Skip to main content

Die Marktbedeutung der Großzusammenschlüsse mittelständischer Handelsbetriebe des Konsumgüterbereichs in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Book cover Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 32))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Ihre volle Entfaltung erlangte die Gruppenbildung im mittelständischen Handel erst nach 1945. Auch Kreise bisher koalitionsunwilliger Händler schlossen sich den bestehenden Vereinigungen an oder gründeten neue. Vor allem die Partnerschaft zwischen Betrieben verschiedener Handelsbereiche, namentlich zwischen bis dahin selbständigen Nahrungs- und Genußmittelgroß- und Einzelhandlungen, eröffnete ein weites Feld zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine genaue Berechnung des Einzelhandelsabsatzes für den untersuchten Zeitraum stößt auf methodische Schwierigkeiten. Vgl. Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels, 17. Arbeitsbericht 1964, Köln 1965, S. 18.

    Google Scholar 

  2. Wirtschaft und Statistik, hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Heft 12, Jg. 17, Stuttgart und Mainz 1965, S. 815.

    Google Scholar 

  3. Arbeitsstättenzählung von 6. Juni 1961, Vorbericht 3, hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz 1963, S. 11.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Hans Zopp, Die Großbetriebe des Einzelhandels in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, Eine Bilanzstudie. Schriften zur Handelsforschung, Nr. 26, Köln und Opladen 1963, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu die ausführlichere Darstellung im 17. Arbeitsbericht 1964 der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels, Köln 1965, S. 13.

    Google Scholar 

  6. Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 238.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. 49.

    Google Scholar 

  8. Wirtschaft und Statistik, Heft 3, Jg. 17, Stuttgart und Mainz 1965, S. 185 und S. 149.

    Google Scholar 

  9. Vgl. S 32f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu die bei der Handels- und Gaststättenzählung festgestellten Besonderheiten im Mitgliederkreis der freiwilligen Ketten und der Einkaufsgenossenschaften (branchenverschiedene Mitglieder, ruhende oder erloschene Betriebe u. a.), Handels- und Gaststättptn7ähl11ng 19A0 I. Fin7elhandel. Heft 2. Stuttgart und Mainz 1965, S. 5 f.

    Google Scholar 

  11. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundlestagsdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 199.

    Google Scholar 

  12. Erfragt wurde die Mitgliedschaft in: Freiwilligen Ketten, Einkaufsgenossenschaften und Einkaufsvereinigungen sonstiger Rechtsformen. Zusammenschlüsse, zu deren Aufgaben der gemeinsame Einkauf für die Mitglieder nicht gehört (wie reine Werbe- und Lagergemeinschaften), wurden bei der Zählung nicht ermittelt. Ihre Verbreitung ist infolgedessen nicht bekannt.

    Google Scholar 

  13. Quelle: Handels- und Gaststättenzählung 1960, II. Großhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 1965, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  14. Ohne Ein- und Verkaufsvereinigungen und Unternehmungen ohne Absatzangaben; vgl. dazu Tabelle 2. S. 25.

    Google Scholar 

  15. Vgl. S. 51.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. 19 und S. 24.

    Google Scholar 

  17. Es kann als sicher angenommen werden, daß im Handel die Zahl der in Zusammenschlüssen tätigen Unternehmungen seit 1960 beträchtlich angestiegen ist. Ein Hinweis darauf sind die steigenden Mitgliederzahlen der einzelnen Unternehmungszusammenschlüsse. Eine Gesamtübersicht neueren Datums liegt nicht vor.

    Google Scholar 

  18. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  19. Ifo-Schnelldienst, Wochenbericht des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung München, Nr. 49, Jg. 18, München 1965, S. 9.

    Google Scholar 

  20. Ifo-Schnelldienst, Wochenbericht des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung München, Nr. 49, Jg. 18, München 1965, S. 6.

    Google Scholar 

  21. Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 1965, S. 5.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu die ergänzende Darstellung der Unternehmungszusammenschlüsse unter den Lebensmittel-Spezialgeschäften.

    Google Scholar 

  23. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1964, hrsg. v. Deutschen Genossenschaftsverband e. V., Bonn 1965, S. 101.

    Google Scholar 

  24. EDEKA-Jahresbericht 1961, Hamburg 1962. S. 9.

    Google Scholar 

  25. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Euronäisch Wi f en W.irtschha ftsgemneinschaftMh 1962 S 22

    Google Scholar 

  26. EDEKA-Jahresbericht 1963, Hamburg 1964, S. 8.

    Google Scholar 

  27. Jahresbericht der REWE-Zentralorganisationen für 1958, Köln 1959, S. 5. Wegen zu niedriger Einkäufe bei ihren Genossenschaften wurden insgesamt etwa 1000 Mitglieder ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  28. Vgl• auch dazu Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1964, Bonn 1965, S. 123.

    Google Scholar 

  29. Jahresbericht der REWE-Zentralorganisationen für 1963, Köln 1964, S. 10.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg, 1962, S. 28.

    Google Scholar 

  31. Siehe S. 57. Tab. 9.

    Google Scholar 

  32. jahresbericht der REWE-Zentralorganisationen für 1958, Köln 1959, S. 3.

    Google Scholar 

  33. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1962, Stuttgart und Mainz 1963, S. 295.

    Google Scholar 

  34. Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 144 und Der Lebensmittel-Großhandel. Nr. 727. 15. k.. München 1965. S. 3.

    Google Scholar 

  35. Handels- und Gaststättenzählung 1960, II. Großhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 1965, S. 33.

    Google Scholar 

  36. Der Lebensmittel-Großhandel, Nr. 650, 14. Jg., München 1964, S. 14.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu Robert Nieschlag, Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 145 und

    Google Scholar 

  38. Hubert Klepsch, Die Verkaufsrationalisierung in integrierten Organisationen des Lebensmittelhandels (Einkaufsgesellschaften, freiwillige Ketten), Diss. Freiburg i. d. Schweiz, Köln 1961, S. 36 f.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu: Robert Nieschlag, Strukturwandlungen im Großhandel, Schriftenreihe des Deutschen Industrie- und Handelstages, Heft 42, Köln o. J. (1958),

    Google Scholar 

  40. Klaus Vaterrodt, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandel als Möglichkeit der Rationalisierung im Handel, Diss. Köln 1956,

    Google Scholar 

  41. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen des Lebensmittelmarktes der Bundesrepublik und ihre Bedeutung für die Handelsstruktur, Marburg/Lahn, 1958 sowie

    Google Scholar 

  42. Carl Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Moderne Formen der Zusammenarbeit zwischen Großund Einzelhandel, Bd. I, Köln 1958, Bd. II und III, Köln 1959.

    Google Scholar 

  43. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/232, Anlageband, Bonn 1964, S. 265.

    Google Scholar 

  44. Friedrich Priess und Dieter Graff, Freiwillige Ketten heute, in: Die RGH teilt mit…, Nr. 2, Jg. 5, Köln 1962, S. 5.

    Google Scholar 

  45. Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 1965 S.21

    Google Scholar 

  46. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  47. Ifo-Schnelldienst Nr. 49, 18. Jg., München 1965, S. 6.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Die Entwicklung der Lebensmittelfilialbetriebe im Jahre 1961, hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft der Lebensmittel-Filialbetriebe e. V., Bonn 1962, S. 7.

    Google Scholar 

  49. Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 9A5 S 21

    Google Scholar 

  50. Vgl dazu: Der neue Weg, Fachzeitschrift für Handelsketten, Nr. 4, Frankfurt 1964, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  51. Handels- und Gaststättenzählung 1960, II. Großhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 1965. S. 32.

    Google Scholar 

  52. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Riintdectagcdnirckcarbe TV/2120, Anlagehandl, Bonn 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  53. Der Neue Weg, Nr. 4, Frankfurt 1964, S 40.

    Google Scholar 

  54. Die Entwicklung der Lebensmittelfilialbetriebe im Jahre 1961, hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft der Lebensmittel-Filialbetriebe e. V.. Bonn 1962. S. 7.

    Google Scholar 

  55. Paul Nester, Nachfragemacht und Kartellgesetz, Untersuchung am Beispiel der freiwilligen Ketten des Lebensmittelhandels in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1965, S 59.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu Tabelle 14, S. 65.

    Google Scholar 

  57. Vlg. Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963. S. 34.

    Google Scholar 

  58. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 265, Frankfurt 1963.

    Google Scholar 

  59. Industriekurier, Nr. 111, Jg. 17, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  60. Aus den Ergebnissen der Ergänzungserhebung des Handelszensus läßt sich nur die Bedeutung der Beschaffungswege für den Einzelhandel allgemein ersehen. Vgl. Handelsund Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 7, Beschaffungs- und Absatzwege, Stuttgart und Mainz 1966, S. 21 und Robert Schweda und Reinhold Schulz, Das Programm der Handels- und Gaststättenzählung 1960, in: Wirtschaft und Statistik, Jg. 12, Stuttgart und Mainz 1960, S. 399.

    Google Scholar 

  61. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hans Oertel, Die freiwilligen Zusammenschlüsse im Lebensmittelhandel, Diss. Nürnberg, München 1960, S. 56.

    Google Scholar 

  63. Oswald Kathrein, Die freiwilligen Zusammenschlüsse zwischen Groß- und Einzelhandlungen, Marburg 1958, S. 54.

    Google Scholar 

  64. Blick durch die Wirtschaft, hrsg. v. d. Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 116, Jg. 8, Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  65. Nach Auskunft der Fachring-Bundeszentrale.

    Google Scholar 

  66. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  67. Hans Oertel, Die freiwilligen Zusammenschlüsse im Lebensmittelhandel, Diss. Nürnberg, München 1960, S. 55.

    Google Scholar 

  68. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft,, Bundestaesdrucksache IV/2320, Anlageband, Bonn 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  69. Der Neue Weg, Nr. 4, Frankfurt 1964, S. 40.

    Google Scholar 

  70. Der Neue Weg, Nr. 2, Frankfurt 1965, S. 39.

    Google Scholar 

  71. Blick durch die Wirtschaft, hrsg. v. d. Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 199, Jg. 4, Frankfurt 1961. k

    Google Scholar 

  72. Fachserie D, Industrie und Handwerk, Reihe 7; Beschäftigte und Umsatz im Handwerk 1964, hrsg. v. Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart und Mainz 1965, S. 9. Für die früheren Jahre vergleiche: Heinz Kleinen, Die Einzelhandelstätigkeit des Handwerks, Abhandlungen zur Mittelstandsforschung Nr. 8, Köln und Opladen 1963, S. 109 ff. Auch aus anderen Gründen dürfte die Einbeziehung des Absatzes der Nahrungsmittel-

    Book  Google Scholar 

  73. Vgl. S. 62.

    Google Scholar 

  74. Ifo-Schnelldienst, Nr. 49, 18. Jg., München 1965, S. 7.

    Google Scholar 

  75. Vgl. F. Bieling, Das Verhältnis von Kartellen und Genossenschaften, Marburg/Lahn 1953 S. 62 ff.

    Google Scholar 

  76. Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 107, Bonn 1961, Teil B. S. 426 und Jg. 111, Bonn 9665 Teil R S 48A

    Google Scholar 

  77. Vgl. S. 59.

    Google Scholar 

  78. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1964, Bonn 1965, S. 140.

    Google Scholar 

  79. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1965, Bonn 1966, Anschriftenverzeichnis, S. 97. Vgl. zum folgenden Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 147, Frankfurt 1964 und Handelsblatt, Nr. 146, Jg. 19, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  80. Entnommen den Bilanzveröffentlichungen der Genossenschaften in den Blättern für Genossenschaftswesen.

    Google Scholar 

  81. Deutsche Süßwaren-Zeitung, Nr. 13, 36. Jg. 1962, S. 9 und Industriekurier, Nr. 10, Jg. 19, Düsseldorf 1966.

    Google Scholar 

  82. Handelsblatt, Nr. 61, Jg. 21, Düsseldorf 1966.

    Google Scholar 

  83. Industriekurier, Nr. 10, Jg. 19. Düsseldorf 1966; so richtet die REWE einen Süßwarenspezialdienst für ihre Einzelhandlungen ein, während unter den Kettengroßhändlern ein Zusammenschluß zum gemeinsamen Ein- und Verkauf von Süßwaren unter dem Namen „Syx Marken Vertrieb GmbH” gegründet wurde. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 282 und 287, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1964, Bonn 1965, S. 103.

    Google Scholar 

  85. Zwei Vereinigungen aus dem Gebiet der heutigen Sowjetzone wurden von ihren westdeutschen Mitgliedern 1947 und 1949 neu gegründet. So setzt die Deutsche Einkaufsgenossenschaft für Textilwaren eGmbH, Neuß, die Arbeit der aus dem Jahre 1900 stammenden DEG Erfurt für die in der Bundesrepublik ansässigen Mitglieder fort. Die GROHAG mbH, Wiesbaden, ist Rechtsnachfolgerin der früheren Einkaufsvereinigung Grohag, Leipzig. Vgl. hierzu: Handbuch der Textileinkaufsverbände, 5. Aufl., hrsg. v. Zentralverband gewerblicher Einkaufsvereinigungen des Handels, Stuttgart 1965, S. 21 und S. 28.

    Google Scholar 

  86. Handbuch der Einkaufsvereinigungen Textil — Schuhe — Hausrat, hrsg. v. Zentralverband gewerblicher Einkaufsvereinigungen des Handels (1. Aufl.), Wiesbaden 1950, S. 10 f.

    Google Scholar 

  87. Josef Opwis, Funktionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Diss. Münster 1961, S. 16 f.

    Google Scholar 

  88. Handbuch der Textileinkaufsverbände, 4. Aufl., Stuttgart 1961, S. 10.

    Google Scholar 

  89. Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 2, Stuttgart und Mainz 1965, S. 23.

    Google Scholar 

  90. Handbuch der Textileinkaufsverbände, 5. Aufl., Stuttgart 1965, S. 42.

    Google Scholar 

  91. Handelsblatt, Nr. 219, Jg. 19, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  92. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg 1962, S. 75.

    Google Scholar 

  93. Im einzelnen konnten festgestellt werden: ARNO, Arbeits- und Einkaufsgemeinschaft in- und ausländischer Ausstattungshäuser, Frankfurt; EINAR, Einkaufs-GmbH, Frankfurt; EWB, Einkaufs- und Werbeberatungsgemeinschaft westdeutscher Bekleidungshäuser e. V., Hennef/Sieg; GVB, Gemeinschaft Vorbildlicher Bekleidungsfachgeschäfte, Düsseldorf; HABIT, Handels-Agentur für Bekleidung, Düsseldorf, International GmbH; IDEMO, Interessengemeinschaft der Modewaren-Häuser, Augsburg; IMO, Interessengemeinschaft modischer Textilfachgeschäfte e. V., Mannheim; Der Maschenring e. V., Bremen; Textilring eGmbH, Stuttgart-Möhringen; VETEGA, Vereinigter Einkaufsverband Deutscher Teppich- und Gardinengeschäfte GmbH, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  94. Textilwirtschaft, Nr. 3, Jg. 1965, S. 6.

    Google Scholar 

  95. Textilwirtschaft, Nr. 21, Jg. 1965, S. 12.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu: Rudolf Seyffert, Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 603 ff. und

    Google Scholar 

  97. Fritz Klein-Blenkers, Die Okonomisierung der Distribution, Schriften zur Handelsforschung, Nr. 27, Köln und Opladen 1964, S. 359 ff.

    Book  Google Scholar 

  98. Im Rahmen einer Untersuchung der Distributionswege und -kosten von Konsumgütern nach der Handelskettenmethode von Seyffert durch das Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln, vgl. hierzu: Wege und Kosten der Distribution der Hausratwaren im Lande Nordrhein-Westfalen, Sonderheft 6 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Köln und Opladen 1955, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  99. Wege und Kosten der Distribution der Textil-, Schuh- und Lederwaren, Sonderheft 7 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Köln und Opladen 1956, S. 42. Die Zahl für die Einkaufsvereinigungen umfaßt ihren Absatz im Eigengeschäft (Lagerund Streckenverkehr) und im Fremdgeschäft (Zentralregulierungs-, Delkredere -und Vermittlungsverkehr).

    Google Scholar 

  100. Ohne den Absatz der Einzelhandlungen mit weniger als 12 500 DM Jahresabsatz, den Absatz der Hersteller an Konsumenten, den Einzelhandelsabsatz des Textilgroßhandels und den Absatz des Schneiderhandwerks. Bei Berücksichtigung dieser Betriebsgruppen dürfte der Gesamtabsatz an Textilwaren im Jahre 1962 mit 25,8 Mrd. DM zu veranschlagen sein. Vgl. dazu: Textilwirtschaft, Jg. 1964, Nr. 25, S. 2.

    Google Scholar 

  101. Wege und Kosten der Distribution der Textil-, Schuh- und Lederwaren, Sonderheft 7 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Köln und Opladen 1956, S. 44.

    Google Scholar 

  102. Unter Berücksichtigung der auf S. 79, Anm. 210 genannten Betriebsgruppen beträgt der Absatzmarktanteil nur 21 0/0.

    Google Scholar 

  103. Handbuch der Textileinkaufsverbände, hrsg. v. Zentralverband gewerblicher Einkaufsvereinigungen des Handels, 5. Aufl., Stuttgart 1965, S. 10.

    Google Scholar 

  104. g 214 Vgl. Robert Schwed/Reinhold Schulz, Das Programm der Handels- und Gaststättenzählung 1960, in: Wirtschaft und Statistik, 12. Jg. N. F., hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz 1960, S. 403.

    Google Scholar 

  105. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg/Lahn 1962, S. 78.

    Google Scholar 

  106. Josef Opwis, Funktionen und Struktur der deutschen Textileinkaufsvereinigungen, Diss. Münster 1961, S. 19.

    Google Scholar 

  107. Handelsblatt, Nr. 204, Jg. 18, Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  108. Industriekurier, Nr. 107, Jg. 16, Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  109. Wege und Kosten der Distribution der Textil-, Schuh- und Lederwaren, S. 42.

    Google Scholar 

  110. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1962, hrsg. v. Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart und Mainz 1963, S. 295. Der Textilgroßhandelsgesamtabsatz betrug 1954 (nur Großhandelslieferungen) 2 884 Mill. DM. Davon entfielen auf die Textileinkaufsvereinigungen 980,6 Mill. DM. Bei einer Steigerung um 117 0/0 setzten somit die Zusammenschlüsse 1961 an ihre Mitglieder 2 128,1 Mill. DM ab. Vgl. Umsatzsteuerstatistik für 1954, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 161, hrsg. v. Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart 1957, S. 61.

    Google Scholar 

  111. Gesamtabsatz der den Einkaufsvereinigungen angeschlossenen Einzelhandlungen: 4 900 Mill. DM, abzüglich der durchschnittlichen Handelsspanne von 31 0/0 ohne Berücksichtigung von Lagerbestandsveränderungen. Vgl. Handelsblatt Nr. 89, Jg. 18, Düsseldorf 1963 und Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1958, 1959 und 1960, Schriften zur Handelsforschung Nr. 24, Köln und Opladen 1963, S. 97.

    Google Scholar 

  112. Vgl.: Die Umsätze in ausgewählten Zweigen des Großhandels 1959, in: Wirtschaft und Statistik, 12. Jg. N. F., hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz 1960, S. 57.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Handelsblatt vom 4. 9. 1965.

    Google Scholar 

  114. Anton Heinemann, Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Großhandels- und Einzelhandelsfirmen, in: Textil-Mitteilungen, Nr. 33, 13. Jg. 1958 und

    Google Scholar 

  115. Herbert Gross, Freiwillige Gruppen auf neuem Feld, in: Handelsblatt Nr. 122, Jg. 13, Düsseldorf 1958. Die dem Ring angeschlossenen 28 Großhändler beraten etwa 22 000 Einzelhändler.

    Google Scholar 

  116. Bekannt geworden sind: AGRO GmbH, Arbeitsgemeinschaft von Textilgrossisten, Köln; KUGRO, Kurzwaren-Großhandels GmbH, Wuppertal-Elberfeld; KUTEGRO, Kurz- und Textilwaren-Großhandels GmbH, Hildesheim; SOTEGRO, Süd-Textilgroßhandels GmbH, Nürnberg.

    Google Scholar 

  117. Handels- und Gaststättenzählung 1960, II. Großhandel, Heft 2, hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz 1965, S. 35.

    Google Scholar 

  118. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 145, Frankfurt 1964 und Rationeller Handel, Heft 8. Jg. 8. Köln 1965. S. 6.

    Google Scholar 

  119. Blick durch die Wirtschaft, hrsg. v. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 171, Jg. 6, Frankfurt 1963.

    Google Scholar 

  120. Textilwirtschaft, Nr. 12, Jg. 1966, S. 135.

    Google Scholar 

  121. Es handelt sich um je zwei Zusammenschlüsse in der Rechtsform der AG, der GmbH und der KG.

    Google Scholar 

  122. Vgl. dazu S. 77, Tabelle 19.

    Google Scholar 

  123. Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 2, hrsg. v. Statistischen Bundesamt. Stuttgart und Mainz 1965. S. 12 f.

    Google Scholar 

  124. Handelsblatt Nr.7, Jg. 14, Düsseldorf 1959.

    Google Scholar 

  125. Textilwirtschaft Nr. 44, Jg. 1960 und Nr. 42, Jg. 1963, S. 3.

    Google Scholar 

  126. Handelsblatt Nr. 9, Jg. 16, Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

  127. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 145, Frankfurt 1964.

    Google Scholar 

  128. Vgl. S. 74.

    Google Scholar 

  129. Wege und Kosten der Distribution der Textil-, Schuh- und Lederwaren, Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Sonderheft 7, Köln und Opladen 1956, S. 42.

    Google Scholar 

  130. Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 5, hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Stuttgart und Mainz 1965, S. 30 und S. 46.

    Google Scholar 

  131. Handelsblatt, Nr. 118, Jg. 20, Düsseldorf 1965.

    Google Scholar 

  132. Der Schuhmarkt, Nr. 23, Jg. 1965, S. 9.

    Google Scholar 

  133. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, Bundestagsdrucksache IV/2320, Bonn 1964, S. 34.

    Google Scholar 

  134. Handelsblatt, Nr. 244, Jg. 20, Düsseldorf 1965.

    Google Scholar 

  135. Geschäftsbericht der Garant Schuhgilde eGmbH für das Geschäftsjahr 1963, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu Bert Schroif, Die Einkaufsvereinigungen im Schuhgroßhandel, unveröffentl. Diplomarbeit, Köln 1959/60 und

    Google Scholar 

  137. Dieter Wolfrum, Die Ausgliederung und gemeinschaftliche Zusammenfassung betriebswirtschaftlicher Funktionen im Großhandel der Schuhwirtschaft zur Erhaltung und Förderung seiner Wettbewerbsfähigkeit, Diss. München 1953.

    Google Scholar 

  138. Walter Joseph Hahn, Die Zusatzleistungen der Einkaufsgenossenschaft des Schuheinzelhandels, Diss. Köln 1962, S. 26 f.

    Google Scholar 

  139. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1956 und 1964, Bonn 1957 und 1965.

    Google Scholar 

  140. Industriekurier, Nr. 133, Jg. 18, Düsseldorf 1965.

    Google Scholar 

  141. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg 1962, S. 118.

    Google Scholar 

  142. Handelsblatt, Nr. 140, Jg. 18, Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  143. Handelsblatt, Nr. 240, Jg. 19, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  144. Das Eisenhändler-Fachblatt, Nr. 7, 16. lg., Kiel 1963, S. 8.

    Google Scholar 

  145. Das Eisenhändler-Fachblatt, Nr. 4, 19. Jg., Kiel 1966, S. 18.

    Google Scholar 

  146. Wege und Kosten der Distribution der Hausratwaren im Lande Nordrhein-Westfalen, Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Sonderheft 6, Köln und Opladen 1955, S. 44. Über die neuere Entwicklung der Beschaffungsbedeutung der genossenschaftlichen Großhandlungen für den selbständigen Eisenwarenund Hausrateinzelhandel siehe: Handels- und Gaststättenzählung 1960, I. Einzelhandel, Heft 7, Beschaffungs- und Absatzwege, Stuttgart und Mainz 1966, S. 25.

    Google Scholar 

  147. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961, Stuttgart und Mainz 1962, S. 295.

    Google Scholar 

  148. Handelsblatt, Nr. 94, Jg. 19, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  149. Horst Schierholt, Freiwillige Filialbetriebe, Köln 1963, S. 63.

    Google Scholar 

  150. Handelsblatt, Nr. 57, Jg. 19, Düsseldorf 1964, Vgl. dazu auch C. Ruberg, Zwei Partner — ein Ziel, Bd. III, Freiwillige Zusammenschlüsse im Textilhandel und im Hausratund Eisenwarenhandel, Köln 1959, S. 99.

    Google Scholar 

  151. Das Eisenhändler-Fachblatt, Nr. 4, 19. Jg., Kiel 1966, S. 18.

    Google Scholar 

  152. Das Eisenhändler-Fachblatt, Nr. 18, 18. Jg., Kiel 1965, S. 16.

    Google Scholar 

  153. Ober die Gründe für diese Abweichungen siehe S. 50.

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu die Zahlenangaben in Tab. 30, S. 97.

    Google Scholar 

  155. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg/Lahn 1962, S. 11.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Robert Bosch, Die drogistischen Genossenschaften heute, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 16, Heft 1, Göttingen 1966, S. 50 f.

    Google Scholar 

  157. Blick durch die Wirtschaft, hrsg. v. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 96, Jg. 5, Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  158. Handelsblatt, Nr. 84, Jg. 20, Düsseldorf 1965.

    Google Scholar 

  159. Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Nr. 8, Tg. 17, Köln und Opladen 1965, S. 111.

    Google Scholar 

  160. Oswald Richter, Die Einkaufsgenossenschaften des selbständigen Einzelhandels in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Marburg/Lahn 1962, S. 111.

    Google Scholar 

  161. Entwicklungstendenzen mittelständischer Einzelhandlungen in den Jahren 1951 bis 1959, hrsg. v. der Betriebswirtschaftlichen Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung, Abhandlungen zur Mittelstandsforschung Nr. 10, Köln und Opladen 1964, S. 115. Die Einzelangaben sind Ergebnisse einer unveröffentlichten Sonderauszählung zur Erläuterung der Durchschnittswerte.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Tabelle 4, S. 49.

    Google Scholar 

  163. nach eigenen Angaben.

    Google Scholar 

  164. Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 111, Bonn 1965, Teil B, S. 386.

    Google Scholar 

  165. Die Uhr. 20. Te.. Nr. 4. Bielefeld 1966. S. 24.

    Google Scholar 

  166. Die Uhr, 20. Jg., Nr. 16, Bielefeld 1966, S. 39.

    Google Scholar 

  167. Vgl. S. 49 und S. 52.

    Google Scholar 

  168. Industriekurier, Nr. 43, Jg. 16, Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  169. Hans-Georg Geisbüsch, Die organisierte Nachfrage, Köln 1964, S. 121.

    Google Scholar 

  170. Deutsche Zeitung, Nr. 25, Jg. 1962.

    Google Scholar 

  171. Industriekurier, Nr. 7, Jg. 16, Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  172. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 12, Frankfurt 1963.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 73, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  174. Industriekurier, Nr. 43, Jg. 16, Düsseldorf 1963 und Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 62. Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  175. Siehe Erich D. Diederichs, Hauptprobleme der modernen Kooperation im Handel, in: Kooperation und Konzentration der Unternehmungen im Wettbewerb, hrsg. v. d. Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1964, S. 131.

    Google Scholar 

  176. Handelsblatt, Nr. 24, Jg. 19, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  177. Deutsches Elektrohandwerk, Nr. 10, 39. Jg., Heidelberg 1964, S. 325.

    Google Scholar 

  178. Vgl. B. C. Omar Ibrahim, Freiwillige Ketten auch im Elektrogroßhandel? in: Rationeller Handel, 9. Tg Heft 2, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  179. Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 111, Bonn 1965, Teil B, S. 270 u. S. 445.

    Google Scholar 

  180. Handelsblatt, Nr. 112, Jg. 18, Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  181. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, 18. Jg., Heft 19, 1962, S. 689.

    Google Scholar 

  182. Vgl. S. 84 und 94.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Handelsblatt, Nr. 154, Jg. 15, Düsseldorf 1960.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Jahrbuch des Deutschen Genossenschaftsverbandes für 1965, Bonn 1966, S. 109.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinen, H. (1968). Die Marktbedeutung der Großzusammenschlüsse mittelständischer Handelsbetriebe des Konsumgüterbereichs in der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Expansion mittelständischer Handelsbetriebe durch Großzusammenschlüsse. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02169-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00256-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02169-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics