Skip to main content

Komplexitätstheoretische Überlegungen zur Erklärung von Divergenzen und Kongruenzen zwischen der Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen

  • Chapter
Informationsquellen der Konsumenten

Part of the book series: Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing ((SUFM,volume 17))

Zusammenfassung

Die Ausführungen zur Risikotheorie haben gezeigt, daß die Theorie des wahrgenommenen Risikos wesentliche Erklärungsbeiträge zur Nutzung und Beurteilung von Informationsquellen durch Konsumenten liefern kann. Ebenso bestimmt sie in signifikanter Weise die sich zwischen der Beurteilung und der Nutzung von Informationsquellen ergebenden Divergenzen und Kongruenzen. Dennoch macht schon der partial-analytische Charakter der Risikotheorie deutlich, daß zu einer möglichst umfassenden Erklärung dieser Teilbereiche des Informationsverhaltens weitere Theorieansätze herangezogen werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. S. 128 dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Streufert, S., Suedfeld, P., Driver, M.J., Conceptual Structure, Information Search and Information Utilization, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 2, No. 3 (1965), S. 736–740

    Google Scholar 

  4. Driver, M. J., Streufert, S., Integrative Complexity: An Approach to Individuals and Groups as Information-Processing Systems, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 14 (1969), S. 272–285

    Google Scholar 

  5. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O..

    Google Scholar 

  6. Hinweise finden sich besonders bei Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 271 ff..

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mathes, C.H., a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  8. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 204.

    Google Scholar 

  9. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 271 ff..

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  11. Silberer, G., Warentest. Informationsmarketing. Verbraucherverhalten. Die Verbreitung von Gütertestinformationen und deren Verwendung im Konsumentenbereich, Berlin 1979, S. 238 (im folgenden zitiert als: Silberer, G., Warentest )

    Google Scholar 

  12. Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mathes, H.D., a.a.O., S. 17o f..

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 92 ff.. Bei den Experimenten handelt es sich um taktische Kriegsspiele zur Eroberung einer vom Feind besetzten vulkanischen Insel. Die in ihrer Anzahl variierten Informationen betrafen z.B. die Entwicklung der Streitkräfte auf der Insel. An dieser Stelle wird die Ferne derartiger Experimente zum Kaufverhalten besonders deutlich. Es ist unmittelbar einleuchtend, daß die in derartigen Laborsituationen gefundenen Zusammenhänge bei einer Übertragung auf den Problembereich des Informationsverhaltens von Konsumenten empirisch abgesichert werden sollten. Vgl. hierzu und zum folgenden Andritzky, K., Die Operationalisierbarkeit von Theorien zum Konsumentenverhalten, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Silberer, G., Warentest, a.a.O.

    Google Scholar 

  16. Im Rahmen von Experimenten lassen sich zwar störende Einflüsse der Umwelt besser abschirmen, die Vielzahl der einzelnen Faktoren des komplexitätstheoretischen Ansatzes könnte jedoch durch einzelne Experimente nur isoliert untersucht werden.

    Google Scholar 

  17. Zur Operationalisierung im einzelnen vgl. die Fragebögen im Anhang.

    Google Scholar 

  18. Es wird unterstellt, daß den drei Indikatoren eine gleich hohe Bedeutung zukommt. Die einzelnen Indikatoren werden jeweils standardisiert, damit sie auf einer für alle Grössen identischen Skala von 1 (geringe Komplexität) bis 4 (hohe Komplexität) abgebildet werden können. Auch der Index der Informationskomplexität wird auf diese Weise standardisiert.

    Google Scholar 

  19. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist die Einschätzung quellenspezifischer Komplexitäten auf objektiver Grundlage, während sich ansonsten bei einer Befragung (z.B. durch Einschätzung der Komplexität einer Quelle) nur subjektive Komplexitäten erfassen lassen.

    Google Scholar 

  20. Derivative Merkmale eines Produktes sind nicht beobachtbar. Sie stellen Schlußfolgerungen hinsichtlich der Zweckeignung und Funktionalität der Produkte dar. Derivative Produktmerkmale sind im allgemeinen für den Konsumenten schwieriger zu beurteilen und stellen damit höhere Anforderungen an seine kognitiven Fähigkeiten. Vgl. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 167 ff. sowie Scherhorn, G., Information und Kauf. Empirische Analyse der Markttransparenz, Köln, Opladen 1964.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kroeber-Riel, W., Kritik, a.a.O., S. 91 f.; Thorelli, H.B., Engledow, J.L., Information Seekers and Information Systems: A Policy Perspective, in: JoM, Vol. 44 (Spring 1980), S. 9–27, insbesm. S. 15. Die vorgenommene Gruppierung ist nicht zwingend, sie beruht vielmehr auf Plausibilitätsüberlegungen. Im Einzelfall sind deutliche Abweichungen denkbar.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O.,S.36.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schroder, H.M.,Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O.,S.62.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Mathes, H.D., a.a.O., S. 174; Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 82 f. und S. 275

    Google Scholar 

  26. Park, C.W., The Effect of Individuals and Situation-Related Factors in Consumer Selection of Judgement Models, in: JOMR,Vol.13, No. 2 (1976),5.144 ff.

    Google Scholar 

  27. Wiswede, G., Motivation zur Information.Determinanten konsumrelevanter Informationssuche, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 21. Jg. (1975), S. 221–241, insbes. S. 229 ff.

    Google Scholar 

  28. Hansen, F., Consumer Choice Behavior. A Cognitive Theory, New York 1972, S. 42

    Google Scholar 

  29. Kuhlmann, E., Das Informationsverhalten des Konsumenten, Freiburg 197o, S. 125

    Google Scholar 

  30. Raju, P.S., Reilly, M.D., Product Familiarity and Information Processing Strategies: An Exploratory Investigation, in: Journal of Business Research,Vol.8,No.2 (June 198o, S. 187–212

    Google Scholar 

  31. Newman,J.W., Consumer External Search: Amount and Determinants,in: Consumer and Industrial Buying Behavior, Hrsg.: Woodside, A.G., Sheth, J.N., Bennett, P.D., New York 1977, S. 79–94

    Google Scholar 

  32. Formisano, R.A., Olshaysky, R.W., Tapp, S., Choice Strategy in a Difficult Task Environment, in: JoCR, Vol. 8, No. 4 ( March 1982 ), S. 474–479.

    Google Scholar 

  33. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. Zoo.

    Google Scholar 

  34. Schroder, H.M., Driver, H.J., Streufert, S., a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  35. Vgl. S.1o5 ff.dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu die ähnliche Vorgehensweise bei Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 276, die das Initialrisiko als unmittelbaren Indikator für die Situationskomplexität verwenden, sowie Silberer, G., Warentest, a.a.O., S. 230, der Noxity und wahrgenommenes Risiko gleichsetzt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S.., a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  38. Zu den jeweiligen Fragen vgl. die Fragebögen im Anhang.

    Google Scholar 

  39. Mathes, H.D., a.a.O., S. 177; Vgl. auch Howard, J.A., Sheth, J.N., The Theory of Buyer Behavior, New York 1969, S. 72 ff..

    Google Scholar 

  40. Die additive Verknüpfung der Einzelfaktoren entspricht der Vorgehensweise bei Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  42. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 36o.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S 35

    Google Scholar 

  46. Überblicke über mögliche Integrationsmodelle geben z.B. Bettman, J.R., An Information Processing Theory of Consumer Choice, Reading (Mass.) 1979, S. 179 ff. (im folgenden zitiert als: Bettman, J.R., Processing )

    Google Scholar 

  47. Wright, P.L., Consumer Choice Strategies: simplifying vs. optimizing, in: JoMR, Vol. 11 ( Februar (1975), S. 6o - 67

    Google Scholar 

  48. Olshaysky, R.W., Lussier, D.A., Task Complexity and Contingent Processing in Brand Choice, in: JoCR, Vol. 6, No. 2 ( Sept. 1979 ), S. 154–165.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 33; Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 32 ff..

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda, S. 8o ff.; Diller, H., Verbesserungsmöglich-keiten, a.a.O., S. 35 f.; Silberer, G., Testinformationen, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  52. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 81 ff..

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 205. Einschränkend ist jedoch anzumerken, daß die kognitive Komplexität beim einzelnen Konsumenten produktspezifische Unterschiede aufweisen kann. Vgl. Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 32–47, insbes. S. 33, S. 75 f., S. 90; Driver, M.J., Streuffert, S., a.a.0., S. 276.

    Google Scholar 

  56. Vgl. die Fragebögen im Anhang.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 69 ff., S. 92 ff.

    Google Scholar 

  58. Streufert, S., Castore, C., The Information Search and the Effects of Failure: A Test of Complexity Theory, in: JoESP, Vol. 7, No. 1 (1971), S. 125–143

    Google Scholar 

  59. Harvey, O.J., Hunt, D.E., Schroder, H.M., Conceptual Systems and Personality Organisation, New York 1961

    Google Scholar 

  60. Scott, W.A., Cognitive Complexity and Cognitive Flexibility, Sociometry, Vol. 25 (1962), S. 405–414

    Google Scholar 

  61. Harvey, O.J. (Hrsg.), Motivation and Social Interaction–Cognitive Determinants, New York 1963; Sells, S.B., Dimensions of Stimulus Situations Which Account for Behavioral Variance, in: Stimulus Determinants of Behavior, Hrsg.: Sells, S.B., New York 1963, S. 3–15

    Google Scholar 

  62. Karlins, M., Lamm, H., Information Search as a Function of Conceptual Structure in a Complex Problem-Solving Task, in: JoPSP, Vol. 5, No. 4 (1967), S. 456–459

    Google Scholar 

  63. Streufert, S., Castore, C.H., Effects of Increasing Success and Failure on Perceived Information Quality, in: Psychonomic Science, Vol. 11 (1968), No. 2, S. 63–64

    Google Scholar 

  64. Sieber, J.F.., Lanzetta, J.T., Some Determinants of Individual Differences in Predecision Information Processing Behavior, in: Britt, St.H. (Hrsg.), Consumer Behavior in Theory and in Action, New York usw. 197o, S. 17o - 175.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z.B. Miller, G.A., The Magical Number Seven Plus or Minus Two: Some Limits to our Capacity for Processing Information, in: Psychological Review, Vol. 63 ( March 1956 ), S. 81–97

    Google Scholar 

  66. Summers,J.O., Less Information is Better, in: JoMR, Vol. 11 ( Nov. 1974 ), S. 462–466

    Google Scholar 

  67. Malhotra, N.K., Information Load and Consumer Decision Making, in: JoCR, Vol. 8, No. 4 ( March 1982 ), S. 419–430

    Google Scholar 

  68. Jacoby, J., Speller, D.E., Kohn, C.A., Brand Choice Behavior as a Function of Information Load, in: JoMR, Vol. 11 ( Febr. 1974 ), S. 63–69

    Google Scholar 

  69. Dieselben, Brand Choice Behavior as a Function of Information Load Replication and Extension, in: JoCR, Vol. 1 ( June 1974 ), S. 33–42

    Google Scholar 

  70. Malhotra, N.K., Jain, A.K., Lagakos, S.W., The Information Overload Controversy: An Alternative Viewpoint, in: JoM, Vol. 46, No. 2 (Spring 1982 ), S. 27–37

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu auch Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schroder, H.M., Driver, M.J., Streufert, S., a.a.O., S. 144ff.; Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu auch Sproles, G.B., Geistfeld, L.V., Badenhop, S.B., Types and Amounts of Information Used by Efficient Consumers, in: Journal of Consumer Affairs, Vol. 14, No. 1 (Summer 198o ), S. 37–48.

    Google Scholar 

  74. Vgl. z.B. Mathes, H.D., a.a.O.; Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 35 ff.; Chaffee, S.H., McLeod, J.M., Consumer Decisions and Information Use, in:Consumer Behavior: Theoretical Sources, Hrsg.: S. Ward, T.S. Robertson, Englewood Cliffs, N.J. 1973, S. 386–415

    Google Scholar 

  75. Scammon, D.L., “Information Load” and Consumers, in: JoCR, Vol. 4, No. 3 (1977), S. 148–155

    Google Scholar 

  76. Lastovicka, J.L., Gardner, D.M., Low Involvement versus high Involvement. Cognitive Structures, in: ACR, Vol. 5, Proceedings of the 8. Annual Convention of the ACR, 1978, Hrsg.: H.K. Hunt, S. 87–92

    Google Scholar 

  77. Pinson, Ch., Consumer Cognitive Styles: Review and Implications for Marketers, in: Marketing. Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Hrsg.:E. Topritzhofer, Wiesbaden 1978, S. 163–184

    Google Scholar 

  78. Walton, J.R., Berkowitz, E.N., The Effects of Choice Complexity and Decision Freedom on Consumer Choice Behavior, in: Advances in Consumer Research, Vol. 6, Hrsg. Wilkie, W.L., Ann Arbor, MI 1979, S.2o6–208.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B. Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 242 ff..

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu auch Mathes, H.D., a.a.O., S. 178 und S. 181

    Google Scholar 

  81. Sieber, J.E., Lanzetta, J.T., Conflict, a.a.O., S. 622; Panne, F., a.a.O., S. 164; Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten, a.a.O., S. 37; Kuhlmann, E., Effizienz, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  82. Die Ausführungen zur isolierten Analyse von Situationsund Informationskomplexität stützen sich auf die Erhebung “Studenten”, da zu vermuten ist, daß bei dieser Gruppe die Unterschiede in der kognitiven Komplexität der Befragten am geringsten sind und somit weniger die Wirkung von Situations-und Informationskomplexität beeinflussen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch Kupsch, P. et al., a.a.O., S. 203 f..

    Google Scholar 

  84. Die Studenten ersetzen dabei externe Informationssuche z.T. durch interne Informationssuche, d.h. sie greifen auf in ihrem Gedächtnis gespeicherte Informationen zurück.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bettman, J.R., Processing, a.a.O., S. 1o7 ff.; Beales, H. et al., Consumer Search and Public Policy, in: JoCR, Vol. 8,No. 1 ( June 1981 ), S. 11–22

    Google Scholar 

  86. Duncan, C.P., Olshaysky, R.W., External Search: The Role of Consumer Beliefs, in: JoMR, Vol. XIX, No. 1 ( Febr. 1982 ), S. 32–43.

    Google Scholar 

  87. Biehal,G., The Effects of Prior Information and Information Search Costs on External and Internal Information Search Behavior, Diss. Stanford (Cal.) 1978.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Streufert, S., Fromkin, H.L., Cognitive Complexity and Social Influence, in: The Social Influence Process, Hrsg.: J.T. Tedeschi, Chicago 1972, S. 150-196, bes. S. 164 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Abbildung 57 im Anhang.

    Google Scholar 

  90. Bei den abstrakten Konsumenten werden die Quellen mit mittlerer und höherer Komplexität (B, C) entsprechend den Erkenntnissen der Komplexitätstheorie zusammengefaßt, daher werden in der Abbildung 50 b nur zwei Gruppen von Quellen bei diesen Konsumenten unterschieden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Katz, R. (1983). Komplexitätstheoretische Überlegungen zur Erklärung von Divergenzen und Kongruenzen zwischen der Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen. In: Informationsquellen der Konsumenten. Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, vol 17. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02134-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02134-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02135-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02134-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics