Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 77))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Viren sind Erreger von Infektionskrankheiten bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Bakterien. Viren sind so klein, daß sie Filter passieren, mit denen man die kleinsten Organismen, die Bakterien, zurückhalten kann. Mit normalen Lichtmikroskopen sind sie nicht sichtbar. Viren verfügen nicht über einen Stoffwechsel, sie „leben“ nicht, sie vermehren „sich“ auch nicht. In die Zelle eines Organismus hineingebracht, beeinflußt ein Virus den Stoffwechsel der Zelle derart, daß er gegenüber der Norm verändert wird — etwa „krankhaft“ — in manchen Fällen bis zum Tode der Zelle. Der durch ein Virus veränderte Stoffwechsel der Zelle produziert neue Virusteilchen in großer Zahl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klebs, G., Biol. Zbl. 24: 257, 284, 449, 481, 545, 601 (1904). Heute spricht man, wenn man die spezifische Struktur meint, umständlich vom Genotypus + Plasmotypus + Plastidotypus.

    Google Scholar 

  2. s. Z. B. Mundry, K. W., Z. f. Vererbungslehre 88, 115–127 (1957).

    Google Scholar 

  3. Zusatz bei der Korrektur am 7. 8. 1958: K.W. Mundry und A. Gierer (Z. f. Vererbungslehre Bd. 89, Heft 4) ist es gelungen, durch Behandlung von TMV und aus TMV isolierter RNS mit Nitrit in saurer Lösung die Mutationsrate erheblich heraufzusetzen. Die Abhängigkeit der Mutationsrate von der Zeit der Behandlung gestattet die Aussage, daß zur Auslösung einer

    Google Scholar 

  4. Wittmann, H. G., Z. f. Vererbungslehre 88, 128–144 (1957).

    Google Scholar 

  5. Hershey, A.D., u. M. Chase, J. gen. Physiol. 36, 39 (1952).

    Article  Google Scholar 

  6. Gierer, A., u. G. Schramm, Z. f. Naturforschg. 11b, 138–142 (1956).

    Google Scholar 

  7. In Phagen ist Cytosin übrigens durch 5-Oxymethylcytosin vertreten!

    Google Scholar 

  8. Benzer, S. in „The Chemical Basis of Heredity“.

    Google Scholar 

  9. Als allgemein verständliche Einführung in die Probleme der Virusforschung empfehle ich: Weidel W., „Virus, die Geschichte vom geborgten Leben“, Verständliche Wissenschaft Bd. 60, Springer-Verlag; als wesentliche Vertiefung des hier Gesagten: The Chemical Basis of Heredity, edited by W. D. Mc. Elroy u. B. Glass, The John Hopkins Press, Baltimore 1957.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Melchers, G. (1958). Die Bedeutung der Virusforschung für die moderne Genetik. In: Die Bedeutung der Virusforschung für die moderne Genetik / Über die Wirkungsweise von Erbfaktoren. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 77. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02162-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02162-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00249-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02162-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics