. Reinhold, M. u. D. v. Hegel: Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959. München — Bonn — Wien 1959, S. 47.

    Google Scholar 

  101. Reinhold, M. u. D. v. Hegel: Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959. München — Bonn — Wien 1959, S. 59. Tafel der Berichtigungsfaktoren.

    Google Scholar 

  102. Mantel, W.: Die Bundesrichtlinien für die Waldbewertung. Allg. Forstz., 1954, S. 46. 259 Zu berücksichtigen ist natürlich, daß die Alterswertfaktoren für jede Holzart nach Bonität und Formklasse aufzuführen wären. Hierbei müßten sie für alle möglichen Umtriebszeiten getrennt ausgewiesen werden. Bedenkt man nun noch, daß diese Vielzahl der Faktoren auch noch für jeden in der Praxis möglichen Rechnungszinsfuß berechnet werden müßte, so läßt sich erkennen, daß ein äußerst umfangreiches Tafelwerk erforderlich würde.

    Google Scholar 

  103. Reinhold, M. u. D. v. Hegel: Bewertungsrichtlinien Forstwirtschaft 1959. Mürnchen — Bonn — Wien 1959, S. 33.

    Google Scholar 

  104. Mantel, W.: Waldbewertung. 4. Aufl., München 1962, S. 96.

    Google Scholar 

  105. Krieger, H.: Geldertragstafeln für den Wald als dynamisches Problem. Hannover 1956, Tafelbd. S. 71.

    Google Scholar 

  106. Eine willkürliche Teilung von Waldgrundstücken ist sehr erschwert bzw. unmöglich (Genehmigung der Landwirtschaftskammer; Waldverwüstungsgesetz).

    Google Scholar 

  107. Nicklisch: “Man kann selbstverständlich die Betriebswirtschaftslehre auch als Wirtschaftstechnologie begründen, aber dann darf wenigstens kein Zweifel darüber bestehen, daß auf diese Weise a) keine Wissenschaft und b) keine Wirtschaftswissenschaft zustande zu bringen ist.”

    Google Scholar 

  108. Zitiert nach Moxter, A.: Methodologische Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre. Köln — Opladen 1957, S. 24. Forstbetriebswirtschaftliche Grundlagenforschung ist leider auch nicht als ein zu betreibendes Arbeitsgebiet in der entsprechenden Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgeführt. Siehe DFG: “Denkschrift zur Lage der Forstwissenschaft und Holzforschung.” Wiesbaden 1960, S. 24.

    Google Scholar 

  109. Schmalenbach, E.: Dynamische Bilanz. Leipzig 1926, S. 54;

    Google Scholar 

  110. Schmalenbach, E.: Die doppelte Buchführung. Köln — Opladen 1950, S. 188.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bieger, E. (1964). Die dynamische Forstwirtschaftstheorie und die forstwirtschaftliche Praxis. In: Die Forstliche Umtriebszeit als Betriebswirtschaftliches Problem. Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02170-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02170-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00257-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02170-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics