Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 32))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Unabhängig von ihrer Rechtsform verfolgen alle Großzusammenschlüsse im mittelständischen Handel, soweit sie hier untersucht werden, das grundlegende Ziel, die Betriebswirtschaften ihrer Mitglieder durch hierfür geeignete Mittel und Maßnahmen zu fördern. Diese Zielsetzung ist im allgemeinen in allen Statuten, Satzungen und Gesellschaftsverträgen ausdrücklich verankert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Georg Draheim, Die Genossenschaft als Unternehmungstyp, 2. Aufl., Göttingen 1955, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  2. Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 210. Andere Definitionen verengen das Blickfeld. So sieht Ohm das Förderungsziel darin, „den Handelsgewinn der Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft sowie jedes einzelnen Mitgliedes auf ein Maximum zu bringen“

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans Ohm, Verselbständigung des Genossenschaftsbetriebes und Transformation unter dem Aspekt der Preispolitik in Einzelhandelsgenossenschaften, in: Gegenwartsprobleme genossenschaftlicher Selbsthilfe, Festschrift für Paul König, Hamburg 1960, S. 191.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arno Sölter, Nachfragemacht und Wettbewerbsordnung, 2. Aufl., Düsseldorf 1960, S. 61 f. und

    Google Scholar 

  5. Hans Georg Geisbüsch, Die organisierte Nachfrage, Köln—Berlin— Bonn—München 1964, S. 109.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Handelsblatt, 17. Jg., Nr. 4, Düsseldorf 1962. Zu der Problematik siehe Oswald Kathrein, Nachfrage im Wettbewerb, Düsseldorf 1961, S. 44,

    Google Scholar 

  7. Renate Aengenendt, Die freiwilligen Handelsketten in der Bundesrepublik Deutschland, Köln—Opladen 1962, S. 30 ff. und

    Book  Google Scholar 

  8. Th. Weller, Das Problem der Nachfragemacht, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 109, Bonn 1963, S. 141 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u. a. Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 21 f.

    Google Scholar 

  10. Siehe Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 25 und

    Google Scholar 

  11. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 126.

    Google Scholar 

  12. SO heißt es in der neuesten Fassung der EDEKA-Genossenschaftssatzung von 1965, S 1 (4): „Gegenstand des Unternehmens ist, wirtschaftlich gesunde, voll existenzfähige Betriebe selbständiger Unternehmer des mittelständischen Lebensmittel-Einzelhandels und verwandter Berufsgruppen zu schaffen, sie zu fördern und zu erhalten. Hierzu wird ein genossenschaftliches Großhandelsunternehmen mit allen erforderlichen Anlagen, Einrichtungen und Leistungen errichtet.“

    Google Scholar 

  13. Rudolf Seyffert, Betriebsfaktoren und Organisationsgrundsätze im Einzelhandel, in: Handbuch des Einzelhandels, Stuttgart 1932, S. 164. Siehe auch bereits 1922 in: Derselbe, Der Mensch als Betriebsfaktor, Stuttgart 1922, S. 6.

    Google Scholar 

  14. Erich Gutenberg, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 27.

    Book  Google Scholar 

  15. Vgl. Magdalena Triebel, Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des deutschen Einzelhandels, Stuttgart und Berlin 1937, S. 53 ff. und

    Google Scholar 

  16. Paul König, Der Wareneinkauf bei den Einzelhandelsgenossenschaften, Stuttgart und Berlin 1938, S. 6.

    Google Scholar 

  17. Also nicht die Finanzierung des Warengeschäftes.

    Google Scholar 

  18. Robert Nieschlag, Die zunehmende Kapitalintensität des Handels und ihr Einfluß auf den Konzentrationsprozeß, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 107, Bonn 1961, S. 60.

    Google Scholar 

  19. So heißt es in der AFU-Satzung, § 2, 3. Absatz: „Im Interesse der Mitglieder ist in der Offentlichkeit das Bewußtsein wachzuhalten, daß der selbständige, mittelständische Lebensmittelhandel einen unentbehrlichen Bestandteil der Marktwirtschaft bildet.“ Nach dem Abdruck der Satzungen bei Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 78.

    Google Scholar 

  20. Ernst-Bernd Blümle, Die Funktionen der genossenschaftlichen Einkaufsverbände des deutschen Schuheinzelhandels in gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, Diss. Freiburg/Schw. 1959, S. 46.

    Google Scholar 

  21. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandliugen. Marburg 1958, S. 76

    Google Scholar 

  22. Hans Buddeberg, Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 188.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Handelsblatt vom 4. 9. 1965.

    Google Scholar 

  24. Wilhelm Weber, Die Verbandsproblematik im Genossenschaftswesen, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 14, Göttingen 1964, S. 367.

    Google Scholar 

  25. Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 202.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Reinhold Henzler, Die Genossenschaft, eine fördernde Betriebswirtschaft, Essen 1957, S. 180.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 70.

    Google Scholar 

  28. Vgl. K. Berendt, Die Voraussetzungen der Leistungsfähigkeit von freiwilligen Gruppen, in: Kommissionsberichte des 4. Internationalen Kongresses der Lebensmittelverteilung, Bd. I., Lausanne 1959, S. 143.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Harry Westermann, Zur rechtlichen Problematik von Selektionsmaßnahmen, in: Selektion im Genossenschaftswesen, hrsg. v. Erik Boettcher, Karlsruhe 1966, S. 22.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Oswald Kathrein, Das Organisationssystem der freiwilligen Ketten im Lebensmittelhandel der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 10, Göttingen 1960, S. 128 ff. Nach den Satzungen der Handelsvereinigung SPAR kann ein Mitglied bereits aus der freiwilligen Kette ausgeschlossen werden, „wenn es den Grundprinzipien der Deutschen SPAR zuwiderhandelt.“ Vgl.

    Google Scholar 

  31. Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 87.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Carl Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Bd. II, Köln 1959, S. 32 ff. und

    Google Scholar 

  33. Helmut Tillmann, Leistungsmöglichkeiten und Leistungsprobleme der heutigen Lebensmitteleinkaufsgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. Münster 1961, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. die im Anhang abgedruckten Grundprinzipien der SPAR, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  35. vgl. Ulrich Stadtaus, Die Führung einer Freiwilligen Handelskette im Lebensmittelhandel, Berlin 1962, S. 45 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Magdalena Triebel, Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaften des deutschen Einzelhandels, Stuttgart und Berlin 1937.

    Google Scholar 

  37. Vgl. S. 34 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1968). Die satzungsgemäßen und statutarischen Ziele der Großzusammenschlüsse. In: Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00256-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02169-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics