Skip to main content

Implikationen der Untersuchung des risiko- bzw. komplexitätstheoretischen Ansatzes zur Erklärung von Divergenzen und Kongruenzen

  • Chapter
Informationsquellen der Konsumenten

Part of the book series: Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing ((SUFM,volume 17))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die theoretische Diskussion und empirische Untersuchung der Divergenzen und Kongruenzen hat unter Beweis gestellt, daß die gleichzeitige Erfassung und Analyse der Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen sowie der zwischen ihnen bestehenden Interdependenzen einer isolierten Betrachtung der Einzelvariablen vorzuziehen ist. Es konnte deutlich gemacht werden, daß Konsumenten mit unterschiedlichen globalen Divergenzen und Kongruenzen durch Unterschiede in ihren kaufrelevanten Einstellungen und ihrem Kaufverhalten gekennzeichnet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Noxity wird dort u.a. durch die Dichotomie zwischen Krieg und Frieden operationalisiert. “Einzelne Nationen konnten völlig ausgelöscht oder zumindest schwer geschädigt werden. In solchen Fällen konnten die drei-oder viertägigen Bemühungen um Planungen, Verhandlungen und Operationen vernichtet, die Rolle des einzelnen in einer faszinierenden Situation zerstört, der persönliche

    Google Scholar 

  2. Stolz und das Prestige als Vertreter der eigenen Schule verletzt werden. Aus solchen Gründen gab es während der Kriegshandlungen oft emotionale Ausbrüche.“ Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Hirschman, E.C., Cognitive Complexity and the Perception of Intangible Attributes, in: The Changing Marketing Environment: New Theories and Applications, Hrsg.: Bernhardt, K. et al., Chicago 1981, S. 158–161;

    Google Scholar 

  4. Levitt, Th., Marketing Intangible Products and Product Intangibles, in: HBR, Vol. 59, May-June 1981, S. 94–1o2.

    Google Scholar 

  5. Zum Konzept des Meinungsführers vgl. Katz, E., Lazarsfeld, P.F., Personal Influence, New York und London 1955; Hummrich, U., a.a.O., S. 117 ff.. Zu den kommunikationsbezogenen Meinungsführern vgl. Buchner, D., Marketing und Diffusionsforschung, in: Der Marktforscher, Jg. 14 (197o), Heft 1, S. 15; Kaas, K., Diffusion und Marketing, Stuttgart 1973, S. 49.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Leidig, G., Dominante Werbung, Frankfurt usw. 1979, S. 259.

    Google Scholar 

  7. Zu rechtlichen Problemen der Werbung mit Testergebnissen vgl. o.V., Irreführende und wettbewerbswidrige Werbung durch Gegenüberstellung der von der Stiftung Warentest ermittelten Durchschnittspreise (ca.-Preise) und der eigenen Preise, in: DB, 34. Jg., Heft 35 (1981), S. 1768; o.V., Werbung mit dem Qualitätsurteil “sehr gut” der Stiftung Warentest, in: DB, 34 Jg., Heft 51/52 (1981), S. 2603 f.; o.V., Irreführende Werbung für ein von der Stiftung Warentest mit “gut” bezeichnetes Erzeugnis, in: DB, 35. Jg., Heft 24 (1982), S. 1261; zur Beschränkung der Bezugnahme auf Konkurrenzprodukte vgl. Leidig, G., a.a.O., S. 262.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Meffert, H., Marketing im Wandel, Zukunftsperspektiven des Marketing in der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe der Norddeutschen Landesbank, Bd. 2, Hannover 1978, S. 13 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Brinkmann, W., Zur Problematik der Werbung mit Testergebnissen, in: Betriebs-Berater, 33. Jg., (1978), Heft 26, S. 1285–1291

    Google Scholar 

  10. Nees, H., Nochmals: Zur Werbung mit Testergebnissen, in: Betriebs-Berater, 34. Jg. (1979), Heft 18, S. 917–919.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Jacoby, J., Szybillo, G.J., Busanto-Schach, J., Information Acquisiton Behavior in Brand Choice Situations, in: JoCR, Vol. 3 (1977), S. 2o9–216

    Google Scholar 

  12. Raffée, H., Hefner, M., Schöler, M., Grabicke, K., Jacoby, J., Informationsverhalten und Markenwahl, in: Die Unternehmung, Jg. 3o (1976), Heft 2, S. 95–1o7.

    Google Scholar 

  13. Parkinson, Th.L., The Use of Seals of Approval in Consumer Decision-Making as a Function of Cognitive Needs and Style, in: Advances in Consumer Research, Vol. 2, Hrsg.: Schlinger, M.J., Ann Arbor, MI 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Katz, R. (1983). Implikationen der Untersuchung des risiko- bzw. komplexitätstheoretischen Ansatzes zur Erklärung von Divergenzen und Kongruenzen. In: Informationsquellen der Konsumenten. Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, vol 17. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02134-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02134-6_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02135-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02134-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics